Evaluation von Sonderschulen
Die Fachstelle für Schulbeurteilungen bietet Sonderschulen eine freiwillige Evaluation analog den Regelschulen an. Das Angebot ist kostenlos.
Inhaltsverzeichnis
Externe Evaluation
Auch Sonderschulen haben die Möglichkeit, durch eine externe Evaluation Impulse zur Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung zu erhalten. Für sie ist die Evaluation durch die Fachstelle für Schulbeurteilung aber freiwillig. Kosten werden dafür keine verrechnet.
Sonderschulen, die sich für eine Evaluation durch die Fachstelle entscheiden, werden im 6-Jahres-Rhythmus beurteilt. Der Evaluationstermin wird jeweils mit den Aufsichtsbesuchen des Volksschulamtes abgestimmt.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Sonderschulen legen in ihrem Rahmenkonzept die Art der Qualitätssicherung selber fest. Anstelle einer externen Evaluation durch die Fachstelle für Schulbeurteilung können sie sich auch durch eine andere Stelle evaluieren lassen oder können eine differenzierte Selbstevaluation durchführen. Eine Änderung des Rahmenkonzepts muss jeweils durch das Volksschulamt genehmigt werden.
Qualitätsmerkmale von Sonder- und Regelschulen
Eine Studie der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (2009) über Modalitäten der Evaluation der Sonderschulung in den Deutschschweizer Kantonen kam zum Schluss, dass sich die wichtigen Qualitätsmerkmale von Regel- und Sonderschulen kaum unterscheiden:
- Identische Qualitätsansprüche:
«Schulgemeinschaft», «Schulführung», «Qualitätssicherung und -entwicklung» sowie «Zusammenarbeit mit den Eltern» - Spezifische Qualitätsansprüche von Sonderschulen:
«Gestaltung der Förderangebote», «Individuelle Lernbegleitung», «Lernklima», «Förderplanungsprozess» sowie (bei Sekundarschulen) «Berufs- und Lebensvorbereitung»
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Entsprechend dem angepassten Qualitätsrahmen und dem Anliegen der Sonderschulen, alle Mitarbeitenden schriftlich befragen zu können, wurde ein spezifischer Fragebogen für Sonderschulen entwickelt. Dieser kann durch schuleigene Fragen ergänzt werden. Die Beurteilung von individuellen, sonderpädagogischen und therapeutischen Massnahmen ist nicht Gegenstand der externen Schulevaluation.
Musterfragebogen
- Fragebogen-Vorschau Sonderschulen: Version Schülerinnen/Schüler
- Fragebogen-Vorschau Sonderschulen: Version Eltern
- Fragebogen-Vorschau Sonderschulen: Version Lehrpersonen mit Verantwortung im Förderplanungsprozess
- Fragebogen-Vorschau Sonderschulen: Version Mitarbeitende mit Verantwortung im Förderplanungsprozess
- Fragebogen-Vorschau Sonderschulen: Version Mitarbeitende ohne Verantwortung im Förderplanungsprozess