Besonders ökologischer Unterhalt und Pflege

Besonders ökologischer Unterhalt und ökologische Pflege von Gewässern dienen der Biodiversität, dem Hochwasserschutz und sorgen für attraktive Erholungsräume. Im Zentrum stehen ingenieurbiologische Massnahmen und die Rücksichtnahme auf Pflanzen und Tiere. Wir unterstützen Sie dabei.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Gewässerabschnitte, die bereits gemäss den Massnahmenbereichen «Strukturen» oder «Gewässerlandschaften» aufgewertet worden sind, sollen langfristig nach besonders ökologischen Kriterien unterhalten und gepflegt werden. Ebenfalls berücksichtigt werden bereits umgesetzte Abschnitte der kommunalen Gewässerrevitalisierung sowie in die Landwirtschaft eingebettete Servitut-Gewässer.
Langfristig ist das Ziel, möglichst alle Gewässer im Kanton Zürich in eine besonders ökologische Dauerpflege zu überführen.
Die Subventionen bewirken keine Änderung der Zuständigkeiten von Kanton und Gemeinden für Unterhalt und Pflege der jeweiligen Gewässerabschnitte (vgl. RRB 377/1993).
Rahmenbedingungen
Beitragsberechtigt sind nur Unterhalts- und Pflegemassnahmen, die gegenüber konventionellen Methoden einen ökologischen Mehrwert für öffentliche Gewässer schaffen. Die Massnahmen müssen somit zwingend über den vorgeschriebenen Unterhalt und die vorgeschriebene Pflege gemäss Art. 3 Abs. 1 des Bundesgesetzes über den Wasserbau (SR 721.100) hinausgehen.
Dabei beziehen sich die Unterhaltsmassnahmen auf den langfristigen Erhalt der ökologischen Strukturaufwertungen und deren positive Wirkung auf die Biodiversität. Die Pflegemassnahmen berücksichtigen die natürlichen Kreisläufe von Flora und Fauna und verbessern die ökologische Qualität ihrer Lebensräume.
Voraussetzung für eine Beitragszusicherung ist das Vorhandensein einer besonders ökologisch ausgerichteten Grundlage:
Vorteile:
- Unterhalts- und Pflegekonzept
- Pflegeplan über Gewässer oder Gewässerabschnitt
Falls Sie noch nicht über eine solche Grundlage verfügen und diese erarbeiten möchten, können Sie hier ein Beitragsgesuch stellen:
Interessierte Fachpersonen finden hier Möglichkeiten zur Weiterbildung:
Gesuch
Wir empfehlen Ihnen mindestens eine Erstberatung durch die Gewässerbeauftragten Ihrer Region, bevor Sie Ihr Gesuch einreichen.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Projektleitung Biodiversität
8001 Zürich
Projektleitung Biodiversität
Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr