2024 in Zahlen und Fakten

Wir lassen unsere Zahlen für uns sprechen. Hier erfahren Sie anhand der wichtigsten Kennzahlen mehr über unsere Organisation und unsere Themen.

Das Gemeindeamt

Mitarbeitende und Finanzen

Personal- und Finanzkennzahlen des Gemeindeamts. Zum Personal: Von den 76 Mitarbeitenden sind 56 Frauen und 20 Männer. 19 Personen haben das Amt im Jahr 2024 verlassen oder sind neu eingetreten. Das Gemeindeamt beschäftigte 2024 zwei Lernende. Zu den Finanzen: Einem Aufwand von 14,2 Millionen Franken steht ein Ertrag von 4,4 Millionen Franken gegenüber. Es resultiert ein Aufwandüberschuss von rund 9,7 Millionen Franken.
Die wichtigsten Personal- und Finanzkennzahlen des Gemeindeamts.

Umfeld

Infografik zum Umfeld des Gemeindeamts. Dazu gehören 160 politische Gemeinden, 66 Schulgemeinden, 143 Zweckverbände, 34 Anstalten, 40 privatrechtliche Aufgabenträger, 24 Zivilstandskreise und 13 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden.
Wir beaufsichtigen und beraten verschiedene Akteure der Gemeindelandschaft im Kanton Zürich. Das sind die wichtigsten.

Schulungen

Infografik zu den Schulungen. Das Gemeindeamt hat im Jahr 2024 16 Kurse zu 8 Themen organisiert. Die 235 Teilnehmenden waren zu 96 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden mit den Kursen.
Wir organisieren Kurse für Mitglieder von Gemeindebehörden und Verwaltungsfachleute. Das Vermitteln von Wissen ist ein wichtiger Teil der Aufsicht.

Unsere Themen

Einbürgerung

Wer die nötigen Voraussetzungen erfüllt, kann sich einbürgern lassen. Wir leiten im Kanton Zürich das Verfahren der ordentlichen Einbürgerung. Das heisst: Wir prüfen einen Teil der Voraussetzungen selbst und leiten die Gesuche den Gemeinden und dem Bund für weitere Prüfungen weiter. Wir betreiben auch die Software, auf der wir zusammen mit den Gemeinden die Gesuche bearbeiten. 

Einbürgerungen im Kanton Zürich 2024

Grafische Darstellung der Einbürgerungen im Kanton Zürich. Im Jahr 2023 wurden total 9790 Personen eingebürgert. 8762 waren ordentliche Einbürgerungen, 987 waren erleichterte Einbürgerungen. Die durchschnittliche Dauer des Verfahrens dauerte 20,5 Monate.
Datenquelle: Staatssekretariat für Migration SEM.

Herkunft der Eingebürgerten

Herkunftsländer der Personen, die 2024 im Kanton Zürich eingebürgert wurden, gruppiert nach Kontinent. Detaillierte Daten finden Sie im Link unter der Tabelle. Datenquelle: Staatssekretariat für Migration SEM.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontinent Land Einbürgerungen
Europa Deutschland 3202
Europa Italien 738
Europa Kosovo 467
Europa Frankreich 327
Europa Spanien 296
Europa Türkei 295
Europa  Vereinigtes Königreich 265
Europa  Serbien 224
Europa  Nordmazedonien 221
Europa  Polen 207
Europa  Russland 207
Europa  Ungarn 203
Europa  Portugal 185
Europa  Griechenland 165
Europa  Übrige Länder 1'167
Asien  Übrige 590
Asien Indien 128
Afrika Übrige 233
Afrika Eritrea 164
Amerika Übrige 285
Amerika USA 122
Ozeanien  alle Länder 34
Herkunft unbekannt 27

Datenquelle: Staatssekretariat für Migration SEM.

Einwohnerwesen

Neben der Aufsicht über die Einwohnerdienste sind wir auch für den Betrieb der kantonalen Einwohnerdatenplattform (KEP) zuständig. Dort sind die Personendaten gespeichert, welche die Einwohnerdienste in den Gemeinden erfassen. Berechtige Datenbezüger können jene Daten abfragen, die sie zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages brauchen.

Infografik über die Kennzahlen der Kantonalen Einwohnerdatenplattform KEP. 2024 haben 160 Gemeinden Daten geliefert. 60 Institutionen waren Datenbezüger. Es gab rund 7,4 Millionen Abfragen über die Webanwendung der KEP. 2,4 Millionen davon hat die Sozialversicherungsanstalt SVA abgefragt, 840'000 die kommunalen und kantonalen Polizeien und 570'000 die Abteilung Einbürgerungen des Gemeindeamts.
Kennzahlen der Kantonalen Einwohnerdatenplattform KEP

Finanzausgleich

Wir berechnen den Zürcher Finanzausgleich und setzen ihn um. Das sind die wichtigsten Werte des Jahres 2024.

Grafische Darstellung des Zürcher Finanzausgleichs. 2024 betrug das Gesamtvolumen 1,460 Milliarden Franken und der Kantonsbeitrag 486 Millionen Franken. 27 Gebergemeinden haben in den Ausgleich einbezahlt. 126 Nehmergemeinden haben Gelder daraus bezogen. 7 Gemeinden waren neutral, haben also weder Ausgleichszahlungen getätigt noch bezogen.
Die wichtigsten Kennzahlen des Zürcher Finanzausgleichs im Jahr 2024.

Gemeindefinanzen

Wir teilen uns die Aufsicht über die Gemeindefinanzen mit den Bezirksräten. Einerseits prüfen wir die Jahresrechnungen der gemeinderechtlichen Organisationen vertieft. Andererseits stehen wir den Gemeinden bei Fragen zur Verfügung. 2024 haben wir insgesamt 816 solche Beratungen durchgeführt.

Als zentrale Aufsichtsstelle über die Gemeindefinanzen haben wir zudem einen guten Überblick über die Finanzlage der Gemeinden im Kanton.

Grafische Darstellung der Finanzlage der Zürcher Gemeinden im aktuellst verfügbaren Rechnungsjahr 2023. Insgesamt haben die 160 Gemeinden ein positives Jahresergebnis von 749 Millionen Franken gemacht. Auf ein gesamthaftes Eigenkapital von 12’167 Millionen Franken kommen totale Schulden von 8179 Millionen Franken.
Finanzlage der Zürcher Gemeinden im aktuellsten verfügbaren Rechnungsjahr 2023 (2024 publiziert).

Gemeinderecht

Wir beaufsichtigen die Gemeinden und andere Träger von kommunalen Aufgaben in den Bereichen Organisation, Zusammenarbeit und politische Rechte. Das tun wir vor allem mit Beratungen, Auskünften oder der Prüfung von Rechtserlassen wie zum Beispiel Gemeindeordnungen. Wir üben zudem die Fachaufsicht über die KESB im Kanton Zürich aus.

Grafische Darstellung der aufsichtsrechtlichen Tätigkeiten der Abteilung Gemeinderecht. Sie hat 2024 818 mündliche und 561 schriftliche Beratungen durchgeführt. Sie hat 20 Prüfungen, zum Beispiel von Gemeindeordnungen, durchgeführt. Zudem hat sie die 13 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden visitiert.
Aufsichtstätigkeiten im Bereich Gemeinderecht 2024.

Zivilstandswesen

Ausländische Urkunden

Wir prüfen Zivilstandsurkunden aus der ganzen Welt darauf, ob wir sie in Schweizer Register übertragen können. Wenn also im Ausland jemand heiratet oder sich scheiden lässt, ein Kind gebärt oder adoptiert, seinen Namen ändern lässt oder stirbt: Dann sorgen unsere Mitarbeitenden dafür, dass das Ereignis wenn möglich auch in der Schweiz offiziell wird.

Diagramm der geprüften ausländischen Urkunden. Die visuell dargestellten Werte finden Sie in der folgenden Tabelle.
Geprüfte ausländische Urkunden 2024 im Kanton Zürich.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Art des Zivilstandsereignisses Anzahl
Geburt 1955
Heirat 1666
Tod 968
Scheidung 432
Kindsanerkennung 408
Namensänderung 283
Andere 184
Total 5896

Wir sind auch für die Prüfung von ausländischen Urkunden von Bürgerinnen und Bürgern des Kantons Schwyz zuständig. 2024 waren es insgesamt 535 Prüfungen.

Namensänderungen

Wenn eine Person ihren Namen offiziell ändern möchte, muss sie bei uns ein Gesuch einreichen. Wir bewilligen es, wenn sogenannte «achtenswerte» Gründe vorliegen.

Diagramm der 2024 erledigten Namensänderungen im Kanton Zürich. Das Gemeindeamt hat von 1214 Gesuchen 812 bewilligt und 402 nicht bewilligt.
Rund zwei Drittel der Gesuche um Namensänderung im Kanton Zürich konnten 2024 bewilligt werden.

Von den nicht bewilligten Gesuchen haben wir nur 7 tatsächlich abgelehnt. Die meisten wurden wieder zurückgezogen oder wir haben sie weitergeleitet, weil wir nicht zuständig sind.

Stichtag: 31.12.2024

Datenquelle (wo nicht anders angegeben): Gemeindeamt des Kantons Zürich

Kontakt

Gemeindeamt

Adresse

Wilhelmstrasse 10
8005 Zürich
Route (Google)


Postadresse

Postfach
8090 Zürich