Fischerei

Bachforellen beim Laichen

Mit 3600 Kilometer Fliessgewässerstrecke und zahlreichen Stillgewässern hat der Kanton Zürich viel zu bieten. Nach Erwerb eines Patentes steht es jeder sachkundigen Person frei, an den grossen Seen zu fischen. Das Fischereirecht an Fliessgewässern und Kleinseen wird meist verpachtet.

Fischereipatente beziehen

Inhaltsverzeichnis

Themen

Generelles Aalfangverbot in Zürcherischen Gewässern

Der Bundesrat hat per 1.  Januar 2021 den Anhang der Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF, SR 923.01) angepasst.

Dort sind die Fischarten und ihr Gefährdungsstatus aufgeführt. Der europäische Aal (anguilla anguilla l.) fällt neu in die Kategorie «vom Aussterben bedroht», was zur Folge hat, dass für diese Art ab 1. Januar gestützt auf Art. 2a VBGF ein bundesweites Fangverbot gilt. Hintergrund des Fangverbots sind die europaweit stark eingebrochenen Bestände des Aals.

Dieses Fangverbot gilt auch für den Kanton Zürich. Der Fang von Aalen in zürcherischen Gewässern ist seit dem 1. Januar 2021 nicht mehr gestattet.

Aufgrund des Entscheids der Hochrheinkommission und auf Anweisung des Bundesamts für Umwelt BAFU vom Februar 2022 ist neu auch der Zürcherische Abschnitt des Hochrheins als internationales Grenzgewässer vom Fangverbot betroffen. 


Damit gilt, dass ab sofort auf dem gesamten Zürcherischen Kantonsgebiet inkl. Grenzgewässer der Fang von Aalen nicht mehr gestattet ist.


Versehentlich gefangene Aale sind umgehend schonend wieder zurückzusetzen.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Fischerei im Kanton Zürich 

Von den grossen Seen über eine Vielzahl an Bächen und Flüssen sowie unzähligen Teichen und Kleinseen bietet der Kanton Zürich mit Ausnahme von alpinen Gewässern alle für die Schweiz charakteristischen Fischgewässer. Die grossen Stillgewässer Zürich-, Greifen- und Pfäffikersee beheimaten eine ganze Palette unterschiedlicher Fischarten, vom Brachsmen über den Gründling bis zur Seeforelle. Zu den fischereilich beliebtesten Arten der Grossseen zählen die Felchen, das Egli und der Hecht. In den kleinen bis mittelgrossen Fliessgewässern dominiert die Bachforelle. Die grossen Flüsse wie Limmat, Reuss, Rhein und Thur sind der Äschen- und Barbenregion zuzuordnen.

Für den Zürich-, Greifen- und Pfäffikersee sind Angelfischerpatente online, bei der Fischerei- & Jagdverwaltung oder bei mehreren Ausgabestellen erhältlich. Die Fliessgewässer und kleinen stehenden Gewässer sind jeweils für acht Jahre verpachtet.
Bewilligungen für diese Reviere können nur über die Pachtgesellschaften bezogen werden. Neben der Angelfischerei üben auf den Zürcher Seen Berufsfischer ihr Handwerk aus.

 

Merkblatt zu Trockenheit an Gewässern

In Zusammenarbeit mit den Kantonen Aargau, St.Gallen und Thurgau entwickelte die Fischerei- und Jagverwaltung ein Merkblatt das aufzeigt, wie und mit welchen Mitteln bei ausgeprägten Hitze- und Trockenperioden die Fischfauna geschützt werden kann. Zudem wird aufgezeigt, wie sich die Bevölkerung selbst am Schutz der heimischen Gewässer beteiligen kann. Das Merkblatt richtet sich an Sportfischer, Gewässeranstösser, Gemeinden, Fachpersonen und Medienschaffende. 

Anprechpersonen Fischerei- & Jagdverwaltung

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Lukas Bammatter

Co-Leiter

fjv@bd.zh.ch
+41 43 257 97 97

Reto Muggler

Co-Leiter

fjv@bd.zh.ch
+41 43 257 97 97

Lukas Bammatter

Co-Leiter

fjv@bd.zh.ch
+41 43 257 97 97

Reto Muggler

Co-Leiter

fjv@bd.zh.ch
+41 43 257 97 97

Jürg Zinggeler

Adjunkt Jagd

juerg.zinggeler@bd.zh.ch
+41 43 257 97 53

Lidia Groppo

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

fjv@bd.zh.ch
+41 43 257 97 97

Melanie Nägeli

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

melanie.naegeli@bd.zh.ch
+41 43 257 97 53

Sandro Stoller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

sandro.stoller@bd.zh.ch
+41 43 257 97 64

Corinne Schrei

Sekretariat

corinne.schrei@bd.zh.ch
+41 43 258 83 48

Anita Unholz

Finanzen

anita.unholz@bd.zh.ch
+41 43 257 97 53

Manuel Bünzli

Juristischer Mitarbeiter

manuel.buenzli@bd.zh.ch
+41 43 257 97 60

Kommissionen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

     
Lukas Bammatter Fischerei- und Jagdverwaltung Präsident
Adrian Gerny Präsident Berufsfischerverband Mitglied
Pius Grieser Vertreter Berufsfischer Mitglied
René Hess Vertreter Angelfischer Kleinseen Mitglied
Patrick Wettenschwiler Vertreter Angelfischer Fliessgewässer Mitglied
Thomas Gutjahr Vertreter Angelfischer Zürichsee Mitglied
Bernhard Stettler  Vertreter Angelfischer Greifen-/Pfäffikersee Mitglied
Sacha Maggi Präsident FKZ Mitglied
Arno Filli Fischereiaufseher Beisitzer
Eduard Oswald Fischereiaufseher Beisitzer

     
Martin Neukom Regierungsrat Kanton Zürich Präsident
Kaspar Becker Regierungsrat Kanton Glarus Vizepräsident
Beat Tinner Regierungsrat Kanton St. Gallen Kommissionsmitglied
Sandro Patierno Regierungsrat Kanton Schwyz Kommissionsmitglied
Martin Peter Vertreter Kanton Zürich Kommissionsmitglied
Lukas Bammatter Fischerei- und Jagdverwaltung Kanton Zürich Sekretär

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Amt für Landschaft und Natur - Fischerei- & Jagdverwaltung

Adresse

Eschikon 28
8315 Lindau
Route (Google)

Schalteröffnungszeiten

Telefonische Erreichbarkeit:

08.00 - 12.00

13.30 - 17.00

Freitag bis 16.00

Telefon

+41 43 257 97 97

Allgemeine Fragen

E-Mail

fjv@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: