Nachhaltige Beschaffung

Bauten, Kleider, Fahrzeuge oder Nahrungsmittel: Die öffentliche Hand beschafft eine Vielfalt von Gütern und Dienstleistungen. Der Kanton Zürich setzt dabei auf eine nachhaltige Beschaffung und nimmt seine Vorbildfunktion wahr. Auch Gemeinden können mit ihrer Beschaffungspolitik viel erreichen.

Nachhaltig beschaffen – was bedeutet das? 

Nachhaltig beschaffen heisst: Güter und Dienstleistungen, die beschafft, oder Bauwerke, die realisiert werden, sind wirtschaftlich, umweltschonend und gesundheitsverträglich sowie sozial verantwortungsvoll produziert.

Richtlinien des Regierungsrates

Der Regierungsrat hat im März 2018 die Richtlinien für Beschaffungen des Kantons Zürich neu festgelegt. Diese definieren ein gemeinsames Grundverständnis einer nachhaltigen Beschaffung. 

Das Ziel der Vorgaben umfasst eine zuverlässige Versorgung der Verwaltung mit Gütern, Bau- und Dienstleistungen bei gleichzeitig hoher Qualität sowie tiefen Kosten. Grosses Gewicht wird auf nachhaltig produzierte Güter gelegt. Beschaffungen sollen wirtschaftlich, ökologisch, sozial, transparent, risikobewusst, korrekt, kompetent, neutral, fair und gemeinsam erfolgen.

Kanton will bis spätestens 2040 klimaneutral fahren

Der Kanton setzt sich für seine Fahrzeugflotte neue, ambitionierte Klimaschutzziele. Ab sofort beschafft er möglichst nur noch CO2-freie Fahrzeuge. Spätestens 2040 soll die Flotte klimaneutral sein.

Vor jeder Beschaffung zu klären 

Bedarfsabklärung

Hauptvoraussetzung jeder Beschaffung ist eine sorgfältige Abklärung, ob die Beschaffung nötig ist oder ob es Alternativen dazu gibt. Mit den Verbrauchsprodukten ist sparsam umzugehen. Haben die Produkte ihren Zweck erfüllt, müssen sie ökologisch entsorgt beziehungsweise rezykliert werden.

Lebenszyklusbetrachtung

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis wird der gesamte Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung einbezogen. Es sind nicht alleine die Anschaffungskosten zu vergleichen. Dadurch können Angebote profitieren, welche im Betrieb ressourceneffizient sind. Auch hinsichtlich der ökologischen und sozialen Herausforderungen ist der gesamte Lebenszyklus zu betrachten, und zwar vom Rohstoffabbau bis hin zur Entsorgung.

Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit

Wenn Produkte beschafft werden, so sollen sie ihren Wert möglichst lange behalten. Entsprechend müssen sie so gestaltet sein, dass sie wiederverwendet, geteilt, repariert, wiederaufbereitet oder recycelt werden können. In gewissen Fällen sollten Verwaltungseinheiten alternative Geschäftsmodelle (z.B. Miet- oder Sharingmodelle) in Betracht ziehen. Auch kann es sich lohnen, Beschaffungsaufträge funktional auszuschreiben. Ein Beispiel dafür ist die Ausschreibung von Beleuchtung anstelle von Lampen.

Faire Arbeitsbedingungen

Es sollen ausschliesslich Anbietende berücksichtigt werden, welche die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen und Arbeitsbedingungen sowie die Gleichbehandlung von Frau und Mann einhalten. Verwaltungseinheiten sollten daher verlangen, dass die Lieferanten und Dienstleistungsunternehmungen die Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO-Übereinkommen) einhalten. 

Infos & Unterstützung

Um eine nachhaltige Beschaffung zu fördern, stehen den Beschaffenden eine Vielzahl an Beschaffungshilfsmitteln zur Verfügung. 

Die Koordinationsstelle für Umweltschutz (KofU) unterstützt bei Fragen zu ökologischen oder sozialen Aspekten der Beschaffung. Sie informiert über geeignete Beschaffungshilfsmittel oder leitet Anfragen an entsprechende Stellen weiter. 

Benötigen Sie Unterstützung oder Tipps rund um eine nachhaltige Beschaffung? Melden Sie sich bei uns.

Gina Spescha

Koordinationsstelle für Umweltschutz (KofU)

gina.spescha@bd.zh.ch
+41 43 259 49 15

Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung (WöB)

Die Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung (WöB) unterstützt die Beschaffungsstellen der öffentlichen Hand dabei, das revidierte Beschaffungsrecht umzusetzen. Sie stellt den Beschaffenden auf allen föderalen Ebenen Informationen und Hilfsmittel für eine nachhaltige Beschaffung zur Verfügung. 

Kompass Nachhaltigkeit 

Der Kompass Nachhaltigkeit unterstützt öffentliche Einkäuferinnen und Einkäufer soziale und ökologische Kriterien in der Beschaffung zu berücksichtigen. Für diese Internet-Plattform verantwortlich ist die Stiftung «Pusch – Praktischer Umweltschutz».

Das Angebot reicht von generellen Informationen zur nachhaltigen Beschaffung über juristische Hintergrundinfos betreffend Ausschreibungen bis hin zu Praxisbeispielen einzelner Gemeinden. Zu den relevantesten Produktgruppen liefern praxisnahe Merkblätter spezifische Wissens- und Entscheidungsgrundlagen, Ausschreibungstextbausteine sowie Beschaffungs-Best-Practices.

Forum Beschaffung - informieren, austauschen, vernetzen

Um die nachhaltige Beschaffung im Kanton Zürich zu stärken, braucht es eine bessere Vernetzung der verschiedenen Gremien und Akteure. Das neue «Forum Beschaffung» bietet Beschaffenden der öffentlichen Hand und Interessierten zweimal jährlich eine Plattform, um sich über bestimmte Themen zu informieren, auszutauschen und voneinander zu profitieren. Das Forum wird von der Kantonalen Drucksachen- und Materialzentrale (kdmz) und der KofU organisiert.

Nächstes Forum Beschaffung findet am 18. Juni 2024 statt. 

Fragen oder Anmerkungen zum Forum? Kontaktieren Sie uns:

Gina Spescha

Koordinationsstelle für Umweltschutz (KofU)

gina.spescha@bd.zh.ch
+41 43 259 49 15

Stefan Sandmeier

KDMZ, Entwicklung Beschaffungswesen

stefan.sandmeier@zh.ch
+41 43 259 99 70

Darf ich Labels in Ausschreibungen verwenden?

Der Grundsatz der Gleichbehandlung verbietet es, in Ausschreibungen ein bestimmtes Label vorauszusetzen. Labels dürfen jedoch als Anhaltspunkt verwendet werden.

Den Labels liegen bestimmte Kriterien zugrunde, welche erfüllt werden müssen. Diese Kriterien können bei der öffentlichen Beschaffung dazu verwendet werden, die erwarteten Leistungen zu bestimmen und die Offerten zu vergleichen. Es ist jedoch nicht erlaubt, ein bestimmtes Label zu verlangen. So muss jedes Angebot, das dieselben Anforderungen erfüllt, zugelassen werden. 

Die mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) entwickelte Website Labelinfo.ch ist eine Datenbank, in der sämtliche auf dem Schweizer Markt vorhandenen Labels beschrieben sind.

Kontakt

Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 24 17


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

Für dieses Thema zuständig: