Neophyten-Erfassung für Fachpersonen im GIS

Der GIS-Browser des Kantons Zürich zeigt bekannte Standorte von invasiven Neophyten auf der Hinweiskarte «Neophytenverbreitung». Fachpersonen können die Karte regelmässig aktualisieren und für die Planung von gezielten Massnahmen nutzen.

Übersicht

Der kantonale GIS-Browser zeigt alle erfassten Standorte von invasiven Neophyten auf der Hinweiskarte «Neophytenverbreitung». Diese Karte wird hauptsächlich von den Unterhaltsdiensten des Kantons und der Gemeinden sowie von Fachbüros aktualisiert. Sie ist ein hilfreiches Werkzeug, um Massnahmen gegen invasive Neophyten zu planen und zu koordinieren. Die eingetragenen Standorte beruhen allerdings nicht auf einer vollständigen Kartierung, daher können die Gegebenheiten vor Ort abweichen. Besonders bei Bauvorhaben mit Aushub ist es wichtig, den Perimeter während der Vegetationsperiode vor Ort zu überprüfen.
 

Vorgehen

Je aktueller und vollständiger die Vorkommen von invasiven Neophyten erfasst sind, desto hilfreicher ist die Hinweiskarte «Neophytenverbreitung». Fachpersonen können bei der Aktualisierung der Daten folgendermassen beitragen:
 

Für die Erfassung registrieren (Login)

Fundiertes Fachwissen zu invasiven Neophyten ist Voraussetzung, um selbst Daten in der Hinweiskarte «Neophytenverbreitung» zu erfassen. Zudem ist eine einmalige Registrierung erforderlich: Öffnen Sie dazu den GIS-Browser (geo.zh.ch), klicken Sie oben rechts auf «Login» und wählen Sie «Registrieren». Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, werden Sie in Kürze von uns hören.

Neue Standorte von invasiven Neophyten erfassen

Standorte von invasiven Neophyten können Sie über den GIS-Browser des Kantons Zürich oder mit einer App (GIS SHedit) erfassen (siehe Anleitungen).

Erfasste Standorte regelmässig aktualisieren

Selbst erfasste Standorte von invasiven Neophyten können eigenständig aktualisiert werden, indem beispielsweise

  • Beobachtungen regelmässig bestätigt werden
  • Bekämpfungsmassnahmen eingetragen werden
  • Standorte, an denen mindestens zwei Vegetationsperioden keine Neophyten mehr gewachsen sind, als getilgt eingetragen werden


Um nicht selbst erfasste Standorte zu aktualisieren, wenden Sie sich an die Neobiota-Kontaktperson der entsprechenden Gemeinde.
Hinweis: Bestehende Einträge werden nur gelöscht, wenn sie falsch erfasst worden sind. Kontaktieren Sie dazu die Sektion Biosicherheit (neobiota@bd.zh.ch).

Anleitungen & Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Video 1 zur Erfassung von invasiven Neophyten auf dem GIS-Browser
Video 1 zur Erfassung von invasiven Neophyten im GIS-Browser
Video 2 zur Erfassung von invasiven Neophyten auf dem GIS-Browser
Video 2 zur Erfassung von invasiven Neophyten im GIS-Browser
Video 3 zur Erfassung von invasiven Neophyten auf dem GIS-Browser
Video 3 zur Erfassung von invasiven Neophyten im GIS-Browser
Video zur Erfassung von invasiven Neophyten mit der Neophyten App (GIS SHedit)
Video zur Erfassung von invasiven Neophyten mit der NeophytenApp (GIS SHedit)

Ansprechperson

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Sektion Biosicherheit

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 32 60

Sekretariat


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

neobiota@bd.zh.ch