Prüfung in ein Kurzgymnasium
Hier finden Sie alles Wissenswerte zur Vorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung in ein Kurzgymnasium sowie Informationen zu den Schulen und ihren Profilen.
Inhaltsverzeichnis
Anmeldung
Anmeldefenster
1. Januar 2023 bis 10. Februar 2023
Für das Liceo Artistico gelten zusätzliche Bestimmungen. Weitere Informationen gibt es auf der Schulwebsite:
Für das Kunst und Sport (K+S) Gymnasium Rämibühl gelten zusätzliche Bestimmungen und andere Fristen:
1. Januar 2023 bis 15. Januar 2023
Weitere Informationen gibt es auf der Schulwebsite:
Voraussetzungen
Zur Zentralen Aufnahmeprüfung (ZAP) in ein Kurzgymnasium können sich Kandidatinnen und Kandidaten anmelden, wenn sie
Vorteile:
- die 2. respektive die 3. Sekundarklasse in der Abteilung A oder B besuchen oder besucht haben,
- das 17. Altersjahr nach dem 30. April des Eintrittsjahres vollendet haben. Für die ZAP 2023 (Eintritt ins Schuljahr 2023/24) müssen die Kandidatinnen und Kandidaten nach dem 30. April 2006 geboren sein.
Erforderliche Dokumente
Vorteile:
- Zeugnis der 2. respektive der 3. Sekundarklasse, 1. Semester (Herbstsemester respektive Januarzeugnis).
- Kandidatinnen und Kandidaten der Abteilung B der Sekundarstufe: zusätzlich eine schriftliche Empfehlung der Klassenlehrperson:
Mehrfachanmeldungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kandidatinnen und Kandidaten können sich für die Prüfung in ein Kurzgymnasium mit Option auf Eintritt in eine Handelsmittelschule anmelden. Je nach erzielter Gesamtnote können sie in ein Kurzgymnasium oder in eine Handelsmittelschule eintreten.
Innerhalb eines Schuljahres können sich Kandidatinnen und Kandidaten insgesamt für drei Aufnahmeprüfungen anmelden:
Vorteile:
- Prüfung in eine Informatikmittelschule im Oktober.
- Prüfung in ein Kurzgymnasium und/oder in eine Handelsmittelschule im März:
- Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für ein Kurzgymnasium und eine Handelsmittelschule anmelden möchte, melden sich für die Prüfung in ein Kurzgymnasium mit Option auf Handelsmittelschule an. Je nach erzielter Gesamtnote können Kandidatinnen und Kandidaten in ein Kurzgymnasium oder in eine Handelsmittelschule eintreten.
- Prüfung in eine Fachmittelschule oder für eine lehrbegleitende Berufsmaturitätsschule (BM 1) im März:
- Kandidatinnen und Kandidaten melden sich entweder für die Prüfung in eine Fachmittelschule oder in eine Berufsmaturitätsschule an. Die beiden Prüfungen finden am gleichen Tag statt und sind inhaltlich gleich. Mit einer bestandenen Prüfung können Kandidatinnen und Kandidaten in eine Fachmittelschule oder in eine BM 1 eintreten bzw. zwischen den Bildungswegen wechseln.
Falls Kandidatinnen und Kandidaten mehrere Prüfungen bestehen, müssen sie sich bis am 10. April 2023 verbindlich via Anmeldefenster der Zentralen Aufnahmeprüfung bei jenen Schulen abmelden, die sie nicht besuchen möchten.
Ohne erneute Prüfung in ein Kurzgymnasium
Wenn Kandidatinnen und Kandidaten ohne erneute Prüfung in ein Kurzgymnasium übertreten können, melden sie sich über das Anmeldefenster der Zentralen Aufnahmeprüfung bis 10. Februar 2023 bei der gewünschten Schule an.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kandidatinnen und Kandidaten eines Zürcher Langgymnasiums können ohne erneute Prüfung in die 1. Klasse eines Kurzgymnasiums wechseln, wenn sie:
Vorteile:
- die 2. Klasse eines Langgymnasiums erfolgreich abschliessen oder
- die 3. Klasse eines Langgymnasiums repetieren können.
Wer im Langgymnasium ist, kann vor dem Übertritt in die gymnasiale Oberstufe vorsorglich eine Aufnahmeprüfung ablegen. Damit ist ein Eintritt in ein Kurzgymnasium ohne Anrechnung einer früheren Repetition oder einer Nichtpromotion am Ende der 2. Klasse gewährleistet.
Wer die ZAP 2022 abgelegt hat und im Schuljahr 2022/23 die Probezeit im Kurzgymnasium nicht besteht, darf im Schuljahr 2023/24 ohne erneute Prüfung eintreten. Zu beachten ist die Altersgrenze.
Dafür muss nachgewiesen werden, dass die Probezeit besucht wurde (z.B. mittels Austrittsbestätigung der besuchten Schule oder Zeugnis am Ende der Probezeit).
Die Anmeldung zum Wiedereintritt ist bis zum 8. März 2023 möglich.
Wer die ZAP 2023 oder später ablegt und die Probezeit nicht besteht, kann im darauffolgenden Schuljahr nicht mehr ohne erneute Prüfung in ein Kurzgymnasium eintreten.
Wer das Zulassungsverfahren für eine öffentliche Maturitätsschule in einem anderen Kanton erfolgreich durchlaufen hat, kann sich prüfungsfrei für eine entsprechende Zürcher Maturitätsschule anmelden.
Kandidatinnen und Kandidaten mit ausserkantonalem Wohnsitz können aufgenommen werden, wenn sie die Aufnahmebedingungen erfüllen, freie Ausbildungsplätze vorhanden sind und eine Kostenübernahme sichergestellt ist.
Ausserkantonale Lernende, die ihren Lehrort im Kanton Zürich haben oder im Kanton Zürich eine Berufsfachschule besuchen, werden in die BM 1 aufgenommen, wenn sie die Aufnahmebedingungen des Wohnsitzkantons erfüllen.
Aufnahmen in Mittelschulen können gestützt auf ein interkantonales Abkommen über die Leistung von Schulbeiträgen erfolgen.
Kandidatinnen und Kandidaten aus ausländischen Bildungssystemen melden sich bei der gewünschten Schule an und belegen ihre Vorbildung. Die Schulleitung beurteilt die Gleichwertigkeit der Vorbildung. Sie kann verlangen, dass die Schülerinnen oder Schüler eine Aufnahmeprüfung ablegen, oder diese als Hospitantinnen oder Hospitanten aufnehmen. Die Aufnahme als Hospitantin oder Hospitant erfolgt ohne Prüfung und in der Regel für längstens zwei Semester. Hospitantinnen und Hospitanten, die als Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden wollen, unterstehen in der Regel im zweiten Semester den Promotionsbestimmungen. Erfüllen sie die Promotionsbedingungen, werden sie aufgenommen.
Anmeldegebühr
50 Franken pro Schuljahr (nicht erstattbar) und bei mehrfacher Anmeldung pro Schuljahr einmalig zu entrichten.
1. Hinweis: Kandidatinnen und Kandidaten müssen sich in jedem Schuljahr aufs Neue für die ZAP registrieren.
2. Hinweis: Kandidatinnen und Kandidaten, deren Vorleistungen bei der ZAP berücksichtigt werden, müssen bei der Anmeldung das Januarzeugnis hochladen. Ohne Januarzeugnis kann die Anmeldung nicht definitiv abgeschlossen werden und ist solange provisorisch. Die Daten sind gespeichert und für die gewählte Schule sichtbar. Nachdem das Zeugnis hochgeladen wurde, kann die Prüfungsgebühr bezahlt und die Anmeldung definitiv abgeschlossen werden.
Da die Anmeldefrist für das K+S-Gymnasium bereits am 15. Januar endet, können die Kandidatinnen und Kandidaten ihr Zeugnis auch noch nach der definitiven Anmeldung hochladen.
Noten und Aufnahme
Vorleistungsnote
Für die Prüfung in ein Kurzgymnasium zählt die Vorleistungsnote zwingend, wenn die Kandidatinnen und Kandidaten im Zeitpunkt der Anmeldung eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllen:
Vorteile:
- Besuch einer öffentlichen zürcherischen Sekundarstufe A ohne Anforderungsstufen
- Besuch einer öffentlichen zürcherischen Sekundarstufe A, die Anforderungsstufen führt. Alle in Anforderungsstufen angebotenen Fächer müssen in der höchsten Anforderungsstufe absolviert werden.
In allen anderen Fällen zählt die Vorleistungsnote nicht.
Berechnung der Vorleistungsnote
Folgende Fächer zählen je zu einem Fünftel:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Natur und Technik
- Mathematik (2. Sekundarklasse: zwei Drittel Arithmetik und Algebra, ein Drittel Geometrie. 3. Sekundarklasse: nur Arithmetik und Algebra)
Wird in einem der Fächer keine Note erzielt, zählt die Vorleistungsnote nicht.
Prüfungsfächer
Die ZAP ist schriftlich und umfasst die Prüfungsfächer Deutsch und Mathematik.
Das Prüfungsfach Deutsch besteht aus den Prüfungsteilen «Verfassen eines Textes (Aufsatz)» und «Sprachbetrachtung und Textverständnis».
Prüfungsnote
Die Prüfungsnote besteht zu je einem Viertel aus den beiden Deutschprüfungsteilen und zur Hälfte aus der Mathematikprüfung.
Gesamtnote
Wenn die Vorleistungsnote zählt, entspricht die Gesamtnote dem Durchschnitt der Prüfungsnote und der Vorleistungsnote. Wird die Vorleistungsnote nicht berücksichtigt, zählt lediglich die Prüfungsnote der ZAP.
Gesamtnote zur Aufnahme
Kandidatinnen und Kandidaten bestehen die Prüfung mit folgenden Gesamtnoten:
Mit Vorleistungsnote
Mindestens 4,75
Ohne Vorleistungsnote
Mindestens 4,5
Schuleintritt
Eine bestandene ZAP berechtigt zum Eintritt in die Probezeit im anschliessenden Schuljahr.
Welche Note brauche ich an der ZAP?
Finden Sie heraus, welchen Notenschnitt Sie an der ZAP brauchen, um eine Maturitätsschule zu besuchen.
Prüfung
Datum
Montag, 6. März 2023
Ablauf
Uhrzeit |
Fach |
---|---|
9.00 bis 9.45 Uhr | Deutsch: Sprachbetrachtung und Textverständnis |
10.15 bis 11.45 Uhr | Mathematik |
13.15 bis 14.45 Uhr | Deutsch: Verfassen eines Textes (Aufsatz) |
Material und Hilfsmittel
Kandidatinnen und Kandidaten sollen folgendes Material zur Prüfung mitbringen:
Vorteile:
- Amtlicher Ausweis (Pass, Identitätskarte)
- Schreibmaterial:
- Erlaubt sind Füllfeder, Kugelschreiber oder Filzstift mit Schreibfarbe Blau oder Schwarz sowie Tipp-Ex oder Tintenkiller.
- Bleistifte sind nur in Geometrieaufgaben erlaubt, wo dies ausdrücklich verlangt ist.
- Lineal
- Für den Aufsatz in Deutsch:
- Das in der Sekundarschule verwendete Wörterbuch oder
- Duden, Band 1: «Die deutsche Rechtschreibung»
- Für die Mathematikprüfung:
- Bleistift und Radiergummi (nur in Geometrieaufgaben erlaubt, wo dies ausdrücklich verlangt ist)
- Geodreieck und Zirkel
- Wer nicht deutscher Muttersprache ist, darf im Prüfungsteil Mathematik ein zweisprachiges Wörterbuch «Muttersprache – Deutsch» einsetzen. Dies muss bei der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung im Bemerkungsfeld eingetragen werden.
- Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Grafik- und Algebrasystem. Die vier erlaubten Taschenrechnermodelle finden Sie im angefügten Dokument:
Nicht erlaubt
- Radierbare Stifte (ausser Bleistift, wo vorgesehen)
- Kandidatinnen und Kandidaten dürfen kein eigenes Papier mitbringen. Sie erhalten an der Prüfung Papierbogen.
- Die Kandidatinnen und Kandidaten deponieren ihre digitalen Geräte (Mobiltelefone, Smartphones, Smartwatches usw.) vor der Prüfung bei der Aufsichtsperson. Digitale Geräte stehen nicht zur Zeitanzeige zur Verfügung, weshalb das Mitbringen einer analogen Uhr empfohlen ist.
Prüfungsvorbereitung
Das Prüfungsarchiv enthält eine Auswahl an Musterprüfungen und Lösungen zur Vorbereitung auf die ZAP.
Die Prüfungen in diesem Archiv sind nicht barrierefrei. Im Rahmen von ausgleichenden Massnahmen (Nachteilsausgleich) kann eine individualisierte Unterstützung zur Prüfungsvorbereitung finanziert werden, sofern der Anspruch auf Nachteilsausgleich aufgrund einer Sehbehinderung belegt ist.
Prüfungsarchiv: Musterprüfungen und Lösungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
2022:
2021:
2020:
2019:
2018:
2017:
2016:
2015:
2022:
2021:
2020:
2019:
2018:
2017:
2016:
2015:
Schulen und Angebote
Standorte
Profile und Schwerpunktfächer
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Schule | Schwerpunktfach |
---|---|
Kantonsschule Im Lee | Latein |
Kantonsschule Stadelhofen | Latein |
Kantonsschule Zürcher Oberland | Latein |
Kantonsschule Zürcher Unterland | Latein |
Schule | Schwerpunktfach |
---|---|
Kantonsschule Im Lee | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kunst und Sport Gymnasium Rämibühl | Musik |
Kantonsschule Küsnacht | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Liceo Artistico | Bildnerisches Gestalten |
Kantonsschule Limmattal | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Stadelhofen | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Uster | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Wiedikon | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Zürich Nord | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Zürcher Oberland | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Zürcher Unterland | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Schule | Schwerpunktfach |
---|---|
Kantonsschule Freudenberg | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Im Lee | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kunst und Sport Gymnasium Rämibühl | Biologie und Chemie |
Kantonsschule Limmattal | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Stadelhofen | Biologie und Chemie |
Kantonsschule Uetikon am See | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Uster | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Zimmerberg | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Zürich Nord | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Zürcher Oberland | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Zürcher Unterland | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Schule | Schwerpunktfach |
---|---|
Kantonsschule Enge | Englisch, Italienisch, Russisch, Spanisch |
Kantonsschule Im Lee | Englisch, Italienisch, Russisch, Spanisch |
Kunst und Sport Gymnasium Rämibühl | Englisch, Italienisch, Französisch |
Kantonsschule Küsnacht | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Limmattal | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Stadelhofen | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Uetikon am See | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Uster | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Zimmerberg | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Zürich Nord | Englisch, Italienisch, Russisch, Spanisch |
Kantonsschule Zürcher Oberland | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Zürcher Unterland | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Schule | Schwerpunktfach |
---|---|
Kantonsschule Büelrain | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Enge | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Hottingen | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Limmattal | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Uetikon am See | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Uster | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Zimmerberg | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Zürich Nord | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Zürcher Oberland | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Zürcher Unterland | Wirtschaft und Recht |
Ausbildungskosten
Für Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz im Kanton Zürich ist der Besuch der Zürcher Mittelschulen kostenlos. Ausgaben für Lehrmittel, Schulmaterial, eigene elektronische Geräte wie Notebook, Projektwochen, Exkursionen, Schulreisen, Fremdsprachenaufenthalte, externe Zertifikate usw. müssen jedoch selbst bezahlt werden. An den kantonalen Mittelschulen beträgt der Elternbeitrag für den fakultativen Instrumentalunterricht pro Semester Fr. 640, ausser an den Winterthurer Gymnasien: Dort findet der fakultative Instrumentalunterricht an externen Musikschulen statt.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
8090 Zürich