Schule & Bildung
Unser Bildungssystem ist in drei Stufen gegliedert. Die obligatorische Schulzeit beträgt elf Jahre. Jugendliche können sich bei der Berufs- und Studienwahl über die Ausbildungen beraten lassen und bei Bedarf Stipendien beantragen.
Inhaltsverzeichnis
Drei Bildungsstufen
In der Schweiz unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei aufeinander aufbauenden Bildungsstufen: (1) obligatorische Schule, (2) berufliche Grundbildung oder Mittelschule und (3) höhere Berufsbildung, Fachhochschule oder Universität.
Obligatorische Schule
Alle Kinder gehen im Kanton Zürich während mindestens elf Jahren zur Schule. Der Unterricht ist gemischt und konfessionell neutral. Ab dem vierten Lebensjahr besuchen die Kinder den Kindergarten (2 Jahre). Danach folgen die Primarschule (6 Jahre) und die Sekundarstufe I (3 Jahre). Die öffentliche Schule ist kostenlos. Den Eltern steht es frei, für ihre Kinder eine private Schule zu wählen, doch müssen sie deren Kosten tragen.
Um Ihr Kind bei der Schule oder beim Kindergarten anzumelden, wenden Sie sich entweder an Ihre Wohngemeinde oder direkt an die Leitung des Schulhauses. Bei Fragen zum Schweizer Bildungssystem hilft die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung weiter.
Berufliche Grundbildung und Mittelschulen
Die berufliche Grundbildung bereitet die Jugendlichen in einer zwei- bis vierjährigen Berufslehre auf einen spezifischen Beruf vor. Während dieser Zeit erlernen die Jugendlichen in einem Betrieb die praktischen Fähigkeiten, ergänzend besuchen sie eine Berufsfachschule.
Mittelschulen bereiten die Jugendlichen auf eine akademische Ausbildung an einer Schweizer Hochschule vor. Es gibt Mittelschulen, die mit einer gymnasialen Maturität abgeschlossen werden, und solche, an denen eine Fach- oder Berufsmaturität erlangt wird.
Höhere Berufsbildung, Fachhochschulen und Universitäten
Im Rahmen der höheren Berufsbildung können sich Berufsfachleute spezialisieren und ihr Fachwissen vertiefen. Die höhere Berufsbildung schliesst an die berufliche Grundbildung (Berufslehre) an. Es wird keine Maturität dafür benötigt.
Bei den Schweizer Hochschulen unterscheidet man zwischen Fachhochschulen und universitären Hochschulen (Universitäten/ETH). An Fachhochschulen wird eher praxisorientiert unterrichtet, an Universitäten eher theorieorientiert. Für den Zugang wird eine Maturität benötigt. Wer mit einem ausländischen Maturitätszeugnis an einer Schweizer Hochschule studieren möchte, sollte sich direkt an die jeweilige Hochschule wenden. Diese informiert über die Zulassungs- und Anerkennungsbestimmungen.
Berufswahl für Jugendliche
Berufsberaterinnen und Berufsberater unterstützen Jugendliche bei der Berufs- und Studienwahl. Einzelberatungen und Auskunft erteilt etwa die Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung.
Stipendien und Darlehen
Stipendien und Darlehen unterstützen Personen mit tiefem Einkommen. Mittels eines Gesuchs können kantonale Ausbildungsbeiträge beantragt werden.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
8090 Zürich
Telefonzeiten
Montag bis Freitag8.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr