Schulstufen & Übergänge
Während ihrer schulischen Laufbahn haben Schülerinnen und Schüler einige Übergänge zu bewältigen. Die dazu nötigen Qualifikationen unterscheiden sich jeweils. Die Volksschule unterstützt die Kinder und Jugendlichen bei den damit verbundenen Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
Stufen und Übergänge der Volksschule
Das Zürcher Volksschulgesetz (VSG) gliedert die Volksschule in die drei Stufen Kindergarten, Primarschule und Sekundarschule. Diese Struktur hat eine lange Tradition. Die Klassenlehrperson wechselt für die Kinder in der Regel mit dem Übertritt vom Kindergarten in die 1. Primarklasse, beim Wechsel von der 3. in die 4. Primarklasse, sowie beim Übertritt in die Sekundarschule. Mit dem Übertritt in eine Maturitäts- oder Berufsschule verlassen die Jugendlichen schliesslich die Volksschule.
Lehrplan mit 3 Zyklen
Die organisatorische Struktur des Kantons Zürich unterscheidet sich von der Struktur des Lehrplans 21 der Deutschschweizer Kantone. Der Lehrplan teilt die elf Jahre der Volksschule in drei Zyklen ein:
- Der 1. Zyklus umfasst die Schuljahre 1 bis 4 und somit im Kanton Zürich die zwei Jahre Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule.
- Der 2. Zyklus umfasst die Schuljahre 5 bis 8 (3. bis 6. Primarklasse) und
- der 3. Zyklus die Schuljahre 9 bis 11 und somit die drei Jahre der Sekundarschule.
- Download Übersicht Zyklen des Lehrplans – Stufen der Volksschule – Übergänge PDF | 1 Seiten | Deutsch | 188 KB
- Download Die Volksschule im Kanton Zürich – Elterninformation PDF | 12 Seiten | Deutsch | 12 MB
- Download L’école obligatoire dans le canton de Zurich – Informations aux parents PDF | 10 Seiten | Französisch | 586 KB
- Download Le scuole dell’obbligo nel Canton Zurigo − Informazioni per i genitori PDF | 10 Seiten | Italienisch | 1 MB
- Download Elementary Education in the Canton of Zurich – Information for Parents PDF | 10 Seiten | Englisch | 580 KB
- Download Shkolla popullore në Kantonin e Cyrihut - Informacione për prindërit PDF | 10 Seiten | Albanisch | 1 MB
- Download المدرسة العمومية في كانتون زيورخ معلومات للآباء PDF | 10 Seiten | Arabisch | 632 KB
- Download Osnovna škola u kantonu Zürich – Informacija za roditelje PDF | 10 Seiten | Serbisch, Kroatisch, Bosnisch | 1 MB
- Download O ensino básico no Cantão de Zurique – Informações para os pais PDF | 10 Seiten | Portugiesisch | 1 MB
- Download Hародная школа в кантоне Цюрих – Информация для родителей PDF | 10 Seiten | Russisch | 673 KB
- Download Escuela Pública del Cantón de Zúrich – Información para los Apoderados PDF | 10 Seiten | Spanisch | 1 MB
- Download சூரிச் மாகாணத்தில் உள்ள தொடக்கப் பள்ளி - பெற்றோருக்கான தகவல் PDF | 10 Seiten | Tamilisch | 200 KB
- Download ህዝባዊ ቤትምህርቲ ኣብ ካንቶን ዙሪክ - ሓበሬታ ንወለዲ PDF | 10 Seiten | Tigrinya | 1 MB
- Download Zürih Kantonunda İlköğretim – Annebabalar için Bilgilendirme PDF | 10 Seiten | Türkisch | 1 MB
Gelingende Übergänge
Gelingende Übergänge sind ein gemeinsames Ziel aller Beteiligten. Sowohl Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen als auch Familien sowie die Gemeinden können die Kinder mit dem richtigen Wissen bei Übertritten unterstützen. Das Volksschulamt bearbeitet die Thematik «Übergänge» in verschiedenen Projekten.
Frühbereich-Volksschule
Mit dem Projekt «Frühbereich-Volksschule - Schuleingangsphase gestalten (FBVS)» rücken die beiden Übergänge, welche Kinder in der Schuleingangsphase bewältigen müssen, in den Fokus: Der Übergang vom Frühbereich in den Kindergarten sowie vom Kindergarten in die Primarschule. Viele Kinder müssen sich zudem neu in einer Tagesstruktur zurechtfinden.
Im Projekt wurden unterstützende Angebote zum Eintritt in den Kindergarten und zum Eintritt in die 1. Klasse erarbeitet. Sie bieten entweder organisatorische oder pädagogisch-didaktische Hilfestellungen. Interessierte Akteurinnen und Akteure können damit auf theoretisch fundierte und praxiserprobte Anregungen und Tipps zurückgreifen, um Kinder und ihre Familien bei den Übergängen besser zu begleiten.

Volksschule-Gymnasium
Im Projekt «Volksschule-Gymnasium (VSGYM)» werden verschiedene Projekte bearbeitet, um den Übertritt fortlaufend zu verbessern.
Volksschule-Berufsbildung
Im ämterübergreifenden Programm «Volksschule-Berufsbildung (VSBB)» wird der Übergang von der Volksschule in die Berufsbildung genauer in den Blick genommen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aller Beteiligten werden Verbesserungsmöglichkeiten geprüft und entsprechende Massnahmen vorbereitet.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Volksschulamt - Abteilung Pädagogisches
8090 Zürich
Sekretariat
Montag bis Freitag
8.00 bis 11.45 Uhr,
13.30 bis 17.00 Uhr