Beratung, Workshops und Kurse
Die Fachstelle bietet ein breites Sensibilisierungs- und Präventionsangebot zum Thema Gleichstellung an.
Inhaltsverzeichnis
Beratungen
Die Fachstelle Gleichstellung bietet im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes individuelle Beratungen an. Die Beratungen finden unter Anonymitätsgarantie statt und können via Telefon, E-Mail oder auch in Person geführt werden.
Falls Sie sich zu einem gleichstellungsrelevanten Thema beraten lassen möchten, können Sie sich bei uns melden und wir beraten Sie gerne.
Kurse und Workshops
1. Dem Beruf ist dein Geschlecht egal
Workshop zum Einfluss von Geschlechterrollen bei der Berufswahl
Entscheide bei der Berufs- und Studienwahl können langfristige Konsequenzen nach sich ziehen (z.B. in Bezug auf das Lohnniveau, die Karrierechancen oder Arbeitsmodelle). Vielen jungen Menschen sind diese möglichen Konsequenzen überhaupt nicht bewusst und sie erkennen diese erst, wenn es schon zu spät ist. Um dem vorzubeugen ist die frühzeitige Aufklärung junger Menschen essentiell. Aus diesem Grund bietet die Fachstelle Gleichstellung den Workshop «Dem Beruf ist dein Geschlecht egal» an, bei dem Schülerinnen und Schüler die Stolpersteine und Hindernisse der Thematik kennenlernen und sich bewusst werden, welche Rolle dass geschlechterbasierte Vorurteile und Denkmuster dabei eigentlich spielen.
Kursziel
Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Konsequenzen starre Rollenvorstellungen und Vorurteile auf die folgenden Aspekte ihres eigenen Berufslebens haben können:
- die Berufs- und Studienwahl
- das zu erwartende Lohnniveau
- die Arbeitsmodelle am Arbeitsplatz (z.B. Teilzeit)
- die individuellen Karrierechancen
- den Effekt verschiedener Arbeitsmodelle auf die Sozialversicherungen (AHV, Pensionskasse, 3. Säule)
Am Ende des Workshops sind sich die Schülerinnen und Schüler bewusst, welche Konsequenzen geschlechterrollenbasierte Entscheidungen – allem voran die Berufs- oder Studienwahl – auf ihre berufliche und private Zukunft haben können. Sie wissen, dass sie aus diesem Grund bereits frühzeitig sorgfältig vorausplanen und abwägen sollten, wie sie ihr Berufs- und Privatleben organisieren möchten, damit sie selber nicht über mögliche Hindernisse stolpern.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich mit der Berufs- oder Studienwahl auseinandersetzen und kann auf verschiedene Niveaus zugeschnitten werden: empfohlen ab der 6. Primarschule, mit vereinfachtem Inhalte bereits ab der 5. Primarschule möglich.
2. Eindeutig - Zweideutig
Workshop zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Wer jemanden am Arbeitsplatz sexuell belästigt resp. mit Worten, Gesten oder Taten erniedrigt, verstösst gegen das Gesetz. Im Unternehmen können Fälle von sexueller Belästigung folgenreich sein. Schnelles und richtiges Handeln ist entscheidend für eine berufliche Zukunft der betroffenen Personen im Unternehmen. Der Kurs «Eindeutig – Zweideutig» führt Ansprechspersonen und Beratende in das korrekte Vorgehen bei internen Situationen von sexueller Belästigung ein.
Kursziel
Der Kurs thematisiert verschiedene Formen sexueller Belästigung, das angemessene Verfahren für Betroffene und Beratende und die möglichen rechtlichen Schritte. Die Kursteilnehmenden lernen verschiedene Arten der Gesprächsführung und Sensibilisierungsmöglichkeiten kennen und anwenden.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an interne Ansprechspersonen bei sexueller Belästigung, HR-Fachkräfte, Vertrauenspersonen oder Führungspersonen.
Kursdaten
- Kurs im November
26.11.2020 09.00 – 12.30 Uhr, 13.30 – 17.00 Uhr
27.11.2020 09.00 – 12.30 Uhr
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2020
3. Einstieg ins Erwerbsleben
Workshop zu Lohnverhandlung und Einstieg in eine neue berufliche Herausforderung
Ein erfolgreicher Einstieg ins Erwerbsleben beginnt bereits vor dem Bewerbungsgespräch: Eine gute Vorbereitung auf eine neue Stelle oder Position im Betrieb und ein Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und Rechte sind wesentlich für ein gutes Arbeitsverhältnis und eine erfolgreiche Karriereentwicklung. Im Kurs werden drei Schwerpunkte in den Blick genommen: der Lohn und das Lohngespräch, die Möglichkeiten von Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und die Karriereplanung, bzw. die Beförderung. Wie verhandle ich einen angemessenen Einstiegslohn? Wie vereinbare ich erfolgreich den Beruf mit Betreuungspflichten, Hobbies oder anderen Tätigkeiten? Und wie möchte ich mich in meinem zukünftigen Beruf entwickeln?
Kursziel
Der Kurs hat zum Ziel, Menschen am Punkt eines Berufseinstiegs Kompetenzen zu Verhandlungstechnik, ein Bewusstsein für die eigene Zukunft im Unternehmen und eine verantwortungsbewusste Perspektive für die eigene Karriere zu entwickeln.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die gerade einen Berufseinstieg vor sich haben oder sich in ihrer Karriere eine Veränderung abzeichnet.
Melden Sie sich an!
-
Anmeldung Kurse und Workshops