Nachhaltige Beschaffung
Bauten, Kleider, Fahrzeuge oder Nahrungsmittel: Die öffentliche Hand beschafft eine Vielfalt von Gütern und Dienstleistungen. Der Kanton Zürich setzt dabei auf eine nachhaltige Beschaffung und nimmt seine Vorbildfunktion wahr. Auch Gemeinden können mit ihrer Beschaffungspolitik viel erreichen.
Inhaltsverzeichnis
Nachhaltig beschaffen – was bedeutet das?
Nachhaltig beschaffen heisst: Güter und Dienstleistungen, die beschafft, oder Bauwerke, die realisiert werden, sind wirtschaftlich, umweltschonend und gesundheitsverträglich sowie sozial verantwortungsvoll produziert.
Richtlinien des Regierungsrates
Der Regierungsrat hat im März 2018 die Richtlinien für Beschaffungen des Kantons Zürich neu festgelegt. Diese definieren ein gemeinsames Grundverständnis einer nachhaltigen Beschaffung.
Das Ziel der Vorgaben umfasst eine zuverlässige Versorgung der Verwaltung mit Gütern, Bau- und Dienstleistungen bei gleichzeitig hoher Qualität sowie tiefen Kosten. Grosses Gewicht wird auf nachhaltig produzierte Güter gelegt. Beschaffungen sollen wirtschaftlich, ökologisch, sozial, transparent, risikobewusst, korrekt, kompetent, neutral, fair und gemeinsam erfolgen.
Kanton will bis spätestens 2040 klimaneutral fahren
Der Kanton setzt sich für seine Fahrzeugflotte neue, ambitionierte Klimaschutzziele. Ab sofort beschafft er möglichst nur noch CO2-freie Fahrzeuge. Spätestens 2040 soll die Flotte klimaneutral sein.
Vor jeder Beschaffung zu klären
Bedarfsabklärung
Hauptvoraussetzung jeder Beschaffung ist eine sorgfältige Abklärung, ob die Beschaffung nötig ist oder ob es Alternativen dazu gibt. Mit den Verbrauchsprodukten ist sparsam umzugehen. Haben die Produkte ihren Zweck erfüllt, müssen sie ökologisch entsorgt beziehungsweise rezykliert werden.
Lebenszyklusbetrachtung
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis wird der gesamte Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung einbezogen. Es sind nicht alleine die Anschaffungskosten zu vergleichen. Dadurch können Angebote profitieren, welche im Betrieb ressourceneffizient sind. Auch hinsichtlich der ökologischen und sozialen Herausforderungen ist der gesamte Lebenszyklus zu betrachten, und zwar vom Rohstoffabbau bis hin zur Entsorgung.
Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit
Wenn Produkte beschafft werden, so sollen sie ihren Wert möglichst lange behalten. Entsprechend müssen sie so gestaltet sein, dass sie wiederverwendet, geteilt, repariert, wiederaufbereitet oder recycelt werden können. In gewissen Fällen sollten Verwaltungseinheiten alternative Geschäftsmodelle (z.B. Miet- oder Sharingmodelle) in Betracht ziehen. Auch kann es sich lohnen, Beschaffungsaufträge funktional auszuschreiben. Ein Beispiel dafür ist die Ausschreibung von Beleuchtung anstelle von Lampen.
Faire Arbeitsbedingungen
Es sollen ausschliesslich Anbietende berücksichtigt werden, welche die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen und Arbeitsbedingungen sowie die Gleichbehandlung von Frau und Mann einhalten. Verwaltungseinheiten sollten daher verlangen, dass die Lieferanten und Dienstleistungsunternehmungen die Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO-Übereinkommen) einhalten.
Infos & Unterstützung
Um eine nachhaltige Beschaffung zu fördern, stehen den Beschaffenden eine Vielzahl an Beschaffungshilfsmitteln zur Verfügung.
Die Koordinationsstelle für Umweltschutz (KofU) unterstützt bei Fragen zu ökologischen oder sozialen Aspekten der Beschaffung. Sie informiert über geeignete Beschaffungshilfsmittel oder leitet Anfragen an entsprechende Stellen weiter.
Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung (WöB)
Die Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung (WöB) unterstützt die Beschaffungsstellen der öffentlichen Hand dabei, das revidierte Beschaffungsrecht umzusetzen. Sie stellt den Beschaffenden auf allen föderalen Ebenen Informationen und Hilfsmittel für eine nachhaltige Beschaffung zur Verfügung.
Kompass Nachhaltigkeit
Der Kompass Nachhaltigkeit unterstützt öffentliche Einkäuferinnen und Einkäufer soziale und ökologische Kriterien in der Beschaffung zu berücksichtigen. Für diese Internet-Plattform verantwortlich ist die Stiftung «Pusch – Praktischer Umweltschutz».
Das Angebot reicht von generellen Informationen zur nachhaltigen Beschaffung über juristische Hintergrundinfos betreffend Ausschreibungen bis hin zu Praxisbeispielen einzelner Gemeinden. Zu den relevantesten Produktgruppen liefern praxisnahe Merkblätter spezifische Wissens- und Entscheidungsgrundlagen, Ausschreibungstextbausteine sowie Beschaffungs-Best-Practices.
Forum Beschaffung - informieren, austauschen, vernetzen
Um die nachhaltige Beschaffung im Kanton Zürich zu stärken, braucht es eine bessere Vernetzung der verschiedenen Gremien und Akteure. Das neue «Forum Beschaffung» bietet Beschaffenden der öffentlichen Hand und Interessierten zweimal jährlich eine Plattform, um sich über bestimmte Themen zu informieren, auszutauschen und voneinander zu profitieren. Das Forum wird von der Kantonalen Drucksachen- und Materialzentrale (kdmz) und der KofU organisiert.
Nächstes Forum Beschaffung findet am Montag, 21. November statt.
Darf ich Labels in Ausschreibungen verwenden?
Der Grundsatz der Gleichbehandlung verbietet es, in Ausschreibungen ein bestimmtes Label vorauszusetzen. Labels dürfen jedoch als Anhaltspunkt verwendet werden.
Den Labels liegen bestimmte Kriterien zugrunde, welche erfüllt werden müssen. Diese Kriterien können bei der öffentlichen Beschaffung dazu verwendet werden, die erwarteten Leistungen zu bestimmen und die Offerten zu vergleichen. Es ist jedoch nicht erlaubt, ein bestimmtes Label zu verlangen. So muss jedes Angebot, das dieselben Anforderungen erfüllt, zugelassen werden.
Die mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) entwickelte Website Labelinfo.ch ist eine Datenbank, in der sämtliche auf dem Schweizer Markt vorhandenen Labels beschrieben sind.
Empfehlungen zu einzelnen Produktegruppen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Alle Schriftstücke, Druckwaren, Couverts, Hygienepapiere, Papierrollen etc. sind zu 100 % Recyclingpapiere. Die Beschaffenden sollten mit dem Druck der Papierwaren nach Möglichkeit Betriebe beauftragen, die auf lösemittelarme Verfahren umgestellt haben, und/oder Druckereien, welche auf der Liste von Ecopaper für ökologisch bewusst arbeitende Druckereien zu finden sind.
Bei Büroverbrauchsmaterialien sollten die Beschaffenden ressourcenschonende und abfallarme Produktvarianten bevorzugen. Wo möglich sind Produkte aus Recyclingstoffen zu beschaffen. Die ausgewählten Produkte sind schadstoffarm, wenn immer möglich nachfüllbar oder rezyklierbar.
Eine nachhaltige Beschaffung von IT und Elektrogeräten setzt unter anderem auf energieeffiziente Geräte und faire Arbeitsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette. Es erhöht die Lebensdauer von Produkten, wenn man sie reparieren kann und Ersatzteile verfügbar sind.
Vor der Beschaffung von Fahrzeugen ist das Bedürfnis sorgfältig abzuklären. Die Beschaffenden sollten auch prüfen, ob die gewünschten Aufgaben durch flexiblere Lösungsansätze (Miete, Mitbenutzung etc.) erfüllt werden können.
- Kompass Nachhaltigkeit: Öffentliche Beschaffung von PWs und leichten Nutzfahrzeugen (Entwurf)
- VCS: Eco-auto bewertet neue Personenwagen nach Umweltkriterien
- VCS: Die Lieferwagen-Umweltliste bewertet neue Lieferwagen auf ihre Umweltwirkung
- RRB Nr. 949/2021: Weisung Emissionsminderung von Fahrzeugen bei der Beschaffung und dem Betrieb durch die kantonale Verwaltung und beauftragte Unternehmen
Ob ein Reinigungsmittel geeignet ist, hängt in erster Linie von seinen Inhaltsstoffen ab, aber auch davon, wie man sie anwendet und dosiert.
Energiesparende Leuchtmittel zu beschaffen, ist sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht vorteilhaft. Sie werden in der Innen- und Aussenbeleuchtung eingesetzt. Neu angeschaffte Büroleuchten entsprechen dem Minergie-Standard oder erfüllen gleichwertige Anforderungen.
- Kompass Nachhaltigkeit: Öffentliche Beschaffung von Innen- und Aussenbeleuchtung
- TopTen: Liste mit energieeffizienter Beleuchtung
- EU-Kriterien für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Innenbeleuchtungen
- EU-Kriterien für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strassenbeleuchtungen und Verkehrssignalen
Bei Büromöbeln gibt es ökologische und soziale Herausforderungen in allen Lebenszyklen. Neben der Kreislauffähigkeit der Produkte stehen Themen wie Schadstoffbelastung, Holzherkunft und Langlebigkeit im Zentrum.
Wenn Beschaffende beim Lebensmitteleinkauf einige wenige Grundsätze beachten, können sie einen grossen Teil der Umweltbelastung reduzieren. Wichtige Stichworte sind regional, saisonal, biologisch sowie die Reduktion tierischer Produkte.
Soziale und ökologische Herausforderungen gibt es in allen Stufen des Lebenszyklus von Textilien. So sind unter anderem die Arbeitsbedingungen sowohl in den Produktionsfabriken wie auch bei der Rohstoffgewinnung wichtige Themen. Weitere Stichworte sind der hohe Wasser- und Energieverbrauch sowie der Einsatz von Chemikalien bei der Textilveredelung.
Nachhaltiges Bauen bedeutet unter anderem, energieeffiziente, bedürfnisorientierte und gesunde Bauten mit möglichst umweltfreundlichen Materialien zu erstellen. Ansprechstelle für nachhaltiges Bauen ist die Fachstelle Nachhaltigkeit im Hochbauamt.
- KBOB: Unterstützung des nachhaltigen Bauens der öffentlichen Hand
- eco-bau: Zusammenschluss der Bauämter von Bund, Kantonen und Städten mit dem Zweck, das ökologische und gesunde Bauen zu fördern.
- Minergie: Baustandard für nachhaltiges Bauen im Gebäudebereich
- NNBS: Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz
- Energiestadt: Gebäudestandard Energiestadt
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Kompass Nachhaltigkeit - für das öffentliche Beschaffungswesen
- Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung (WÖB)
- Prozirkula: Kompetenzzentrum öffentliche Kreislaufbeschaffung
- Labelinfo.ch: Beschreibung von Labels
- Topten-Geräte der Kategorien Auto, Beleuchtung, Büro, Haus, Haushalt, Unterhalt
- Energieetikette
- procura+: Handbuch für Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz in der öffentlichen Beschaffung
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
8090 Zürich
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr