sportkids.zh

In wöchentlich stattfindenden Trainings lernen 5- bis 7-jährige Kinder viele Sportarten und Sportvereine ihrer Region kennen. Das Sportamt unterstützt Organisatoren bei der Umsetzung von sportkids.zh.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
sportkids.zh ist
Vorteile:
- ein polysportives Sportangebot für Kinder im zweiten Kindergartenjahr und der ersten Klasse.
- ein wöchentliches Training von 60 bis 90 Minuten, welches von Sportvereinen der Region geleitet wird.
- eine Ergänzung zu bestehenden lokalen Sportangeboten.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Vorteile:
- Teilnehmende Kinder probieren viele Sportarten aus und lernen die Sportvereine ihrer Umgebung kennen.
- Dadurch finden sie die Sportart, die ihnen Spass macht, und den Verein, dem sie beitreten möchten.
- Durch vielseitige Trainings erwerben Kinder eine breite motorische Basis, was das sportliche Entwicklungspotenzial erweitert und zu lebenslangem Sporttreiben beiträgt.
Vorteile:
- Vereine haben die Möglichkeit, sich vielen Kindern zu präsentieren.
- Vereine, welche auf der Suche nach Nachwuchs sind, finden neue Mitglieder. Vereine, welche mit Anfragen überhäuft werden, können ihre Wartelisten abbauen.
- Vereinswechsel werden weniger häufig, da Kinder die Sportarten zuerst ausprobieren.
- Vereine profitieren vom regelmässigen Austausch untereinander.

Umsetzung
sportkids.zh wird durch Organisatoren in den Gemeinden umgesetzt (Sportkoordinatoren in Gemeindeverwaltung, Interessengemeinschaft der Vereine, Schule etc.). Die Durchführung der Kurse ist erfahrungsgemäss kostendeckend möglich.
Für sportkids.zh braucht es
Vorteile:
- eine Person oder ein Gremium, das die Organisation von einem oder mehreren Kursen pro Jahr/Halbjahr sicherstellt.
- vier bis zehn Sportvereine, die bereit sind zwei bis fünf Trainings pro Kurs und Jahr/Halbjahr zu leiten und über eine Nachwuchsabteilung verfügen.
- eine Sporthalle, die für die Trainings zur Verfügung steht.
Unterstützung
Das Sportamt initiiert und koordiniert sportkids.zh in den Gemeinden.
Das Sportamt unterstützt mit
Vorteile:
- Begleitung beim Aufbau und bei der Umsetzung von sportkids.zh
- Informationen und Vorlagen
- Gestaltung und Druck von Flyer und Plakat
- T-Shirts für teilnehmende Kinder
- finanziellem Beitrag
Nützliche Unterlagen und Inspirationen
- Download Aufgaben-Checkliste für sportkids.zh PDF | 1 Seiten | Deutsch | 150 KB
- Download Beispiel Flyer sportkids.zh PDF | 2 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Vorlage Jahresprogramm sportkids.zh PDF | 1 Seiten | Deutsch | 152 KB
- Download Beispiel Budget sportkids.zh für Schulen PDF | 1 Seiten | Deutsch | 63 KB
- Download Beispiel Budget sportkids.zh für Gemeinden und Vereine PDF | 1 Seiten | Deutsch | 68 KB
- Download Erkenntnisse aus sportkids.zh Stäfa 2021/22 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 283 KB
Video vom Start-Event sportkids.zh Stäfa 2021/22

Vorgehen
- sportkids.zh-Angebot beim Sportamt anmelden
- Organisation des Kurses/der Kurse in Begleitung vom Sportamt
- Angaben zum laufenden sportkids.zh-Angebot einreichen
Interessiert?
Dann melden Sie sich bei uns.
sportkids.zh 2022/23
Nach der erfolgreichen Pilot-Ausgabe finden im Schuljahr 2022/23 in Stäfa zum zweiten Mal sportkids.zh-Kurse statt. Zudem bieten Regensdorf und Uster im Wintersemester erstmals sportkids.zh-Kurse an.
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Sportamt - Nachwuchsförderungsbeauftragte
8090 Zürich
Ihre Ansprechperson ist Frau Sascha Korner Schoch.