Prüfung für das Kurzgymnasium
Hier finden Sie alles Wissenswerte zur Vorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung für ein Kurzgymnasium sowie Informationen zu den Schulen und ihren Profilen.
Inhaltsverzeichnis
Schulen und Angebote
Standorte
Profile und Schwerpunktfächer
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Schule | Schwerpunktfach |
---|---|
Kantonsschule Im Lee | Latein |
Kantonsschule Stadelhofen | Latein |
Kantonsschule Zürcher Oberland | Latein |
Kantonsschule Zürcher Unterland | Latein |
Schule | Schwerpunktfach |
---|---|
Kantonsschule Im Lee | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kunst und Sport Gymnasium Rämibühl | Musik |
Kantonsschule Küsnacht | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Liceo Artistico | Bildnerisches Gestalten |
Kantonsschule Limmattal | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Stadelhofen | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Uster | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Wiedikon | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Zürich Nord | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Zürcher Oberland | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Kantonsschule Zürcher Unterland | Bildnerisches Gestalten, Musik |
Schule | Schwerpunktfach |
---|---|
Kantonsschule Freudenberg | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Im Lee | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kunst und Sport Gymnasium Rämibühl | Biologie und Chemie |
Kantonsschule Limmattal | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Stadelhofen | Biologie und Chemie |
Kantonsschule Uetikon am See | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Uster | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Zimmerberg | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Zürich Nord | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Zürcher Oberland | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Kantonsschule Zürcher Unterland | Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik |
Schule | Schwerpunktfach |
---|---|
Kantonsschule Enge | Englisch, Italienisch, Russisch, Spanisch |
Kantonsschule Im Lee | Englisch, Italienisch, Russisch, Spanisch |
Kunst und Sport Gymnasium Rämibühl | Englisch, Italienisch, Französisch |
Kantonsschule Küsnacht | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Limmattal | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Stadelhofen | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Uetikon am See | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Uster | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Zimmerberg | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Zürich Nord | Englisch, Italienisch, Russisch, Spanisch |
Kantonsschule Zürcher Oberland | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Kantonsschule Zürcher Unterland | Englisch, Italienisch, Spanisch |
Schule | Schwerpunktfach |
---|---|
Kantonsschule Büelrain | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Enge | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Hottingen | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Limmattal | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Uetikon am See | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Uster | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Zimmerberg | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Zürich Nord | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Zürcher Oberland | Wirtschaft und Recht |
Kantonsschule Zürcher Unterland | Wirtschaft und Recht |
Alles zur Anmeldung
Prüfung, Ablauf, Hilfsmittel
Folgende Fächer sind Teil der Zentralen Aufnahmeprüfung für die Aufnahme in ein Kurzgymnasium:
- Deutsch
- Mathematik
Uhrzeit |
Fach |
---|---|
9.00 bis 9.45 Uhr | Deutsch: Sprachbetrachtung und Textverständnis |
10.15 bis 11.45 Uhr | Mathematik |
13.15 bis 14.45 Uhr | Deutsch: Verfassen eines Texts (Aufsatz) |
An die Aufnahmeprüfung folgendes Material mitbringen:
Vorteile:
- Amtlicher Ausweis (Pass, Identitätskarte) zur Kontrolle der Identität
- Dokumentenechte Stifte in Schreibfarbe Blau oder Schwarz. Als dokumentechte Stifte gelten Füllfeder, Kugelschreiber oder Filzstift. Radierbare Stifte sind nicht zulässig. Tipp-Ex oder Tintenkiller sollen nicht verwendet werden, stattdessen wird durchgestrichen. Bleistift kommt nur in Geometrieaufgaben zum Einsatz, wenn dies ausdrücklich verlangt ist.
- Lineal
- Bleistift und Radiergummi, Geodreieck und Zirkel für die Mathematikprüfung
- Das in der Sekundarschule verwendete Wörterbuch oder Duden, Band 1: «Die deutsche Rechtschreibung» für den Aufsatz im Fach Deutsch
- Wer nicht deutscher Muttersprache ist, darf im Prüfungsteil Mathematik ein zweisprachiges Wörterbuch «Muttersprache – Deutsch» einsetzen. Dies muss bei der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung im Bemerkungsfeld eingetragen werden.
- Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Grafik- und Algebrasystem. Zugelassen sind die Rechner TI-30 ECO RS, TI-30X IIS, Casio FX-82 Solar II, Sharp EL-501 T.
Die Schulen stellen kein Ersatzmaterial zur Verfügung. Eigenes Papier muss nicht mitgebracht werden, es werden ausschliesslich die an der Prüfung verteilten Bogen verwendet.
Die Kandidatinnen und Kandidaten deponieren ihre digitalen Geräte (Mobiltelefone, Smartphones, Smartwatches usw.) vor der Prüfung bei der Aufsichtsperson. Digitale Geräte stehen nicht zur Zeitanzeige zur Verfügung, weshalb das Mitbringen einer analogen Uhr empfohlen ist.
Prüfungsvorbereitung
Im Prüfungsarchiv finden Sie eine Auswahl an Musterprüfungen und Lösungen, die sich für eine zielführende Vorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung eignet.
Die Prüfungen in diesem Archiv sind nicht barrierefrei. Im Rahmen von ausgleichenden Massnahmen (Nachteilsausgleich) kann eine individualisierte Unterstützung zur Prüfungsvorbereitung finanziert werden, sofern der Anspruch auf Nachteilsausgleich aufgrund einer Sehbehinderung belegt ist.
Prüfungsarchiv: Musterprüfungen und Lösungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
2022:
2021:
2020:
2019:
2018:
2017:
2016:
2015:
2022:
2021:
2020:
2019:
2018:
2017:
2016:
2015:
Ausbildungskosten
Für Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz im Kanton Zürich ist der obligatorische Unterricht der Zürcher Mittelschulen kostenlos. Ausgaben für Lehrmittel, Schulmaterial, eigene elektronische Geräte wie Notebook, Projektwochen, Exkursionen, Schulreisen, Fremdsprachenaufenthalte usw. müssen jedoch selbst bezahlt werden. An den kantonalen Mittelschulen beträgt der Elternbeitrag für den fakultativen Instrumentalunterricht pro Semester Fr. 640.-. Mit Ausnahme der Winterthurer Gymnasien: Dort findet der fakultative Instrumentalunterricht an externen Musikschulen statt.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.