Logistik Wahlen & Abstimmungen
Hier finden Gemeindeverwaltungen die Applikation Stimmmaterialverwaltung sowie alle Informationen zu den eidgenössischen und kantonalen Beilagen, WABSTI und der Stimmrechtsbescheinigung.
Inhaltsverzeichnis
Ausserordentliche Anordnungen Corona-Pandemie
Hygiene- und Abstandsregeln
Die Corona-Pandemie beeinflusst auch die Organisation von Wahlen und Abstimmungen. Insbesondere sind die Gemeinden angehalten, bei der Stimmabgabe an der Urne und der Bearbeitung und Auszählung des Stimmmaterials die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) einzuhalten. Ausserdem sollen weitere Schutzmassnahmen wie Maskenpflicht, Desinfektionsmittel oder gestaffelter Zugang beachtet und unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten umgesetzt werden.
Stimmabgabe an der Urne
Die Möglichkeit der Stimmabgabe an der Urne muss weiterhin gewährleistet sein. In Urnenlokalen gilt gemäss Art. 3b der Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie Maskenpflicht. Die Erstellung oder Bewilligung eines Schutzkonzeptes ist nicht erforderlich.
Stimmmaterial 07.03.2021
Die Beilagen für die Abstimmung vom 7. März 2021 werden bis spätestens 14. Januar 2021 an die Verpackungszentren/Gemeinden angeliefert.
Achtung: Sie erhalten die eidgenössichen und die kantonalen Beilagen in zwei separaten Lieferungen!
Die folgenden Beilagen müssen berücksichtigt werden:
Eidgenössisch
Beilage | Format | Farbe |
---|---|---|
Abstimmungsbroschüre Bund (56 Seiten, 45g) |
A5 | rot |
Stimmzettel Vorlagen 1 bis 3 |
A5 | grau |
Flyer VoteInfo |
A4 gefalzt auf A5 | weiss |
Kantonal
Beilage | Format | Farbe |
---|---|---|
Abstimmungszeitung Kanton (28 Seiten, 48g) |
A4 gefalzt auf A5 | blau |
Stimmzettel Vorlagen 1 und 2 |
A5 | blau |
Stimmzettel Vorlage 3 | A4 gefalzt auf A5 | blau |
Termine und Erwahrung
Jahr | Termin | Anlieferung Verpacker bis |
Zustellung Stimmberechtigte | Vernichtung eidg./kant. |
---|---|---|---|---|
2019 | 01. September | 05.08. - 10.08.19 | Ja | |
20. Oktober | 23.09. - 28.09.19 | Ja |
||
17. November | 21.10. - 06.11.19 | Nein | ||
2020 | 09. Februar | 16.12.20 | 13.01. - 18.01.20 | Ja |
17. Mai | - | - | - | |
27. September | 06.08.20 | 31.08. - 05.09.20 | Ja | |
29. November | 08.10.20 | 02.11. - 07.11.20 | Nein | |
2021 | 07. März | 14.01.21 | 08.02. - 13.02.21 | |
13. Juni | 17.05. - 22.05.21 | |||
26. September | 30.08. - 04.09.21 | |||
28. November | 01.11. - 06.11.21 | |||
2022 | 13. Februar |
17.01. - 22.01.22 |
||
15. Mai |
18.04. - 23.04.22 |
|||
25. September |
29.08. - 03.09.22 |
|||
27. November |
31.10. - 05.11.22 |
Stimmrechtsbescheinigung
Die Prozesse der Stimmrechtsbescheinigung unterscheiden sich zwischen eidgenössischen und kantonalen Volksinitiativen und -referenden in zwei Punkten (Details im Merkblatt Stimmrechtsbescheinigungen):
- Gültigkeitskriterien
- Ablauf und Zeitpunkt der Bescheinigung
Konkret holen die Initiativkomitees die Stimmrechtsbescheinigungen für eidgenössische Geschäfte direkt bei den Gemeinden ein, während sie die Unterschriften in kantonalen Sachen unbescheinigt einreichen. In diesem Fall stellt das Statistische Amt einzelnen Gemeinden Unterschriftenlisten zu, welche diese prüfen und dem Statistischen Amt retournieren.
Ausnahmen aufgrund der Covid-19-Pandemie
Aufgrund der derzeitigen Situation hat der Bundesrat die Covid-19-Verordnung Stimmrechtsbescheinigung beschlossen. Diese sieht, in Abweichung von Art. 59a BPR, Erleicherungen für Referendumsbegehren vor. Konkret können Unterschriftenlisten für fakultative eidgenössische Volksreferenden auch unbescheinigt bei der Bundeskanzlei eingereicht werden. Die Bundeskanzlei lässt diese nach Ablauf der Referendumsfrist bei den verantwortlichen Stellen (im Kanton Zürich also bei den Gemeinden) bescheinigen. Dies betrifft Referenden gegen Erlasse, die bis zum 31. Juli 2021 im Bundesblatt veröffentlicht werden.
- Download Erläuterungen zur Verordnung über die Stimmrechtsbescheinigung bei eidgenössischen Volksreferenden in Zeiten der Covid-19-Epidemie (Covid-19- Verordnung Stimmrechtsbescheinigung) PDF | 2 Seiten | Deutsch | 106 KB
- Download Merkblatt zuhanden der Amtsstellen, die für die Stimmrechtsbescheinigungen bei fakultativen Referenden zuständig sind PDF | 1 Seiten | Deutsch | 219 KB
- Download Infografik: Bescheinigung von Unterschriften für fakultative Referenden während der Covid-19-Epidemie PDF | 1 Seiten | Deutsch | 971 KB
Anleitungen WABSTI
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Anleitung für Verantwortliche (Einrichten von Geschäften im WABSTI) PDF | 22 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Anleitung für Erfasser (Proporzwahlen) PDF | 8 Seiten | Deutsch | 538 KB
- Download Anleitung für Erfasser (Majorzwahlen) PDF | 10 Seiten | Deutsch | 641 KB
- Download Für Parlamentsgemeinden BAZI-NZZ Sitzeverteilung PDF | 7 Seiten | Deutsch | 709 KB
- Download Anleitung Losentscheid Majorzwahlen PDF | 3 Seiten | Deutsch | 163 KB
- Download Plausibilisierung für Bezirksverantwortliche PDF | 9 Seiten | Deutsch | 580 KB
- Download Erfassung / Auszählung / Ausweisung von zusätzlichen Kandidaten bei offenen Majorzwahlen am Wahltag in Wabsti PDF | 4 Seiten | Deutsch | 516 KB
VoteInfo
Mit der Applikation «VoteInfo» steht den Gemeinden ab diesem Jahr ein zusätzlicher Kommunikationskanal mit den Stimmberechtigten zur Verfügung. Hier finden Sie Anleitungen und die wichtigsten Termine zur Vorbereitung Ihrer Urnengänge.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Der Bund und die Kantone haben anlässlich der Volksabstimmung vom 9. Februar 2019 gemeinsam die App «VoteInfo» lanciert. Ab Mitte 2021 erfolgt die Integration der kommunalen Abstimmungsvorlagen und von Gemeindeversammlungen in die App. Mittels «VoteInfo» erhalten die Stimmberechtigten und weitere Interessierte im Vorfeld einer Abstimmung oder von Gemeindeversammlungen Informationen zu den Vorlagen sowie am Sonntag laufend aktualisierte Abstimmungsresultate.
Zusätzlich zur App «VoteInfo» bietet der Kanton Zürich seinen Gemeinden im selben Schritt weitere Diffusionskanäle für Abstimmungs- und Wahlinformationen an. Erläuterungen und Resultate von Wahlen und Abstimmungen der Gemeinde können auf der gemeindeeigenen Webseite (inklusive Archiv) sowie auf der kantonalen Webseite angezeigt werden. Ausserdem stehen sämtliche Daten auch als maschinenlesbare Open Government Daten (OGD) zur Verfügung. Mit dieser Erweiterung entsteht für die Gemeinden im Kanton Zürich ein modernes, umfassendes, digitales Angebot für Abstimmungsinformationen auf mehreren Kanälen (Web, App, OGD).
Urnengang vom 7. März 2021
(Testlauf analog dem 29.11.2020 ohne öffentliche Publikation der Erläuterungen / Resultate)
Datum | Aktivität |
---|---|
26.01.2021 | Sachgeschäfte sind in WABSTI erfasst. Start Erfassung der Erläuterungen in EFA, sowie Freigabe der Publikation in der «VoteInfo» Preview App durch die Gemeinden (Oberbehörden). |
28.01.2021 | 1. Online Schulung Gemeinden |
02.02.2021 | 2. Online Schulung Gemeinden |
04.02.2021 | 3. Online Schulung Gemeinden |
09.02.2021 | 4. Online Schulung Gemeinden |
19.02.2021 | Abschluss der Erfassung der Erläuterungen in EFA, sowie Freigabe der Publikation in der «VoteInfo» Preview App durch die Gemeinden (Oberbehörden). |
07.03.2021 | Resultate werden automatisch, frühestens um 12:00 Uhr in der «VoteInfo» Preview App angezeigt. |
Urnengang vom 13. Juni 2021
(Geplant 1. Produktiver Urnengang mit öffentlicher Publikation der Erläuterungen / Resultate)
Datum |
Aktivität |
---|---|
29.03.2021 | Sachgeschäfte sind in WABSTI erfasst. Start Erfassung der Erläuterungen in EFA, sowie Freigabe der Publikation in der «VoteInfo» Preview App durch die Gemeinden (Oberbehörden). |
April 2021 |
Im April werden erneut Online Schulungen angeboten (Ankündigung / Anmeldung erfolgt via e-Mail) |
30.04.2021 | Empfohlener Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «VoteInfo» Preview App |
14.05.2021 | Spätester Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «VoteInfo» Preview App |
Urnengang vom 26. September 2021
Datum |
Aktivität |
---|---|
28.06.2021 | Sachgeschäfte sind in WABSTI erfasst. Start Erfassung der Erläuterungen in EFA, sowie Freigabe der Publikation in der «VoteInfo» Preview App durch die Gemeinden (Oberbehörden). |
Juli 2021 | Im Juli werden erneut Online Schulungen angeboten (Ankündigung / Anmeldung erfolgt via e-Mail) |
20.08.2021 | Empfohlener Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «VoteInfo» Preview App |
03.09.2021 | Spätester Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «VoteInfo» Preview App |
Urnengang vom 28. November 2021
Datum |
Aktivität |
---|---|
23.09.2021 | Sachgeschäfte sind in WABSTI erfasst. Start Erfassung der Erläuterungen in EFA, sowie Freigabe der Publikation in der «VoteInfo» Preview App durch die Gemeinden (Oberbehörden). |
Oktober 2021 | Im Oktober werden erneut Online Schulungen angeboten (Ankündigung / Anmeldung erfolgt via e-Mail) |
15.10.2021 | Empfohlener Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «VoteInfo» Preview App |
29.10.2021 | Spätester Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «VoteInfo» Preview App |
Installationsanweisung «VoteInfo» Preview App:
Informationen folgen in Kürze
Login Erfassungsapplikation (EFA):
Nach wie vor wird mit den generischen Usern / Logins der Gemeinden gearbeitet. Pro Gemeinde gibt es einen User – Username bitte nicht verändern. Sobald die personalisierten Logins, zusammen mit dem neuen Authentifizierungsprozess zur Verfügung steht, werden wir dem Gemeindeverantwortlichen seine persönlichen Zugangsdaten zustellen. Ab diesem Zeitpunkt haben die Gemeindeverantwortlichen die Möglichkeit weiteren Personen Zugriff zu gewähren.
FAQ:
Zu welchen Geschäften können zurzeit Erläuterungen und Resultate in VoteInfo publiziert werden?
Abstimmungen und Gemeindeversammlungen:
Zurzeit können ausschliesslich Erläuterungen und Resultate von Abstimmungen (in WABSTI als Sachgeschäfte erfasste Vorlagen) und von Gemeindeversammlungen publiziert werden. Abstimmungen (Sachgeschäfte) sind wie bisher zuerst in WABSTI zu erfassen. Gemeindeversammlungen können direkt in EFA eröffnet und erfasst werden.
Majorz- und Proporzwahlgeschäfte folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Kontakt | Telefon | |
---|---|---|
Team Wahlen & Abstimmungen (Bruno Ledergerber, Beat Lutta) |
wahlen@statistik.ji.zh.ch | +41 43 259 75 75 |
Transfer-Client
Zur Übermittlung von Abstimmungs- und Wahlresultaten an den Bund via Sedex kann der Transfer-Client eingesetzt werden. Hier finden Sie die notwendigen Angaben dazu.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Prüfsummen
Verfahren | Wert |
---|---|
CRC32 | 9CE4848F |
CRC64 | 1087FE656D7FD7E6 |
SHA256 | 21C9973AF33C396B7E493066C43775144539C9936973114E105DF81C370BADE8 |
SHA1 | 058BF24C5F0170E10E3224B5B743B20C41B837A7 |
BLAKE2sp | 8625C6DC68FD4CE29C5AE1B39A4CE78E19E3CDF08C3279CFDD09FD7C285EB24A |
SEDEX_RECIPIENT_ID=4-925020-5%OFS/BFS Corinne Straub,4-346040-2%OFS/BFS Alain Herzig,4-960533-6%OFS/BFS Clau Dermont,4-460754-7%OFS/BFS Mehmet Aksözen,4-031888-0%ChF/BK Clara Wyss,4-143849-0%Support Transfer-Client,
- Download Transfert-Client 2.4 Deutsch PDF | 6 Seiten | Deutsch | 126 KB
- Download Client de transfert 2.4 français PDF | 6 Seiten | Französisch | 121 KB
- Download Client de transfert 2.2 PDF | 1 Seiten | Französisch | 57 KB
- Download Transfer-Client 2.2 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 56 KB
- Download Client de transfert 2.1 PDF | 1 Seiten | Französisch | 106 KB
- Download Transfer-Client 2.1 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 45 KB
- Download Client de transfert 1.1 PDF | 6 Seiten | Französisch | 123 KB
- Download Transfer-Client 1.1 PDF | 6 Seiten | Deutsch | 149 KB
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.