Arbeitgeberanlässe

Arbeitgeberanlässe dienen der Vernetzung der regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Zürich mit ihren Kunden.

Inhaltsverzeichnis

Themen

Austausch & Information

Alle RAV im Kanton Zürich organisieren regelmässige Anlässe für die Arbeitgebenden in ihrer Region. Die Veranstaltungen greifen aktuelle Themen auf und bieten Gelegenheit für Austausch und Networking. Die Einladungen erfolgen direkt durch die jeweiligen RAV. Hier finden Sie einen Ausblick und einen Rückblick auf ausgewählte Arbeitgebendenanlässe.

Aktuelle Anlässe

Rückblick auf frühere Veranstaltungen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Die RAV Fehraltorf, Rüti und Uster luden am 8. Juni zum gemeinsamen Arbeitgeberanlass ein. Das Thema lautete: «New Work – Modebegriff oder Zukunftsrezept?»

Nach zweijähriger Pause, bedingt durch die Coronapandemie, konnten die RAV Meilen, Thalwil und Zürich Staffelstrasse im Oktober 2022 wieder zum traditionellen «GDI-Anlass» für Arbeitgebende einladen.

Claudia Invernizzi, HR-Verantwortliche für Mövenpick Schweiz, und Susanne Anderle, Mitarbeiterin bei Mövenpick, und Moderatorin Beatrice Müller stehen auf der Bühne und beantworten Fragen aus dem Publikum
Erfahrungsbericht zum ersten Jahr mit der Stellenmeldepflicht. Quelle: Nandory Nagy

Stellenmeldepflicht – Pflichtübung oder Wertschöpfung?

2018 ist die Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit gesamtschweizerisch erhöhter Arbeitslosigkeit in Kraft getreten. Um den Aufwand für Arbeitgeber mit meldepflichtigen Stellen möglichst gering zu halten und Stellensuchende schnell und gezielt zu vermitteln, hat der Kanton Zürich das Stellenmeldezentrum aufgebaut.

Am Arbeitgeberanlass vom 12. November 2019 wurden bisherige Erfahrungen mit der Stellenmeldepflicht thematisiert und Neuerungen vorgestellt, die ab 1. Januar 2020 gelten. Regierungspräsidentin und Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh unterstrich in ihrem Grusswort die Bedeutung der dienstleistungsorientierten Umsetzung für den Kanton Zürich. Edgar Spieler, Leiter Arbeitsmarkt und René Panholzer, Leiter Stellenmeldezentrum, berichteten von den bisherigen Erfahrungen seit der Einführung der Stellenmeldepflicht und erläuterten die Neuerungen im Hinblick auf die Senkung des Schwellenwertes der Meldepflicht ab Januar 2020. Auch betroffene Arbeitgeber kamen bei Interviews und während des Podiumsgesprächs zu Wort und berichteten über ihre Erfahrungen zur Zusammenarbeit mit dem Stellenmeldezentrum.

Referenten

  • Grusswort durch Carmen Walker Späh, Regierungspräsidentin und Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Zürich
  • Edgar Spieler, Leiter Arbeitsmarkt des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich
  • René Panholzer, Leiter Stellenmeldezentrum des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich

Moderation

  • Beatrice Müller

Edgar Spieler, Leiter Arbeitsmarkt im AWA,  Claudio Sedivy, Geschäftsführer Wildbiene und Partner, Katrin Hauser, Präsidentin von Scaling-4-good und Moderator Kurt Aeschbacher sind auf der Bühne in ein angeregtes Gespräch vertieft.
Angeregtes Podiumsgespräch über Erfolgsprinzipien der Natur und der Geschäftswelt. Quelle: Nandor Nagy

Wie können Unternehmen Erfolgsprinzipien der Biodiversität und Nachhaltigkeit gezielt für ihren Geschäftserfolg nutzen?

Die Artenvielfalt ist ein Erfolgsprinzip der Natur, das ebenso wirkungsvoll die Wirtschaft prägt. Ob im Wirtschaftssystem, zwischen Mitbewerbern eines Markts oder unter Mitarbeitenden eines Unternehmens – Diversität wirkt stabilisierend, erlaubt gleichzeitig Dynamik und trägt massgeblich zu nachhaltigem Erfolg bei.

Aus Unternehmenssicht spricht vieles dafür, Prinzipien funktionierender natürlicher Ökosysteme für die Marktpositionierung, Kundenorientierung, Innovationsentwicklung und Personalführung zu nutzen. Hinzu kommen Trends und Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und Klimawandel, die schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, den Erhalt der Artenvielfalt verlangen und von Kunden, Aktionären und Mitarbeitenden zunehmend verbindlich eingefordert werden.
Als Symbol und Quelle der Artenvielfalt stehen die Bienenarten, deren weltweite Gefährdung die Dringlichkeit des Anliegens, Biodiversität zu erhalten und Nachhaltigkeit anzustreben, unterstreicht.

Referenten

  • Dr. Claudio Sedivy, Wildbiene + Partner AG
  • Katrin Hauser, Präsidentin von Scaling4good
  • Edgar Spieler, Leiter Arbeitsmarkt des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich

Moderation

  • Kurt Aeschbacher

Niklas Baer, Leiter Fachstelle Psychiatrische Rehabilitätion Psychiatrie Baselland, Nicoline Funk, Moderatorin und Leiterin RAV Zürich Hardturmstrasse, Yvonne Wechsler, Leiterin Geschäftsstelle Interinstitutionelle Zusammenarbeit Kanton Zürich, und Andy Gnädinger von Gnädinger Schaffhauserplatz Zürich erörtern die gemeinsame Verantwortung von Ärzten, Behörden und Arbeitgebenden  für Mitarbeitende, die sich in Belastungssituationen befinden.
Im Fokus des Podiums stand die geteilte Verantwortung von Ärzten, Behörden und Arbeitgebenden für Mitarbeitende in Belastungssituationen. Quelle: Lucie Hribal

Geteilte Verantwortung in Belastungssituationen

Die Zahl der Personen mit psychischen Problemen ist hoch. Psychische Störungen sind weit verbreitet und zählen zu den häufigsten und am stärksten einschränkenden Krankheiten überhaupt. Jede fünfte Person in der Schweiz leidet zeitweise unter starken oder mittelschweren psychischen Belastungsstörungen. Die Folgen für Betroffene sind auch am Arbeitsplatz spürbar. Wo erhalten Arbeitnehmende und Arbeitgebende in solchen Situationen Unterstützung? Und was können Firmen von ihren Mitarbeitenden einfordern?

Dr. phil. Niklas Baer, Leiter Fachstelle Psychiatrische Rehabilitation Psychiatrie Baselland beleuchtete in seinem Gastreferat Handlungsoptionen und zeigte Grenzen im Umgang mit der Thematik auf.

Gastreferat

  • Dr. phil. Niklas Baer, Leiter Fachstelle Psychiatrische Rehabilitation Psychiatrie Baselland

Podiumsgespräch

  • Dr. phil. Niklas Baer, Leiter Fachstelle Psychiatrische Rehabilitation Psychiatrie Baselland
  • Dr. Yvonne Wechsler, Leiterin Geschäftsstelle iiz Kanton Zürich
  • Yasmine Gnädinger, Gnädinger am Schaffhauserplatz AG Zürich

Podiumsleitung

  • Nicoline Funk, Leiterin RAV Zürich Hardturmstrasse

Kontakt

RAV des Kantons Zürich

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Für dieses Thema zuständig: