Wir lassen unsere Zahlen für uns sprechen. Hier erfahren Sie anhand der wichtigsten Kennzahlen mehr über unsere Organisation und unsere Themen.
Das Gemeindeamt
Mitarbeitende und Finanzen

Umfeld

Schulungen

Unsere Themen
Einbürgerung
Wer die nötigen Voraussetzungen erfüllt, kann sich einbürgern lassen. Wir leiten im Kanton Zürich das Verfahren der ordentlichen Einbürgerung. Das heisst: Wir prüfen einen Teil der Voraussetzungen selbst und leiten die Gesuche den Gemeinden und dem Bund für weitere Prüfungen weiter. Wir betreiben auch die Software, auf der wir zusammen mit den Gemeinden die Gesuche bearbeiten.
Einbürgerungen im Kanton Zürich 2024

Herkunft der Eingebürgerten

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kontinent | Land | Einbürgerungen |
---|---|---|
Europa | Deutschland | 3202 |
Europa | Italien | 738 |
Europa | Kosovo | 467 |
Europa | Frankreich | 327 |
Europa | Spanien | 296 |
Europa | Türkei | 295 |
Europa | Vereinigtes Königreich | 265 |
Europa | Serbien | 224 |
Europa | Nordmazedonien | 221 |
Europa | Polen | 207 |
Europa | Russland | 207 |
Europa | Ungarn | 203 |
Europa | Portugal | 185 |
Europa | Griechenland | 165 |
Europa | Übrige Länder | 1'167 |
Asien | Übrige | 590 |
Asien | Indien | 128 |
Afrika | Übrige | 233 |
Afrika | Eritrea | 164 |
Amerika | Übrige | 285 |
Amerika | USA | 122 |
Ozeanien | alle Länder | 34 |
Herkunft unbekannt | 27 |
Datenquelle: Staatssekretariat für Migration SEM.
Einwohnerwesen
Neben der Aufsicht über die Einwohnerdienste sind wir auch für den Betrieb der kantonalen Einwohnerdatenplattform (KEP) zuständig. Dort sind die Personendaten gespeichert, welche die Einwohnerdienste in den Gemeinden erfassen. Berechtige Datenbezüger können jene Daten abfragen, die sie zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages brauchen.

Finanzausgleich
Wir berechnen den Zürcher Finanzausgleich und setzen ihn um. Das sind die wichtigsten Werte des Jahres 2024.

Gemeindefinanzen
Wir teilen uns die Aufsicht über die Gemeindefinanzen mit den Bezirksräten. Einerseits prüfen wir die Jahresrechnungen der gemeinderechtlichen Organisationen vertieft. Andererseits stehen wir den Gemeinden bei Fragen zur Verfügung. 2024 haben wir insgesamt 816 solche Beratungen durchgeführt.
Als zentrale Aufsichtsstelle über die Gemeindefinanzen haben wir zudem einen guten Überblick über die Finanzlage der Gemeinden im Kanton.

Gemeinderecht
Wir beaufsichtigen die Gemeinden und andere Träger von kommunalen Aufgaben in den Bereichen Organisation, Zusammenarbeit und politische Rechte. Das tun wir vor allem mit Beratungen, Auskünften oder der Prüfung von Rechtserlassen wie zum Beispiel Gemeindeordnungen. Wir üben zudem die Fachaufsicht über die KESB im Kanton Zürich aus.

Zivilstandswesen
Ausländische Urkunden
Wir prüfen Zivilstandsurkunden aus der ganzen Welt darauf, ob wir sie in Schweizer Register übertragen können. Wenn also im Ausland jemand heiratet oder sich scheiden lässt, ein Kind gebärt oder adoptiert, seinen Namen ändern lässt oder stirbt: Dann sorgen unsere Mitarbeitenden dafür, dass das Ereignis wenn möglich auch in der Schweiz offiziell wird.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Art des Zivilstandsereignisses | Anzahl |
---|---|
Geburt | 1955 |
Heirat | 1666 |
Tod | 968 |
Scheidung | 432 |
Kindsanerkennung | 408 |
Namensänderung | 283 |
Andere | 184 |
Total | 5896 |
Wir sind auch für die Prüfung von ausländischen Urkunden von Bürgerinnen und Bürgern des Kantons Schwyz zuständig. 2024 waren es insgesamt 535 Prüfungen.
Namensänderungen
Wenn eine Person ihren Namen offiziell ändern möchte, muss sie bei uns ein Gesuch einreichen. Wir bewilligen es, wenn sogenannte «achtenswerte» Gründe vorliegen.

Von den nicht bewilligten Gesuchen haben wir nur 7 tatsächlich abgelehnt. Die meisten wurden wieder zurückgezogen oder wir haben sie weitergeleitet, weil wir nicht zuständig sind.
Stichtag: 31.12.2024
Datenquelle (wo nicht anders angegeben): Gemeindeamt des Kantons Zürich