
Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Herausforderungen für Gemeinden. Egal, ob Sie sich zuerst orientieren wollen oder bereits fortgeschrittene Massnahmen umsetzen - wir unterstützen Ihre Gemeinde dabei. Vereinbaren Sie eine Erstberatung oder nutzen Sie unsere Fachberatung für spezifische Fragen.
Orientierung & Einstieg: Erstberatung Klima
Benötigt Ihre Gemeinde eine erste Orientierung, um Klimathemen anzugehen? Möchten Sie wissen, welche Massnahmen am effektivsten sind, um den Ausstoss von Treibhausgasen in Ihrer Gemeinde zu reduzieren? Oder interessieren Sie sich dafür, wie Ihre Gemeinde sich auf Hitze, Trockenheit oder Überschwemmungen vorbereiten kann?
In der Erstberatung analysieren Sie gemeinsam mit einer Fachperson:
- Wo ihre Gemeinde heute steht – im Klimaschutz und in der Klimaanpassung.
- Welche Handlungsfelder relevant sind.
- Welche ersten Massnahmen sinnvoll und machbar sind
Die Kosten für die Erstberatung werden vom Kanton übernommen.
So funktioniert es:
- Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular
- Wir vermitteln eine passende Beratungsperson.
- Die Beratungsperson führt mit Ihnen ein vorbereitendes Telefongespräch durch.
- Die Beratungsperson bereitet das Gespräch vor, Sie unterstützen wo nötig mit Informationen und Daten.
- Sie nehmen an einem Beratungsgespräch vor Ort teil.
- Sie erhalten einen Kurzbericht mit ersten Massnahmenempfehlungen.
Vertiefung & Fachwissen: Fachberatung Klima
Haben Sie eine konkrete Frage mit Bezug zu Klimaschutz oder Klimaanpassung, bei der Ihre Gemeinde Unterstützung benötigt?
So funktioniert es:
- Kontaktieren Sie uns und stellen Sie uns Ihre Frage.
- Ihre Frage wird entweder durch die zuständige kantonale Fachstelle bearbeitet oder an ein von uns beauftragtes Beratungsunternehmen weitergeleitet.
- Die Beratungsperson führt bei Bedarf mit Ihnen ein Telefongespräch, um Ihre Frage zu vertiefen.
- Die Beratungsperson beantwortet Ihre Frage, Sie erhalten die Antwort auch schriftlich.
Die Beratung ist kostenfrei. Sollte der Aufwand einen gewissen Umfang überschreiten, werden wir Sie im Vorfeld kontaktieren, um das weitere Vorgehen abzustimmen.
Hier einige Beispiele von Fragen, bei denen Ihnen die Fachberatung weiterhelfen kann:
- Wir möchten den Wärmeverbund in unserem Dorf ausbauen. Was müssen wir beachten?
- Brauchen wir für unseren Wärmeverbund einen Konzessionsvertrag?
- Welche verbindlichen Vorgaben für Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer zu Klimaanpassung können wir in einem Gestaltungsplan verlangen?
- Bei unseren kommunalen Liegenschaften stehen diverse Sanierungen oder Neubauten an. Wie gehen wir am Besten vor?
- Welche Möglichkeiten haben wir, um den Energieverbrauch der kommunalen Gebäude zu optimieren?
- Wir möchten die Solarstromproduktion in unserer Gemeinde steigern. Wie gehen wir am besten vor?
- Was müssen wir bei der Einrichtung von öffentlichen E-Ladestationen beachten?
- Welche Möglichkeiten haben wir als Gemeinde, die Kreislaufwirtschaft zu fördern?
Weitere Beratungsangebote des Kantons
Der Kanton bietet zu folgenden Themen mit Klimabezug Beratungsangebote und Unterstützung an:
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Merkblätter & Downloads
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Sektion Klima und Mobilität
Nathalie Hutter
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr