Nach dem Kindergarten folgt die Primarschule. Sie dauert in der Regel sechs Jahre.
Übergang in die Primarschule
In der Regel besuchen alle Kinder zwei Jahre den Kindergarten. Anschliessend wechseln sie in die Primarschule.
Der Übergang vom Kindergarten in die Primarschule findet aufgrund von Beobachtungen in folgenden Bereichen statt:
- kognitive Fähigkeiten
- Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten
- Entwicklungsstand
Lernkontrollen sind im Kindergarten nicht zulässig.
Auch wenn ein Kind nicht alle im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen erreicht, kann es in die Primarschule gehen. In diesem Fall muss die Schule prüfen, ob das Kind mehr Unterstützung benötigt.
Organisatorische Materialien
Schulen, Gemeinden und Fachpersonen stehen verschiedene Materialien wie Broschüren, Checklisten und Videos zur Verfügung. Die Materialien helfen beim Start in die Primarschule.
«Mit der bewussten Gestaltung der Lernform 'Spielen' bieten wir den Kindern beim Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse einen sicheren Rahmen.»
Karin Zulliger, Leiterin Bildung, Dübendorf
Organisatorischer Leitfaden zum Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse
Zielgruppe
Vorteile:
- Schulbehörden
- Gemeindebehörden
- Schulleitungen
- Lehr- und Betreuungspersonen des erste Zyklus
Thema
Im ersten Zyklus wechseln die Kinder vom Kindergarten in die erste Klasse. Für das Kind und die Eltern ändert sich mit dem Start in die erste Klasse vieles.
- Das Kind wechselt das Schulhaus.
- Das Kind ist von vielen Kindern verschiedenen Alters umgeben.
- Der Tagesablauf des Kindes ändert sich.
Die Fach- und Lehrpersonen spielen beim Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse eine wichtige Rolle.
Wenn immer möglich, arbeiten Fach- und Lehrpersonen mit den Eltern zusammen. Sie helfen, dass der Start in die erste Klasse gut gelingt.
Ziele/Nutzen
- Alle wissen, weshalb es wichtig ist, Schülerinnen und Schüler in die erste Primarklasse zu begleiten.
- Schulen kennen die Faktoren, die für die Erstellung eines Konzeptes «Organisation des Übergangs vom Kindergarten in die Primarschule» wichtig ist.
- Schulbehörde und Gemeindebehörde erhalten anhand eines Videos Einblicke in eine andere Schule. Der Film zeigt, wie der Übergang vom Kindergarten in die Primarschule gestaltet werden könnte.
Entwicklung der Materialien
Entwickelt von Dr. Catherine Lieger, Barbara Schwarz de Groot, Katharina Ganz und Natalie Geiger; Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Schwerpunktprogramm Elementarbildung zusammen mit dem Volksschulamt.
Pädagogisch-didaktische Materialien
«Mit dem ersten goldenen Buch – einer Art Portfolio – starten die Kinder im Kindergarten und arbeiten bis Ende der zweiten Primarklasse damit. Darin sehen sie ihre Lernfortschritte, die Entwicklung der Schrift oder des Gestaltens.»
Rahel Ottiger, Lehrperson Primar
Pädagogisch-didaktischer Leitfaden zum Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse
Zielgruppe
Vorteile:
- Lehr- und Betreuungspersonen des erste Zyklus
- Schulleitungen
- interessierte Eltern
Thema
Die ersten vier Schuljahre (erster Zyklus) bilden die Grundlage für die weitere Schullaufbahn eines Kindes. Fachpersonen können den ersten Zyklus nutzen, um für alle Kinder optimale Grundlagen für ihre kognitive und sozial-emotionale Entwicklung zu schaffen. Die Pädagogik des ersten Zyklus liefert dafür die Grundlagen.
Ziele/Nutzen
- Leserinnen und Leser kennen die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder beim Eintritt in die erste Klasse.
- Die Fachpersonen wissen, wie sie die Kinder unterstützen können.
- Die Fachpersonen lernen die Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit kennen.
- Fachpersonen, Eltern und Behörden erfahren, welche Rahmenbedingungen helfen, damit die Kinder gut in die erste Klasse starten können.
- Fachpersonen, Eltern und Behörden erfahren, dass ein froher Start in die erste Klasse dank guter Rahmenbedingungen stattfinden kann.
Entwicklung der Materialien
Von Annette Fluri, Dr. Catherine Lieger und Natalie Geiger; Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Schwerpunktprogramm Elementarbildung
In der Primarschule
Kinder aus verschiedenen sozialen, sprachlichen und kulturellen Gruppen gehen in dieselbe Klasse. Dadurch erfüllen der Kindergarten wie auch die Primarschule eine wichtige Integrationsfunktion.
Die Klassen können als Jahrgangsklassen oder mehrklassig gebildet werden. Für jede Klasse trägt eine Klassenlehrperson die Gesamtverantwortung. Sie erteilt ihrer Klasse mindestens zehn Wochenlektionen.
In der Regel erhalten die Kinder in der vierten Primarklasse neue Klassenlehrpersonen.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Links
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Volksschulamt - Abteilung Pädagogisches