Revitalisierung Glatt Altried

Von Mitte Januar 2023 bis Mai 2024 wurde die Glatt im Gebiet Altried auf einer Strecke von rund 700 Metern revitalisiert. Aus dem vormals kanalisierten und begradigten Abschnitt entstand ein vielfältiger, artenreicher Lebensraum.

Gewässer
Glatt
Gemeinden
Zürich, Wallisellen
Projektstand
abgeschlossen
Projektinhalt
Revitalisierung, Zugang, Wirkungskontrolle, Hochwasserschutz

Projektbeschrieb

Durch die Revitalisierung finden zahlreiche Tiere und Pflanzen an der Glatt und den Zuflüssen künftig bessere Bedingungen vor. Für die Naherholung sind neue Bereiche entstanden, um die Natur zu erleben und zu geniessen.

Wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Die vormals kanalisierte und begradigte Glatt im Gebiet Altried wurde zu einem wertvollen Lebensraum umgestaltet. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten finden hier ein neues Zuhause. Die alten, harten Uferverbauungen wurden entfernt und durch natürliche Materialien – Baumstämme, Wurzelstöcke und Steine – ersetzt. So entstanden im Wasser willkommene Verstecke für Fische und an Land sonnige Plätzchen für Zauneidechsen. Das benötigte Material stand grösstenteils vor Ort zur Verfügung.

Die Glatt wurde kurvenreich angelegt, mit engeren und breiteren Stellen. Dadurch ist die Strömung des Wassers wieder natürlich und abwechslungsreich. Zudem entstand in der Nähe der Glatt ein neuer Teich. Für Prachtlibellen, Eisvögel, Steinfliegen und viele weitere Lebewesen verbessern sich dadurch die Bedingungen.

Der Sagentobelbach und der Hirzenbach wurden im Mündungsbereich so umgestaltet, dass insbesondere Jungfische und Kleinfischarten einen geeigneten Lebensraum finden – schattig, geschützt und mit kühleren Wassertemperaturen als in der Glatt.

Vielfältige Naherholung entlang der Glatt

Dank der Revitalisierung entstand an der Glatt in Altried eine naturnahe Flusslandschaft, die zum Entdecken und Geniessen einlädt.

An mehreren Stellen wurde der Zugang zur Glatt verbessert. So gibt es beim Picknickplatz Wallisellen neu eine Treppe mit Steinplatten bis ans Wasser. Und weiter unten an der Glatt entstanden zwei Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen am Fluss und Beobachten der Natur.

Der verbreiterte und neu geschwungen angelegte Uferweg folgt mal näher, mal weiter entfernt dem Lauf der Glatt. So ist nun genug Platz für alle – ob mit dem Velo oder zu Fuss. Die Ufer wurden nach Abschluss der Bauarbeiten mit standorttypischen Bäumen und Sträuchern bepflanzt, beispielsweise mit Schwarzerlen, Silberweiden und Vogelkirschen. An offenen Stellen angesäte Blumenwiesen bringen neue Farben und Düfte ins Gebiet. Rechtsufrig, im unteren Bereich des Gebiets, entstand anstelle des heutigen Weges neu ein Trampelpfad durch den Wald.

Plan mit Trampelpfad, naturnah gestalteter Mündund des Hirzenbachs, geschwungenem breiten Uferweg, Plattform für Einblicke in die Flusslandschaft, den entfernten harten Uferverbauungen, dem neu angelegten Teich, Sitzgelegenheiten, der kurvigen und strukturierten Glatt und einem Picknickplatz mit Treppe zur Glatt.
Übersicht über den revitalisierten Abschnitt der Glatt im Gebiet Altried. Quelle: AWEL

Fakten

Kategorie Beschreibung
Bauherrschaft AWEL, Kanton Zürich & Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Stadt Zürich
Länge Projektperimeter 700 Meter
Kosten rund 4.5 Millionen Franken
Finanzierung Bund, Kanton Zürich, Stadt Zürich, Stadt Wallisellen, ewz naturemade-star Fonds, #hallowasser
Projektphase Zeitraum
Planungsphase: Variantenstudium Oktober 2013 bis Oktober 2014
Planungsphase Vorprojekt Oktober 2013 bis Oktober 2014
Planungsphase: Bauprojekt März 2020 bis Juli 2021
Bewilligung 24. August 2022
Bau, Realisierung Januar 2023 bis Mai 2025
abgeschlossen 16.05.2024

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Abteilung Wasserbau

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 32 24

Sekretariat


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

wasserbau@bd.zh.ch