Diese Seite ist verfügbar in:
Der Wirtschaftsraum Zürich zeichnet sich durch eine ausserordentlich hohe Dichte an Informations- und Kommunikationstechnologie-Unternehmen, -Organisationen und Bildungseinrichtungen aus.
Bedeutung
Kaum ein Wirtschaftszweig kommt heute ohne Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) aus. Sie wird immer stärker zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor. Der Schlüsselbranche ICT werden folgende Teilmärkte zugerechnet:
- ICT Hardware
- ICT Handel und Vertrieb
- Telekommunikation
- IT Dienstleistungen
Wachsende Branche
Gemäss Statistik der Unternehmensstruktur STATENT waren 2021 im Kanton Zürich rund 63'200 Beschäftigte in 5'700 ICT-Arbeitsstätten tätig, schweizweit waren es rund 197'300 in 23'000 Arbeitsstätten. Die Bruttowertschöpfung betrug im Kanton Zürich rund 15,3 Mrd., schweizweit 40,6 Mrd. Schweizer Franken. ICT-Fachleute sind aber auch in anderen Wirtschaftszweigen tätig, wie dies die Analyse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung SAKE aufzeigt, beispielsweise in der Finanz- und Versicherungsbranche, im Handel und in der Beratung.
Namhafte ICT-Unternehmen
Die folgenden Unternehmen und Einrichtungen haben ihre Wurzeln im Raum Zürich oder sind hier tätig: Avaloq, Adnovum, Crealogix, Doodle, Ergon Informatik, Meta (Facebook), Google Research, IBM Forschungslabor Rüschlikon, Microsoft, Namics, Netcetera, Noser Group, Unic, Zühlke etc.
Innovation Zurich #Digital
«Innovation Zurich #Digital» vereint Menschen, die den ICT-Standort Zürich voranbringen wollen. Es wird von Stadt und Kanton sowie einem Programm-Komitee getragen.
Zu den Zielen und Aufgaben von «Innovation Zurich #Digital» gehört es:
- Den ICT-Standort Zürich zu stärken und die ICT-Kompetenzen sichtbar zu machen
- Die Energien der ICT-Akteure im Grossraum Zürich zu bündeln
- Die Akteure entlang der Wertschöpfungskette (einschliesslich der Anwenderunternehmen) einzubinden
- Bestehende Initiativen zu stärken
Dem «Innovation Zurich #Digital» Kooperationsnetzwerk können sich Unternehmen, Organisationen sowie Einzelpersonen anschliessen.
Dialog mit der Bevölkerung zum Thema Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist nicht nur eine Zukunftstechnologie, sondern findet bereits heute immer mehr Anwendung in unserem Alltag. An unserer regelmässigen Veranstaltungsreihe «Der Roboter – Unser neuer Freund und Helfer?» landen wir die Bevölkerung herzlich zum Dialog ein. Wir sprechen über Chancen und Risiken und zeigen auf, wo mögliche Einsatzgebiete für Künstliche Intelligenz sind.
Die Veranstaltung fand bisher in folgenden Gemeinden statt:
- Meilen, Dezember 2021
- Horgen, Juni 2022
- Winterthur, September 2022
- Kloten, März 2023
- Uster, Oktober 2023
- Affoltern am Albis, Januar 2024
- Wetzikon, November 2024
Die nächste Veranstaltung findet voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 in Dietikon statt.
Bildung und Nachwuchsförderung
Die Nachfrage nach ICT-Fachleuten ist gross und wird in Zukunft noch zunehmen. Die folgenden Organisationen bieten Sensibilisierungsmassnahmen, Bildungsangebote und die Möglichkeit zum Experimentieren an:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- ETH Zürich
- ETH Zürich Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht
- ETH Zürich Departement Informatik
- HWZ
- ICT Berufsbildung Schweiz
- Universität Zürich
- Universität Zürich Institut für Informatik
- ZHAW Institut für Wirtschaftsinformatik
- ZHAW Institut für angewandte Informationstechnologie InIT
- ZHAW School of Engineering
- Zürcher Lehrbetriebsverband ICT ZLI
Wichtige Akteure
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft - Standortförderung
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kontakt ausschliesslich für Medienanfragen