Beratungen und Kursangebot
Die Fachstelle bietet ein breites Sensibilisierungs- und Präventionsangebot im Rahmen des Gleichstellungsgesetz an. Wir sind Ihre Anlaufstelle für Fragen rund ums Thema Gleichstellung.
Inhaltsverzeichnis
Beratungen
Die Fachstelle Gleichstellung bietet im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes individuelle Beratungen an. Die Beratungen finden unter Anonymitätsgarantie statt und können via Telefon, E-Mail oder auch in Person geführt werden.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Haben Sie den Eindruck, dass Sie aufgrund Ihres Geschlechts am Arbeitsplatz diskriminiert werden?
- Ungleicher Lohn
- Sexuelle Belästigung
- Diskriminierung bei der Bewerbung, Anstellung oder Beförderung
Sind Sie unsicher, wie Sie eine Lohnverhandlung richtig vorbereiten und durchführen? Haben Sie einen wichtigen Karriereschritt vor sich und benötigen Hilfe im Umgang mit Gleichstellungsfragen?
- Lohnverhandlungen
- Teilzeitarbeit
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Um einen passenden Termin für eine Beratung zu finden, können Sie sich entweder per Telefon oder via E-Mail bei uns melden:
Telefon
+41 43 259 25 72
gleichstellung@ji.zh.ch

Weitere Beratungsangebote
Hier finden Sie eine umfassende, nicht abschliessende Liste von Beratungs- und Anlaufstellen rund um gleichstellungsrelevante Themenbereiche.
Kursangebot
1. Dem Beruf ist dein Geschlecht egal
Entscheide bei der Berufs- und Studienwahl können langfristige Konsequenzen nach sich ziehen (z.B. in Bezug auf das Lohnniveau, die Karrierechancen oder Arbeitsmodelle). Vielen jungen Menschen sind diese möglichen Konsequenzen überhaupt nicht bewusst und sie erkennen diese erst, wenn es schon zu spät ist. Um dem vorzubeugen ist die frühzeitige Aufklärung junger Menschen essentiell. Aus diesem Grund bietet die Fachstelle Gleichstellung den Kurs «Dem Beruf ist dein Geschlecht egal» an, bei dem Jugendliche die Stolpersteine und Hindernisse der Thematik kennenlernen und sich bewusst werden, welche Rolle dass geschlechterbasierte Vorurteile und Denkmuster dabei eigentlich spielen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Schulklasse weiss, welche Konsequenzen starre Rollenvorstellungen und Vorurteile auf die folgenden Aspekte ihres eigenen Berufslebens haben können:
- die Berufs- und Studienwahl
- das zu erwartende Lohnniveau
- die Arbeitsmodelle am Arbeitsplatz (z.B. Teilzeit)
- die individuellen Karrierechancen
- den Effekt verschiedener Arbeitsmodelle auf die Sozialversicherungen (AHV, Pensionskasse, 3. Säule)
Am Ende des Kurses sind sich die Jugendlichen bewusst, welche Konsequenzen geschlechterrollenbasierte Entscheidungen – allem voran die Berufs- oder Studienwahl – auf ihre berufliche und private Zukunft haben können. Sie wissen, dass sie aus diesem Grund bereits frühzeitig sorgfältig vorausplanen und abwägen sollten, wie sie ihr Berufs- und Privatleben organisieren möchten, damit sie selber nicht über mögliche Hindernisse stolpern.
Der Kurs richtet sich an Schulklassen, die sich mit der Berufs- oder Studienwahl auseinandersetzen und kann auf verschiedene Niveaus zugeschnitten werden: empfohlen ab der 6. Primarschule, mit vereinfachten Inhalten bereits ab der 5. Primarschule möglich.
Gratis für alle Schulen im Kanton Zürich
2. Lohnverhandlung / Einstieg ins Berufsleben
Ein erfolgreicher Einstieg ins Erwerbsleben beginnt bereits vor dem Bewerbungsgespräch: Eine gute Vorbereitung auf eine neue Stelle oder Position im Betrieb und ein Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und Rechte sind wesentlich für ein gutes Arbeitsverhältnis und eine erfolgreiche Karriereentwicklung. Im Kurs werden drei Schwerpunkte in den Blick genommen: der Lohn und das Lohngespräch, die Möglichkeiten von Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und die Karriereplanung, bzw. die Beförderung. Wie verhandle ich einen angemessenen Einstiegslohn? Wie vereinbare ich erfolgreich den Beruf mit Betreuungspflichten, Hobbies oder anderen Tätigkeiten? Und wie möchte ich mich in meinem zukünftigen Beruf entwickeln?
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Der Kurs hat zum Ziel, Menschen am Punkt eines Berufseinstiegs Kompetenzen zu Verhandlungstechnik zu vermitteln, ein Bewusstsein für die eigene Zukunft im Unternehmen zu schaffen und eine verantwortungsbewusste Perspektive für die eigene Karriere zu entwickeln.
Der Kurs richtet sich an:
- Hochschulen und Fachhochschulen und deren Studierende (Kurs als Paket für die eigene Institution buchbar)
- Einzelpersonen, die gerade einen Berufseinstieg vor sich haben oder bei denen sich in ihrer Karriere eine Veränderung (berufliche Neuorientierung, Jobwechsel) abzeichnet
Kurse für Schulen und andere Institutionen müssen individuell organisiert werden. Wenn Sie sich via untenstehendes Formular anmelden, nehmen wir gerne für die weitere Organisation bezüglich Datum und Zeit mit Ihnen Kontakt auf.
Der Kurs für Einzelpersonen findet alle zwei Monate jeweils am ersten Montag des Monats statt. Folgende Daten für das Jahr 2022 stehen zur Verfügung:
- Montag, 4. April 2022
- Montag, 6. Juni 2022
- Dienstag, 2. August 2022
- Montag, 3. Oktober 2022
- Montag, 5. Dezember 2022
Ort
Sitzungszimmer 220, Kaspar-Escher-Haus, Neumühlequai 10, 8090 Zürich
Zeit
jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr
Anzahl Teilnehmende pro Kurs
Maximal 10 Personen (der Kurs wird ab 5 Personen durchgeführt)
Falls ein Kurs nicht zustandekommen sollte, ist alternativ auch eine individuelle Beratung möglich.
Die Kurse sind für Schulen und Institutionen mit Sitz im Kanton Zürich gratis. Einzelpersonen mit Wohnsitz im Kanton Zürich können ebenfalls gratis teilnehmen.
«Eindeutig Zweideutig»: Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Im Rahmen dieses Kurses erweitern Sie anhand von Kurzreferaten, Rollenspielen, Fallbearbeitungen und Diskussionen Ihr Wissen, trainieren Ihre Beratungs- und Handlungskompetenzen und schaffen die Voraussetzungen, um in Ihrem Unternehmen künftig als Vertrauensperson im Kontext von Themen rund um sexuelle Belästigung und anderweitige Diskriminierungen Ihre fachliche Rolle professionell ausüben zu können.
Dieser Kurs wird von der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich angeboten.
Melden Sie sich an!
Anleitung
-
Kursanmeldung