Über die Beschaffung Einfluss nehmen

Titelbild Beschaffung - als Gemeinde aktiv - Klima

Von Fahrzeugen über Textilien bis zu Baumaterialien: Gemeinden beschaffen viele verschiedene Produkte und Dienstleistungen. Bei Beschaffungen können Sie als Gemeinde Ihren Handlungsspielraum nutzen und Wirkung erzielen.

Wo ansetzen?

Als Gemeinde können Sie übergeordnet in einem Leitbild festlegen, nach welchen Grundsätzen Sie beschaffen. Klären Sie zuerst den Bedarf sorgfältig ab. Wenn Sie kaufen oder ausschreiben, können Sie sich an bestehenden Leitlinien ausrichten. Einen Hebel bietet auch die Nachfrage nach innovativen Gütern oder Dienstleistungen.  

Bedarf klären

Klimafreundliche Beschaffung beginnt nicht erst bei der Vergabe, sondern schon bei der Bedarfsklärung: Welche Bedürfnisse soll die Beschaffung erfüllen? Müssen diese durch ein neues Produkt erfüllt werden? Gibt es Möglichkeiten, einen Service zu mieten, ein Produkt zu teilen oder ein bestehendes Produkt neu zu nutzen?

An Leitlinien ausrichten

Als Gemeinde können Sie sich an den Leitlinien für nachhaltige Beschaffung des Kantons orientieren. Von Fahrzeugen, Reinigungsprodukten, Verpflegungsdienstleistungen über Tiefbau und Gebäude bis zu Möbeln und IKT-Geräten sind Empfehlungen für Ausschreibungskriterien, deren Nachweise und weitere Hinweise zur Beschaffung verfügbar.

Auch die «Toolbox Nachhaltige Beschaffung Schweiz» des Bundes bietet Hilfestellungen für unterschiedliche Beschaffungskategorien.

Kommunale Fahrzeugflotte dekarbonisieren

Wie Sie als Gemeinde Ihren kommunalen Fuhrpark auf emissionsfreie Fahrzeuge umstellen können, zeigt der Beitrag im Werkzeugkasten Elektromobilität.

Empfehlungen für Ausschreibungskriterien für Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Transportdienstleistungen finden Sie in den kantonalen Leitlinien für nachhaltige Beschaffung.

Innovation fördern

Innovationen können die Ressourceneffizienz steigern und den ökologischen Fussabdruck verringern. Die öffentliche Hand kann durch gezielte Nachfrage Innovationen fördern und deren Markteinführung beschleunigen. Das kann auch bedeuten, dass eine Ausschreibung anders gestaltet wird als bisher: Statt eines Produkts wird die Funktion, die man gerne hätte, ausgeschrieben. Beispielsweise wird nicht die Beschaffung von Lampen ausgeschrieben, sondern die Beleuchtung «as-a-service».  Bei diesem Modell werden die Lampen vom Anbieter installiert und gewartet. Die Bezahlung erfolgt in Form einer monatlichen Gebühr oder nach verbrauchter Leistungsdauer.
Die vergaberechtskonforme Berücksichtigung von Innovation im Beschaffungsprozess bietet sich insbesondere bei der Leistungsbeschreibung, den technischen Spezifikationen oder den Zuschlagskriterien an.

Kursangebote und Vernetzung

Kurse

01.09.2025 09:00 bis 16:45 Uhr Pusch Schulen und Kindergärten ökologisch und gesund bauen und sanieren
03.11.2025 09:00 bis 16:45 Uhr Pusch Öffentliche Beschaffung nachhaltig und rechtskonform gestalten
13.11.2025 14:00 bis 16:30 Uhr Pusch/IGöB Online-Erfahrungsaustausch Elektrische Kommunalfahrzeuge

Vernetzung

Forum Beschaffung Das «Forum Beschaffung» bietet Beschaffenden der öffentlichen Hand und Interessierten zweimal jährlich eine Plattform, um sich über aktuelle Themen zu informieren, auszutauschen und voneinander zu profitieren.  Es gibt Impulse für eine nachhaltige und innovationsfreundliche Beschaffungskultur und fördert die Vernetzung.
Erfahrungsaustausch kreislauffähige Beschaffung  Das Bundesamt für Umwelt und Prozirkula laden jeweils zu diesem Erfahrungsaustausch ein. Er richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von öffentlichen Beschaffungsstellen. Ziel ist es, gemeinsam zu lernen und die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen.
IGÖB-Ateliers Sie finden nachhaltige Beschaffung wichtig und möchten von anderen Kolleginnen und Kollegen hören, wie sie das anstellen? Oder Sie sind bereits im Beschaffungswesen versiert und möchten konkrete Fragestellungen näher betrachten? Dann bieten sich die Austauschtreffer der IGöB-Ateliers an. 

Beratung

Die Koordinationsstelle für Umweltschutz (KofU) des Kantons unterstützt bei Fragen zu ökologischen oder sozialen Aspekten der Beschaffung. Sie gibt Infos zu Hilfsmitteln oder leitet Anfragen an die richtige Stelle weiter.

Förderung

Für nachhaltige Beschaffung gibt es Förderbeiträge, die von Gemeinden in Anspruch genommen werden können.

Erarbeitung kommunale Beschaffungsrichtlinien

Die Baudirektion des Kantons Zürich unterstützt 2025 zusammen mit Reffnet.ch fünf interessierte Zürcher Gemeinden bei der Erarbeitung ihrer eigenen Beschaffungsrichtlinien. Sie werden durch die Organisation Pusch begleitet. Melden Sie sich und profitieren Sie vom Angebot! 

Programm Elektro- und Hybridbusse (myclimate/KliK)

Das Programm fördert den Kauf und Betrieb von rein elektrisch betriebenen Bussen ohne Oberleitung (Elektrobusse), Hybridbussen, Plug-In Hybridbussen, Elektrofahrzeugen mit Range Extender und Hybridtrolleybussen. 

KliK-Programm E-Baufahrzeuge 

Das Programm fördert den Einsatz elektrischer Bagger, Lader und Dumper.

Praxisbeispiele aus den Gemeinden

Lassen Sie sich von diesen Beispielen für Ihre Gemeinde inspirieren.

Mit Innovationen den Handlungsspielraum erweitern

Mit ihrer Beschaffung können Gemeinden neue Technologien und Innovationen fördern und zu ihrer Verbreitung beitragen. Ein Beispiel dafür ist die Beschaffung von elektrischen Nutzfahrzeugen wie z.B. Kehrmaschinen. Die Beschaffungen der Städte Winterthur und Kloten zeigen, wie Sie dabei vorgehen können.

Auch in der IT gibt es viel Potenzial für Innovation. So wollte das Amt für Informatik des Kantons Graubünden Ressourcen möglichst schonen und hat beschlossen, Ansätze zur Kreislaufwirtschaft in anstehenden Beschaffungen zu berücksichtigen. Das Amt hat in der Folge bei Ausschreibungen für Speichersysteme und für mobile Endgeräte Kreislaufwirtschaftskriterien mit Erfolg einbezogen. 

Beschaffungsrichtlinie Illnau-Effretikon

Illnau-Effretikon hat seit 2021 eine Beschaffungsrichtlinie. Sie ist gut etabliert. Es finden jährliche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten mit den Beschaffenden statt. Die Stadt konnte zeigen, dass mit verhältnismässigem Aufwand viel erreicht werden kann.

Leitbild nachhaltige Beschaffung in Küsnacht

Die Gemeinde Küsnacht hat sich entschieden, keine verbindliche Richtlinie, sondern ein Leitbild zu erstellen. Damit erarbeitete sie eine praxisnahe und motivierende Grundlage für eine klimafreundliche Beschaffung.

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Sektion Klima und Mobilität

Adresse

Stampfenbachstrasse 12
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 30 53

Sekretariat


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

luft@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: