Zunehmende Nutzungsansprüche an den Raum wirkungsvoll lenken.
Legislaturziel RRZ 7
Die Nutzungsansprüche an den Raum steigen. Dadurch müssen sie zunehmend aufeinander abgestimmt und mit Schutzinteressen abgewogen werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Nutzung der erneuerbaren Energien, der Schutz von Fruchtfolgeflächen, der Erhalt der Artenvielfalt, die Gestaltung des öffentlichen Raums, die Flächenbeanspruchung durch Infrastruktur, die Siedlungsentwicklung, der Erholungsdruck und der Erhalt von Kultur- und Naturlandschaft.
Massnahmen
-
Die Verschiebung von Bauzonen an geeignete Lagen ermöglichen und fördern.
Planmässig
-
Den Strassenraum nach den Standards für Staatsstrassen und den Standards Veloverkehr unter Einbezug der betroffenen Gemeinden ganzheitlich gestalten.
Planmässig
-
Eignungsgebiete für die Nutzung der Windenergie zur Stromerzeugung im kantonalen Richtplan festsetzen und bei konkreten Projekten die Energiewirtschaft durch günstige Rahmenbedingungen unterstützen.
Planmässig
-
Die Deponieplanung umfassend erneuern und im kantonalen Richtplan verankern.
Planmässig
-
Eine kantonale Biodiversitätsstrategie erarbeiten, um dem Verlust von Arten und Biotopen in Zusammenarbeit von Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Wasserbau und Raumplanung entgegenzuwirken.
Planmässig
-
Das kantonale Landwirtschaftsgesetz revidieren, um ergänzend zur Bundesagrarpolitik eine nachhaltige, klimaresiliente Zürcher Landwirtschaft zu fördern.
Planmässig
-
Den Sachplan Fruchtfolgeflächen des Bundes umsetzen und die Kompensationspflicht im kantonalen Richtplan sowie im Planungsund Baugesetz regeln.
Planmässig
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Postfach
8090 Zürich
Erläuterung