Prüfung in eine Informatikmittelschule

Hier finden Sie alles Wissenswerte zur Vorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung in eine Informatikmittelschule.

Anmeldung

Anmeldefenster

1. September 2025 bis 30. September 2025

Voraussetzungen

Zur Zentralen Aufnahmeprüfung (ZAP) in eine Informatikmittelschule können sich Kandidatinnen und Kandidaten anmelden, wenn sie

Vorteile:

  • die 3. Sekundarklasse in der Abteilung A oder B besuchen oder besucht haben,
  • nach dem 15. Juni 2008 geboren sind (für Eintritt ins Schuljahr 2026/27).

Erforderliche Dokumente

Vorteile:

  • 2. Sekundarklasse, 2. Semester (Frühlingssemester bzw. Julizeugnis).
  • Kandidatinnen und Kandidaten der Abteilung B der Sekundarstufe benötigen zusätzlich eine schriftliche Empfehlung der Klassenlehrperson:

Vorteile:

  • Eignungstest: Bei der Anmeldung muss ein Multicheck «Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung für Informatikmittelschulen (IMS)» eingereicht werden. Für die Zulassung zur Prüfung müssen die Kandidatinnen und Kandidaten im Bereich «Potenzial» und im Bereich «berufsspezifische Fähigkeiten» je mindestens 50 Punkte erzielen. Der Termin für den kostenpflichtigen Multicheck-Eignungstest muss zwischen dem 1. Juni und dem 25. September des Prüfungsjahrs gebucht und abgelegt werden. Der Test darf nicht wiederholt werden. Die Zustellung der Ergebnisse des Eignungstests, die zur Anmeldung an die Informatikmittelschule benötigt werden, dauert bis zu zwei Arbeitstagen.

Mehrfachanmeldung

Innerhalb eines Schuljahres können sich Kandidatinnen und Kandidaten insgesamt für drei Aufnahmeprüfungen anmelden:

Vorteile:

  • Prüfung in eine Informatikmittelschule im Oktober.
  • Prüfung in ein Kurzgymnasium und/oder in eine Handelsmittelschule im März:
    • Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für ein Kurzgymnasium und eine Handelsmittelschule anmelden möchte, melden sich für die Prüfung in ein Kurzgymnasium mit Option auf Eintritt in eine Handelsmittelschule an. Je nach erzielter Gesamtnote können Kandidatinnen und Kandidaten in ein Kurzgymnasium oder in eine Handelsmittelschule eintreten.
  • Prüfung in eine Fachmittelschule oder in eine lehrbegleitende Berufsmaturitätsschule (BM 1) im März:
    • Die Fachmittelschule und die BM 1 führen die gleiche Prüfung durch. Die Prüfung wird unterschiedlich streng bewertet, weil die Fachmittelschule und die BM 1 die Berechnung der Prüfungsnoten nach voneinander unabhängigen Noten-Massstäben festlegen.
    • Bei der Anmeldung wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen Fachmittelschule und BM 1. Die Anmeldung gilt für beide Schultypen (Fachmittelschule und BM 1). Die Prüfung wird an einer Schule des gewählten Schultyps abgelegt.
    • Den Schülerinnen und Schülern wird schriftlich mitgeteilt, ob sie die Aufnahmeprüfung an der gewählten Schule bestanden haben und ob sie auch an einer Schule des anderen Schultyps aufgenommen werden können.

Falls Kandidatinnen und Kandidaten mehrere Prüfungen bestehen, müssen sie sich innert der im Aufnahmeentscheid angegebenen Frist via Anmeldemaske der Zentralen Aufnahmeprüfung bei jenen Schulen verbindlich abmelden, die sie nicht besuchen möchten.

Prüfungsfrei in eine Informatikmittelschule

Wenn Kandidatinnen und Kandidaten prüfungsfrei in eine Informatikmittelschule übertreten können, melden sie sich via Anmeldemaske der Zentralen Aufnahmeprüfung bis 30. September 2025 bei der gewünschten Schule an.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Seit der ZAP 2023 kann prüfungsfrei in die 1. Klasse einer Informatikmittelschule wechseln, wer:

Vorteile:

  • nach dem 15. Juni 2008 geboren ist (für Eintritt ins Schuljahr 2026/27) und

Vorteile:

  • ab der 3. Klasse eines öffentlichen Langgymnasiums in die nächste Klasse übertreten kann oder

Vorteile:

  • von einer beliebigen Klasse eines öffentlichen Kurzgymnasiums, einer öffentlichen Handelsmittelschule, einer öffentlichen Informatikmittelschule oder einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturitätsschule zum Erwerb der BM 1 in die nächste Klasse übertreten kann und
  • die entsprechende Vorbildung belegen kann.
  • einen Eignungstest abgelegt hat.

Für Kandidatinnen und Kandidaten, welche die ZAP 2022 oder früher abgelegt haben, gelten die damals gültigen Bestimmungen. Fragen diesbezüglich können Sie uns gerne per Kontaktformular stellen.

Wer das Zulassungsverfahren für eine öffentliche Informatikmittelschule in einem anderen Kanton erfolgreich durchlaufen hat, kann sich prüfungsfrei für eine entsprechende Zürcher Informatikmittelschule anmelden.

Schülerinnen und Schüler, die im Kanton Zürich wohnen, besuchen auf der Sekundarstufe II grundsätzlich die Schule im Kanton Zürich. Der Besuch einer Schule in einem anderen Kanton ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Übertritt aus dem Ausland

Schülerinnen und Schüler aus ausländischen Bildungssystemen, die noch nicht anderweitig oder erst vor Kurzem ins schweizerische Schulsystem eingetreten sind, können ihr Interesse an einer Aufnahme in eine kantonale Maturitätsschule via unterstehendem Link anmelden.

Schülerinnen und Schüler aus ausländischen Bildungssystemen müssen ihre Vorbildung belegen. Die Schulleitung beurteilt die Gleichwertigkeit der Vorbildung. Sie kann verlangen, dass die Schülerinnen oder Schüler eine ZAP oder einer ausserordentlichen Aufnahmeprüfung ablegen, oder diese als Hospitantinnen oder Hospitanten aufnehmen.

Im Falle einer Hospitation erfolgt die Aufnahme ohne Prüfung und in der Regel für längstens zwei Semester. Hospitantinnen und Hospitanten, die als Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden wollen, unterstehen in der Regel im zweiten Semester den Promotionsbestimmungen. Erfüllen sie die Promotionsbedingungen, werden sie aufgenommen. Eine Aufnahme als Hospitantin oder Hospitant kann spätestens ein Jahr vor dem Maturitätsabschluss erfolgen.

Anmeldegebühr

Die Anmeldung an die ZAP kostet 50 Franken (auch bei Mehrfachanmeldungen wird die Gebühr pro Schuljahr nur einmal erhoben). Diese Anmeldegebühr ist nicht erstattungsfähig. Für Kandidatinnen und Kandidaten, die prüfungsfrei in eine Informatikmittelschule übertreten können, ist die Anmeldung kostenlos.

Schulzuteilung

Grundsätzlich gilt für die Zürcher Mittelschulen die freie Schulwahl.

Die Schulwahl garantiert aber nicht die definitive Schulzuteilung. Bei Überbelegung kann es vor oder nach der Aufnahmeprüfung zu Umteilungen kommen. Betroffene Kandidatinnen und Kandidaten werden schriftlich darüber informiert.

  1. Hinweis: Treten Kandidatinnen und Kandidaten im folgenden Schuljahr erneut an die ZAP an, müssen sie sich nochmals neu registrieren.
  2. Hinweis: Wechseln Kandidatinnen und Kandidaten von einem anderen Schultyp zu einer Informatikmittelschule, müssen sie sich erneut registrieren und für eine Schule anmelden.
  3. Hinweis: Kandidatinnen und Kandidaten, deren Vorleistungen bei der ZAP berücksichtigt werden, müssen bei der Anmeldung das Zeugnis des zweiten Semesters des Schuljahres, das der Aufnahmeprüfung vorangeht, hochladen. Ohne Zeugnis kann die Anmeldung nicht definitiv abgeschlossen werden und ist solange provisorisch. Die Daten sind gespeichert und für die gewählte Schule sichtbar. Nachdem das Zeugnis hochgeladen wurde, kann die Prüfungsgebühr bezahlt und die Anmeldung definitiv abgeschlossen werden.

Kontaktformular

Bei Fragen zum Übertritt in eine Informatikmittelschule füllen Sie bitte untenstehendes Kontaktformular aus.

Noten und Aufnahme

Vorleistungsnote

Die Vorleistungsnote zählt zwingend, wenn die Kandidaten und Kandidatinnen im Zeitpunkt der Anmeldung eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllen:

Vorteile:

  • Besuch einer öffentlichen zürcherischen Sekundarstufe A ohne Anforderungsstufen
  • Besuch einer öffentlichen zürcherischen Sekundarstufe A, die Anforderungsstufen führt. Alle in Anforderungsstufen angebotenen Fächer müssen in der höchsten Anforderungsstufe absolviert werden.

In allen anderen Fällen zählt die Vorleistungsnote nicht.

Berechnung der Vorleistungsnote

Folgende Fächer zählen je zu einem Fünftel:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Natur und Technik
  • Mathematik (zwei Drittel Arithmetik und Algebra, ein Drittel Geometrie)

Ist in einem dieser Fächer keine Note vorhanden, zählt die Vorleistungsnote nicht.

Prüfungsfächer

Die ZAP ist schriftlich und umfasst die Prüfungsfächer Deutsch und Mathematik.

Das Prüfungsfach Deutsch besteht aus den Prüfungsteilen «Verfassen eines Textes (Aufsatz)» und «Sprachbetrachtung und Textverständnis».

Prüfungsnote

Die Prüfungsnote besteht zu je einem Viertel aus den beiden Deutschprüfungsteilen und zur Hälfte aus der Mathematikprüfung. Die Prüfungsnote wird auf zwei Dezimalstellen gerundet, wenn die Vorleistungen nicht berücksichtigt werden. Sie wird nicht gerundet, wenn die Vorleistungen berücksichtigt werden.

Gesamtnote

Wenn die Vorleistungsnote zählt, setzt sich die Gesamtnote je zur Hälfte aus der Prüfungsnote und der Vorleistungsnote zusammen. Die Gesamtnote wird in diesem Fall auf zwei Dezimalstellen gerundet. Zählt die Vorleistungsnote nicht, entspricht die Gesamtnote der Prüfungsnote.

Kandidatinnen und Kandidaten bestehen die Prüfung mit folgenden Gesamtnoten:

Mit Vorleistungsnote

Mindestens 4,5

Ohne Vorleistungsnote

Mindestens 4,25

Schuleintritt

Eine bestandene ZAP berechtigt zum Eintritt in die Probezeit im anschliessenden Schuljahr.

Welche Note brauche ich an der ZAP?

Finden Sie heraus, welchen Notenschnitt Sie an der ZAP brauchen, um eine Maturitätsschule zu besuchen.

Welche Klasse besuchen Sie zum Zeitpunkt, wenn Sie sich zur ZAP anmelden?
<%--value%>
Besuchen Sie eine öffentliche oder eine private Schule?
<%--value%>
Gehen Sie im Kanton Zürich zur Schule?
<%--value%>
Haben Sie in allen Vorleistungsfächern eine Zeugnisnote?
<%--value%>
Gibt es Anforderungsstufen in Ihrem Zeugnis?
<%--value%>
Haben Sie in allen Vorleistungsfächern eine Zeugnisnote?
<%--value%>
Gibt es Anforderungsstufen in Ihrem Zeugnis?
<%--value%>
Haben Sie in allen Vorleistungsfächern eine Zeugnisnote?
<%--value%>
Haben Sie alle Fächer auf Anforderungsstufe I besucht?
<%--value%>
Für welche Schule(n) interessieren Sie sich?
<%--value%>
Bitte geben Sie Ihre Vornoten ein.
<%--value%>
Mathematik
<%--value%>
Deutsch
<%--value%>
Bitte geben Sie Ihre Vornoten ein.
<%--value%>
Arithmetik und Algebra
<%--value%>
Geometrie
<%--value%>
Deutsch
<%--value%>
Französisch
<%--value%>
Englisch
<%--value%>
Natur und Technik
<%--value%>
Bitte geben Sie Ihre Vornoten ein.
<%--value%>
Arithmetik und Algebra
<%--value%>
Deutsch
<%--value%>
Französisch
<%--value%>
Englisch
<%--value%>
Natur und Technik
<%--value%>

Welche Klasse besuchen Sie zum Zeitpunkt, wenn Sie sich zur ZAP anmelden?

Dies ist ein Pflichtfeld

Besuchen Sie eine öffentliche oder eine private Schule?

Bitte wählen Sie eine Option

Gehen Sie im Kanton Zürich zur Schule?

Bitte wählen Sie eine Option

Haben Sie in allen Vorleistungsfächern eine Zeugnisnote?

Vorleistungsfächer sind: Mathematik und Deutsch.

Bitte wählen Sie eine Option

Gibt es Anforderungsstufen in Ihrem Zeugnis?

Bitte wählen Sie eine Option

Haben Sie in allen Vorleistungsfächern eine Zeugnisnote?

Vorleistungsfächer sind: Mathematik (Arithmetik und Algebra, Geometrie), Deutsch, Französisch, Englisch, Natur und Technik. 

Bitte wählen Sie eine Option

Gibt es Anforderungsstufen in Ihrem Zeugnis?

Bitte wählen Sie eine Option

Haben Sie in allen Vorleistungsfächern eine Zeugnisnote?

Vorleistungsfächer sind: Arithmetik und Algebra, Deutsch, Französisch, Englisch, Natur und Technik. 

Vorleistungsfächer für die Informatikmittelschule sind: Mathematik (Arithmetik und Algebra, Geometrie), Französisch, Deutsch, Englisch, Natur und Technik.

Bitte wählen Sie eine Option

Haben Sie alle Fächer auf Anforderungsstufe I besucht?

Bitte wählen Sie eine Option

Für welche Schule(n) interessieren Sie sich?

Bitte wählen Sie eine Option

Bitte geben Sie Ihre Vornoten ein.

Es zählt das Januarzeugnis aus der 6. Klasse.

Mathematik

Dies ist ein Pflichtfeld

Deutsch

Dies ist ein Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre Vornoten ein.

Wenn Sie sich zur Prüfung in ein Kurzgymnasium, eine Handelsmittelschule (HMS) anmelden möchten, zählt das Januarzeugnis aus der 2. respektive 3. Klasse.

Wenn Sie sich zur Prüfung in eine Informatikmittelschule (IMS) anmelden möchten, zählt das Julizeugnis aus der 2. Klasse.

Arithmetik und Algebra

Dies ist ein Pflichtfeld

Geometrie

Dies ist ein Pflichtfeld

Deutsch

Dies ist ein Pflichtfeld

Französisch

Dies ist ein Pflichtfeld

Englisch

Dies ist ein Pflichtfeld

Natur und Technik

Dies ist ein Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre Vornoten ein.

Wenn Sie sich zur Prüfung in ein Kurzgymnasium, eine Handelsmittelschule (HMS), eine Fachmittelschule (FMS) oder eine Berufsmaturitätsschule anmelden möchten, zählt das Januarzeugnis aus der 3. Klasse.

Arithmetik und Algebra

Dies ist ein Pflichtfeld

Deutsch

Dies ist ein Pflichtfeld

Französisch

Dies ist ein Pflichtfeld

Englisch

Dies ist ein Pflichtfeld

Natur und Technik

Dies ist ein Pflichtfeld

Ihre Vorleistungsnote zählt.

Ihre Vorleistungsnote ist [vn].

Wie wird die Gesamtnote berechnet?

Die Gesamtnote errechnet sich aus dem Durchschnitt von Vorleistungsnote und Prüfungsnote.


Die Prüfungsnote wird wie folgt berechnet: ¼ (Sprachbetrachtung und Textverständnis) + ¼ (Aufsatz) + ½ (Mathematik).

Welche Note brauche ich für...?

Langgymnasium

Sie brauchen an der Prüfung mindestens eine [pn475], damit Sie für die Aufnahme in ein Langgymnasium eine Gesamtnote von mindestens 4.75 erreichen.

Mit den eingegebenen Vornoten ist es leider nicht möglich, die erforderliche Gesamtnote für die Aufnahme in ein Langgymnasium zu erreichen.

Mit der maximalen Prüfungsnote von 6.0 würden Sie nur eine Gesamtnote von [gn600] erreichen. Für ein Langgymnasium benötigen Sie eine Gesamtnote von mindestens 4.75.

Ihre Vorleistungsnote zählt.

Ihre Vorleistungsnote ist [vn].

Wie wird die Gesamtnote berechnet?

Die Gesamtnote errechnet sich aus dem Durchschnitt von Vorleistungsnote und Prüfungsnote.


Die Prüfungsnote wird wie folgt berechnet: ¼ (Sprachbetrachtung und Textverständnis) + ¼ (Aufsatz) + ½ (Mathematik).

Welche Note brauche ich für...?

Kurzgymnasium

Sie brauchen an der Prüfung mindestens eine [pn475], damit Sie für die Aufnahme in ein Kurzgymnasium eine Gesamtnote von mindestens 4.75 erreichen.

Mit den eingegebenen Vornoten ist es leider nicht möglich, die erforderliche Gesamtnote für die Aufnahme in ein Kurzgymnasium zu erreichen.

Mit der maximalen Prüfungsnote von 6.0 würden Sie nur eine Gesamtnote von [gn600] erreichen. Für ein Kurzgymnasium benötigen Sie eine Gesamtnote von mindestens 4.75.

Handelsmittelschule

Sie brauchen an der Prüfung mindestens eine [pn450], damit Sie für die Aufnahme in eine Handelsmittelschule eine Gesamtnote von mindestens 4.5 erreichen.

Mit den eingegebenen Vornoten ist es leider nicht möglich, die erforderliche Gesamtnote für die Aufnahme in eine Handelsmittelschule zu erreichen.

Mit der maximalen Prüfungsnote von 6.0 würden Sie nur eine Gesamtnote von [gn600] erreichen. Für die Handelsmittelschule benötigen Sie eine Gesamtnote von mindestens 4.5.

Ihre Vorleistungsnote zählt.

Ihre Vorleistungsnote ist [vn].

Wie wird die Gesamtnote berechnet?

Die Gesamtnote errechnet sich aus dem Durchschnitt von Vorleistungsnote und Prüfungsnote.


Die Prüfungsnote wird wie folgt berechnet: ¼ (Sprachbetrachtung und Textverständnis) + ¼ (Aufsatz) + ½ (Mathematik).

Welche Note brauche ich für...?

Informatikmittelschule

Sie brauchen an der Prüfung mindestens eine [pn450], damit Sie für die Aufnahme in eine Informatikmittelschule eine Gesamtnote von mindestens 4.5 erreichen.

Mit den eingegebenen Vornoten ist es leider nicht möglich, die erforderliche Gesamtnote für die Aufnahme in die Informatikmittelschule zu erreichen.

Mit der maximalen Prüfungsnote von 6.0 würden Sie nur eine Gesamtnote von [gn600] erreichen. Für die Informatikmittelschule benötigen Sie eine Gesamtnote von mindestens 4.5.

Ihre Vorleistungsnote zählt.

Ihre Vorleistungsnote ist [vn].

Wie wird die Gesamtnote berechnet?

Die Gesamtnote errechnet sich aus dem Durchschnitt von Vorleistungsnote und Prüfungsnote.


Die Prüfungsnote wird wie folgt berechnet: ¼ (Sprachbetrachtung und Textverständnis) + ¼ (Aufsatz) + ½ (Mathematik).

Welche Note brauche ich für...?

Kurzgymnasium

Sie brauchen an der Prüfung mindestens eine [pn475], damit Sie für die Aufnahme in ein Kurzgymnasium eine Gesamtnote von mindestens 4.75 erreichen.

Mit den eingegebenen Vornoten ist es leider nicht möglich, die erforderliche Gesamtnote für die Aufnahme in ein Kurzgymnasium zu erreichen.

Mit der maximalen Prüfungsnote von 6.0 würden Sie nur eine Gesamtnote von [gn600] erreichen. Für ein Kurzgymnasium benötigen Sie eine Gesamtnote von mindestens 4.75.

Handelsmittelschule

Sie brauchen an der Prüfung mindestens eine [pn450], damit Sie für die Aufnahme in eine Handelsmittelschule eine Gesamtnote von mindestens 4.5 erreichen.

Mit den eingegebenen Vornoten ist es leider nicht möglich, die erforderliche Gesamtnote für die Aufnahme in eine Handelsmittelschule zu erreichen.

Mit der maximalen Prüfungsnote von 6.0 würden Sie nur eine Gesamtnote von [gn600] erreichen. Für die Handelsmittelschule benötigen Sie eine Gesamtnote von mindestens 4.5.

Fachmittelschule

Sie brauchen an der Prüfung mindestens eine [pn450], damit Sie für die Aufnahme in eine Fachmittelschule eine Gesamtnote von mindestens 4.5 erreichen.

Mit den eingegebenen Vornoten ist es leider nicht möglich, die erforderliche Gesamtnote für die Aufnahme in eine Fachmittelschule zu erreichen.

Mit der maximalen Prüfungsnote von 6.0 würden Sie nur eine Gesamtnote von [gn600] erreichen. Für die Fachmittelschule benötigen Sie eine Gesamtnote von mindestens 4.5.

Berufsmaturität während der Lehre

Sie brauchen an der Prüfung mindestens eine [pn450], damit Sie für die Aufnahme in die Berufsmaturität während der Lehre (BM 1) eine Gesamtnote von mindestens 4.5 erreichen.

Mit den eingegebenen Vornoten ist es leider nicht möglich, die erforderliche Gesamtnote für die Aufnahme in die Berufsmaturität während der Lehre (BM 1) zu erreichen.

Mit der maximalen Prüfungsnote von 6.0 würden Sie nur eine Gesamtnote von [gn600] erreichen. Für die Berufsmaturität während der Lehre (BM 1) benötigen Sie eine Gesamtnote von mindestens 4.5.

Ihre Vorleistungsnote zählt nicht.

Aus folgendem Grund können Sie keine Vorleistungsnote geltend machen:

  • Sie besuchen weder die 6. Primarklasse noch die 2. oder 3. Klasse einer zürcherischen Sekundarschule, Abteilung A.
  • Sie gehen an eine Privatschule.
  • Sie gehen nicht im Kanton Zürich zur Schule.
  • Sie haben nicht in allen Vorleistungsfächern eine Zeugnisnote.
  • Sie haben nicht alle Vorleistungsfächer auf Anforderungsstufe I besucht.

Wie wird die Gesamtnote berechnet?

Die Gesamtnote entspricht der Prüfungsnote.

Die Prüfungsnote wird wie folgt berechnet: ¼ (Sprachbetrachtung und Textverständnis) + ¼ (Aufsatz) + ½ (Mathematik).

Welche Note brauche ich für...?

Langgymnasium

Sie benötigen an der Prüfung eine 4.5.

Kurzgymnasium

Sie benötigen an der Prüfung eine 4.5.

Handelsmittelschule

Sie benötigen an der Prüfung eine 4.25.

Fachmittelschule

Sie benötigen an der Prüfung eine 4.25.

Berufsmaturität während der Lehre

Sie benötigen an der Prüfung eine 4.25.

Berufsmaturität nach der Lehre

Sie benötigen an der Prüfung eine 4.25.

Informatikmittelschule

Sie benötigen an der Prüfung eine 4.25.

Prüfung 2025

Datum

Montag, 27. Oktober 2025

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Datum: 26. Oktober 2026

Ablauf

Uhrzeit
Fach
8.00 bis 9.30 Uhr  Mathematik
10.00 bis 10.45 Uhr  Deutsch: Sprachbetrachtung und Textverständnis
11.15 bis 12.45 Uhr Deutsch: Verfassen eines Textes (Aufsatz)

Material und Hilfsmittel

Kandidatinnen und Kandidaten sollen folgendes Material zur Prüfung mitbringen:

Vorteile:

  • Amtlicher Ausweis (Pass, Identitätskarte)
  • Schreibmaterial:
    • Erlaubt sind Füllfeder, Kugelschreiber oder Filzstift mit Schreibfarbe Blau oder Schwarz sowie Tipp-Ex oder Korrekturroller.
    • Bleistifte sind nur in Geometrieaufgaben erlaubt, wo dies ausdrücklich verlangt ist.
  • Lineal
  • Für den Aufsatz in Deutsch:
    • Das in der Sekundarschule verwendete Wörterbuch oder
    • Duden, Band 1: «Die deutsche Rechtschreibung» 
  • Für die Mathematikprüfung:
    • Bleistift und Radiergummi (nur in Geometrieaufgaben erlaubt, wo dies ausdrücklich verlangt ist)
    • Geodreieck und Zirkel
    • Wer nicht deutscher Muttersprache ist, darf im Prüfungsteil Mathematik ein zweisprachiges Wörterbuch «Muttersprache – Deutsch» einsetzen. Dies muss bei der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung im Bemerkungsfeld eingetragen werden.
    • Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Grafik- und Algebrasystem. Ausschliesslich erlaubt sind die vier Taschenrechnermodelle im angefügten Dokument:

Nicht erlaubt

  • Radierbare Stifte (ausser Bleistift, wo vorgesehen).
  • Kandidatinnen und Kandidaten dürfen kein eigenes Papier mitbringen. Sie erhalten an der Prüfung Papierbogen.
  • Die Kandidatinnen und Kandidaten deponieren Mobiltelefone/Smartphones vor Prüfungsbeginn gemäss Weisung der Aufsichtsperson. Das Mitführen von Smartwatches oder anderen digitalen Hilfsmitteln ist untersagt, weshalb das Mitbringen einer analogen Uhr empfohlen ist.
  • Kandidatinnen und Kandidaten dürfen während der Prüfungen keine eigenen Gehörschutzstöpsel oder Otoplastiken verwenden. Die Prüfungsschule stellt den Kandidatinnen und Kandidaten bei Bedarf Gehörschutzstöpsel zur Verfügung.
    • Ausnahme: Kandidatinnen und Kandidaten mit Nachteilsausgleich können nach Absprache mit der Prüfungsschule einen eigenen Gehörschutz an den Prüfungen verwenden. In der Regel stellt die Prüfungsschule aber auch diesen Kandidatinnen und Kandidaten einen Gehörschutz zur Verfügung.

Am Prüfungstag krank

Wer zur Prüfung antritt, gilt als prüfungsfähig und kann nicht im Nachhinein ein Arztzeugnis einreichen. Wer die Prüfung nicht antreten kann, meldet dies unverzüglich der Schulleitung und muss innerhalb von drei Tagen ein ärztliches Zeugnis einreichen. Anschliessend wird die Kandidatin oder der Kandidat zur Nachprüfung aufgeboten.

Unerlaubte Hilfsmittel

Die Schulleitung erklärt die Prüfung als nicht bestanden, wenn eine Kandidatin oder ein Kandidat anlässlich der Prüfung unerlaubte Hilfsmittel verwendet, zu verwenden versucht oder sonstige Unredlichkeiten begeht.

Prüfungsentscheid

Die Prüfungsentscheide werden per Post mitgeteilt. Spätestens am Folgetag sind sie auch online einsehbar. Den Termin für die Einsicht in die abgelegten Prüfungen setzt jede Schule selbst fest und kommuniziert diese Angaben in geeigneter Form.

Wer die ZAP bestanden hat, sich aber für einen anderen Bildungsweg entscheidet, muss sich in jedem Fall verbindlich bei derjenigen Schule schriftlich abmelden, die nicht besucht wird. Dies muss innert der im Aufnahmeentscheid erwähnten Frist geschehen.

Prüfungsvorbereitung

Das Prüfungsarchiv enthält eine Auswahl an Musterprüfungen und Lösungen zur Vorbereitung auf die ZAP.

Die Prüfungen in diesem Archiv sind nicht barrierefrei. Im Rahmen von ausgleichenden Massnahmen (Nachteilsausgleich) kann eine individualisierte Unterstützung zur Prüfungsvorbereitung finanziert werden, sofern der Anspruch auf Nachteilsausgleich aufgrund einer Sehbehinderung belegt ist.  

Prüfungsarchiv: Musterprüfungen und Lösungen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

2024:
2023:
2022:
Beispielprüfungen 2022 (nach der neuen Verordnung über die Aufnahme in die Maturitätsschulen im Anschluss an die Sekundarstufe):
2021:
2020:
2019:
2018:
2017:
2016:

Schulen

Standorte

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Adresse

Ausstellungsstrasse 80
8090 Zürich
Route (Google)

E-Mail


Hinterlassen Sie uns eine Nachricht

Für dieses Thema zuständig: