Logistik Wahlen & Abstimmungen
Hier finden Gemeindeverwaltungen die Applikation Stimmmaterialverwaltung sowie alle Informationen zu den eidgenössischen und kantonalen Abstimmungsbeilagen, WABSTI und zu den Schulungen rund um VoteInfo.
Inhaltsverzeichnis
Urnengang vom 13.6.2021
Die Gemeindewahlbüros haben auch bei der eidgenössischen und kantonalen Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 die Möglichkeit, bereits am Vortag mit der Bearbeitung der Stimmunterlagen zu beginnen. Alle Informationen dazu finden Sie in der entsprechenden Verfügung.
Covid-19
Die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) sind bei der Stimmabgabe an der Urne und während der Bearbeitung und Auszählung des Stimmmaterials jederzeit einzuhalten. Die Möglichkeit der Stimmabgabe an der Urne muss weiterhin gewährleistet sein.
Stimmmaterial
Die Beilagen für die Abstimmung vom 13. Juni 2021 werden bis spätestens 22. April 2021 an die Verpackungszentren/Gemeinden angeliefert.
Achtung: Sie erhalten die eidgenössichen und die kantonalen Beilagen in zwei separaten Lieferungen!
Die folgenden Beilagen müssen berücksichtigt werden:
Eidgenössisch
Beilage | Format und Umfang |
Gewicht | Farbe |
---|---|---|---|
Abstimmungsbroschüre Bund |
A5, 144 Seiten |
115g | rot |
Stimmzettel Vorlagen 1 bis 5 |
A4, gefalzt auf A5 |
5g | grau |
Kantonal
Beilage | Format und Umfang |
Gewicht | Farbe |
---|---|---|---|
Abstimmungszeitung Kanton |
A4, gefalzt auf A5, 24 Seiten |
45g | blau |
Stimmzettel Vorlagen 1 bis 3 |
A4, gefalzt auf A5 |
4g | blau |
Nicht standardmässiger Versand
In seltenen Fällen ist die übliche Versandart nicht möglich, beispielsweise wenn die Beilagen das Gesamtgewicht von 500g übersteigen oder aufgrund der Anzahl Beilagen keine automatisierte Verpackung möglich ist. In einem solchen Fall empfehlen wir ein Vorgehen nach einer der folgenden Varianten. Wir bitten Sie, uns über solche Fälle in Kenntnis zu setzen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Beim Doppelversand werden die Beilagen einer stimmberechtigten Person auf zwei Kuverts verteilt. Diese müssen zwar nicht gleichzeitig aber beide innerhalb der gesetzlichen Frist bei den Stimmberechtigten eintreffen. Die Verteilung der Beilagen ist dabei eindeutig vorgegeben:
1. Kuvert
- Stimmrechtsausweis
- Eidgenössische, kantonale, regionale und kommunale Stimm- und Wahlzettel
- Eidgenössische und kantonale Erläuterungen
- Hinweis auf den Doppelversand und den Inhalt des 2. Kuverts
2. Kuvert
- Regionale und kommunale Erläuterungen
- Hinweis auf den Doppelversand und den Inhalt des 1. Kuverts
- Es ist nicht zulässig, mehrere Stimmrechtsausweise für einen Urnengang zu versenden!
Anstelle eines C5- kann allenfalls auch ein C4-Kuvert verwendet werden. In diesem Fall ist der Sendung das portofreie Antwortkuvert beizulegen.
Termine & Erwahrung
Jahr | Termin | Anlieferung Verpacker bis |
Zustellung Stimmberechtigte | Vernichtung eidg./kant. |
---|---|---|---|---|
2020 | 09. Februar | 16.12.20 | 13.01. - 18.01.20 | Ja |
17. Mai | - | - | - | |
27. September | 06.08.20 | 31.08. - 05.09.20 | Ja | |
29. November | 08.10.20 | 02.11. - 07.11.20 | Nein | |
2021 | 07. März | 14.01.21 | 08.02. - 13.02.21 | Nein |
13. Juni | 22.04.21 | 17.05. - 22.05.21 | ||
26. September | 05.08.21 | 30.08. - 04.09.21 | ||
28. November | 07.10.21 | 01.11. - 06.11.21 | ||
2022 | 13. Februar |
17.01. - 22.01.22 |
||
15. Mai |
18.04. - 23.04.22 |
|||
25. September |
29.08. - 03.09.22 |
|||
27. November |
31.10. - 05.11.22 |
Die eidgenössischen und kantonalen Stimmunterlagen in der Tabelle nicht mehr aufgeführter Urnengänge können vernichtet werden.
WABSTI
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Anleitung für Verantwortliche (Einrichten von Geschäften im WABSTI) PDF | 22 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Anleitung für Erfasser (Proporzwahlen) PDF | 8 Seiten | Deutsch | 538 KB
- Download Anleitung für Erfasser (Majorzwahlen) PDF | 10 Seiten | Deutsch | 641 KB
- Download Für Parlamentsgemeinden BAZI-NZZ Sitzeverteilung PDF | 7 Seiten | Deutsch | 709 KB
- Download Anleitung Losentscheid Majorzwahlen PDF | 3 Seiten | Deutsch | 163 KB
- Download Plausibilisierung für Bezirksverantwortliche PDF | 9 Seiten | Deutsch | 580 KB
- Download Erfassung / Auszählung / Ausweisung von zusätzlichen Kandidaten bei offenen Majorzwahlen am Wahltag in Wabsti PDF | 4 Seiten | Deutsch | 516 KB
VoteInfo & Webseite
Mit der Applikation «VoteInfo» und der Erweiterung der kantonalen Webseite stehen den Gemeinden ab dem Urnengang vom 13. Juni 2021 zwei zusätzliche Kommunikationskanäle zur Verfügung. Hier finden Sie Anleitungen und die wichtigsten Termine zur Vorbereitung Ihrer Urnengänge und zur effektiven Nutzung der zusätzlichen Kommunikationskanäle.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Der Bund und die Kantone haben anlässlich der Volksabstimmung vom 9. Februar 2019 gemeinsam die App «VoteInfo» lanciert. Ab Mitte 2021 erfolgt die Integration der kommunalen Abstimmungsvorlagen und von Gemeindeversammlungen in die App und gleichzeitig in die kantonale Webseite. Mittels «VoteInfo» und der kantonalen Webseite erhalten die Stimmberechtigten und weitere Interessierte im Vorfeld einer Abstimmung oder von Gemeindeversammlungen Informationen zu den Vorlagen sowie am Sonntag die laufend aktualisierten Abstimmungsresultate.
Zusätzlich zur App «VoteInfo» und der kantonalen Webseite bietet der Kanton Zürich seinen Gemeinden im selben Schritt weitere Diffusionskanäle für Abstimmungs- und Wahlinformationen an. Erläuterungen und Resultate von Wahlen und Abstimmungen der Gemeinde sollen zukünftig auch auf der gemeindeeigenen Webseite (inklusive Archiv) angezeigt werden können. Ausserdem sollen sämtliche Daten auch als maschinenlesbare Open Government Daten (OGD) zur Verfügung gestellt werden. Mit dieser Erweiterung entsteht für die Gemeinden im Kanton Zürich ein modernes, umfassendes, digitales Angebot für Abstimmungsinformationen auf mehreren Kanälen (Web, App, OGD).
Urnengang vom 13. Juni 2021
1. Produktiver Urnengang mit öffentlicher Publikation der Erläuterungen / Resultate
Datum |
Aktivität |
---|---|
ab April 2021 | Sachgeschäfte sind in WABSTI erfasst. Start Erfassung der Erläuterungen in EFA. Sobald die neue App EFA Publish (vormals «VoteInfo» Preview App) zur Verfügung steht, können die Publikationen durch die Gemeinden (Oberbehörden) für die Stimmberechtigten freigegeben werden. |
07.04.2021 | Voraussichtliche Freischaltung der «EFA Publish» App im Google Playstore (Android) und im App Store (Apple) |
April 2021 |
Einführungsschulung (bisherige Schulung): - Montag 12.04.2021, 13:30 bis 15:30 Uhr - Donnerstag 15.04.2021, 08:30 bis 10:30 Uhr - Mittwoch 21.04.2021, 08:30 bis 10:30 Uhr Update Schulung (neu): - Mittwoch 14.04.2021, 13:30 bis 14:30 Uhr - Dienstag 20.04.2021, 13:30 bis 14:30 Uhr - Dienstag 27.04.2021, 13:30 bis 14:30 Uhr |
30.04.2021 | Empfohlener Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App |
14.05.2021 | Spätester Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App |
Mitte Mai |
Löschung der generischen EFA User |
Urnengang vom 26. September 2021
Datum |
Aktivität |
---|---|
28.06.2021 | Sachgeschäfte sind in WABSTI erfasst. Start Erfassung der Erläuterungen in EFA, sowie Freigabe der Publikation in der «EFA Publish» App durch die Gemeinden (Oberbehörden). |
Juli 2021 | Im Juli werden erneut Online Schulungen angeboten (Ankündigung / Anmeldung erfolgt via e-Mail) |
20.08.2021 | Empfohlener Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App |
03.09.2021 | Spätester Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App |
Urnengang vom 28. November 2021
Datum |
Aktivität |
---|---|
23.09.2021 | Sachgeschäfte sind in WABSTI erfasst. Start Erfassung der Erläuterungen in EFA, sowie Freigabe der Publikation in der «EFA Publish» App durch die Gemeinden (Oberbehörden). |
Oktober 2021 | Im Oktober werden erneut Online Schulungen angeboten (Ankündigung / Anmeldung erfolgt via e-Mail) |
15.10.2021 | Empfohlener Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App |
29.10.2021 | Spätester Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App |
Mit der Aufnahme des produktiven Betriebs erfolgt die Umstellung von den generischen EFA Gemeinde-Login Usern für die Erläuterungsapplikation (EFA) auf personalisierte User und auf einen modernen, sicherheitstechnisch zeitgemässen Authentifizierungsprozess. Der neue Prozess verbindet sicherheitstechnisch die Web-Applikation EFA mit der auf dem Smart Phone installierten EFA Publish App, welche bisher unter dem Namen «VoteInfo Preview» App geführt wurde.
Grobablauf Umstellung:
(Vorführung des Prozesses anlässlich der Einführungs- und Update Schulungen im April):
- Jede Gemeinde erstellt in der Benutzerverwaltung mit seinem generischen Login (bisheriger Link auf die EFA Loginmaske) einen persönlichen User mit Administratorenrechten.
- Der neue persönliche User mit Administratorenrechten führt, anhand der zugestellten E-Mail, den vollständigen Onboarding Prozess auf seinem Smartphone durch.
- Mit dem neuen persönlichen User mit Administratorenrechten loggt sich der Benutzer via der neuen EFA Secure Login Maske unter Beihilfe seines Smartphones in der Erläuterungsapplikation (EFA) ein und erfasst weitere User für seine Gemeinde. Sämtliche User müssen den neuen Onboarding Prozess einmalig, vollständig durchführen.
Login Erfassungsapplikation (EFA)
Unterstützte Browserversionen:
Firefox (ab Version: Firefox Quantum 68.6.1esr (64-Bit)), Edge (ab Version 85.0.564.44 (Offizielles Build) (64-Bit)), Chrome, Safari
Installation «EFA Publish» App vormals «VoteInfo Preview» App:
Um die Erläuterungserfassungsapplikation (EFA) zu verwenden müssen Sie zuerst die App «EFA Publish» vormals «VoteInfo Preview» App auf Ihrem Smartphone installieren.
Links zu den Downloads:
Für iPhone (produktive Zwischenlösung):
Installation TestFlight – beinhaltet die App «EFA Publish»
Mindestanforderungen:
- iPhone Version / Operation System: > iPhone 6s / > iOS 13
Kurzanleitung Installation:
- TestFlight aus Apple Store herunterladen, installieren und öffnen
- Installationslink ausführen: https://testflight.apple.com/join/hhPmJC4q
- App «EFA Publish» wird angezeigt: akzeptieren, installieren und öffnen

- Vor dem Start der App «EFA Publish» kurz in TestFlight kontrollieren, ob ein Update vorliegt. Falls Update vorhanden «Aktualisieren»
Spezielles:
Analog WABSTI ist die Vorlage in EFA wie auch in EFA Publish nur für die jeweilige Oberbehörde des Geschäftes ersichtlich.
- Download Einführungsschulung Gemeinden Kanton ZH PDF | 32 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Update-Schulung Gemeinden Kanton ZH PDF | 19 Seiten | Deutsch | 469 KB
- Download Übersicht Prozessablauf PDF | 1 Seiten | Deutsch | 144 KB
- Download Schritt für Schritt Anleitung PDF | 11 Seiten | Deutsch | 823 KB
- Download EFA Login - Onboarding Prozess PDF | 13 Seiten | Deutsch | 631 KB
- Download Best Practice - VoteInfo - Zu beachten in WABSTI PDF | 4 Seiten | Deutsch | 143 KB
Kontakt | Telefon | |
---|---|---|
Team Wahlen & Abstimmungen (Bruno Ledergerber, Beat Lutta) |
wahlen@statistik.ji.zh.ch | +41 43 259 75 75 |
FAQ:
Zu welchen Geschäften können zurzeit Erläuterungen und Resultate in VoteInfo / auf der kantonalen Webseite publiziert werden?
Abstimmungen und Gemeindeversammlungen:
- Zurzeit können ausschliesslich Erläuterungen und Resultate von Abstimmungen (in WABSTI als Sachgeschäfte erfasste Vorlagen) und von Gemeindeversammlungen publiziert werden. Abstimmungen (Sachgeschäfte) sind wie bisher zuerst in WABSTI zu erfassen. Gemeindeversammlungen können direkt in EFA eröffnet und erfasst werden.
- Majorz- und Proporzwahlgeschäfte folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Gemeindeauftritt- «embedded» Webseite
- Zurzeit erfolgen Testeinbindungen bei zwei Städten im Kanton. Sobald die Details geklärt sind werden wir das weitere Vorgehen mit interessierten Gemeinden und Städten abstimmen. Interessierte Gemeinden und Städte können sich gerne bei uns melden.
Transfer-Client
Zur Übermittlung von Abstimmungs- und Wahlresultaten an den Bund via Sedex kann der Transfer-Client eingesetzt werden. Hier finden Sie die notwendigen Angaben dazu.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Prüfsummen
Verfahren | Wert |
---|---|
CRC32 | EC676BEE |
CRC64 | 6009220A4DDBE9EC |
SHA256 | 01F78E75FC7A97001B940999FF9E80B81447638F6EFA5C6C5DF6425F1008706D |
SHA1 | 225B3FA7FB8F461C22A2C527D463A16FAB1A167F |
BLAKE2sp | 50FC3FF53466535049A4B79561251A25FEA9E21C7A60229635545877A4E8DD32 |
SEDEX_RECIPIENT_ID=4-925020-5%OFS/BFS Corinne Straub,4-346040-2%OFS/BFS Alain Herzig,4-960533-6%OFS/BFS Jenny Yin,4-460754-7%OFS/BFS Mehmet Aksozen,4-031888-0%ChF/BK Clara Wyss,4-143849-0%Support Transfer-Client,
- Download Transfert-Client 2.4 Deutsch PDF | 6 Seiten | Deutsch | 126 KB
- Download Client de transfert 2.4 français PDF | 6 Seiten | Französisch | 121 KB
- Download Client de transfert 2.2 PDF | 1 Seiten | Französisch | 57 KB
- Download Transfer-Client 2.2 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 56 KB
- Download Client de transfert 2.1 PDF | 1 Seiten | Französisch | 106 KB
- Download Transfer-Client 2.1 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 45 KB
- Download Client de transfert 1.1 PDF | 6 Seiten | Französisch | 123 KB
- Download Transfer-Client 1.1 PDF | 6 Seiten | Deutsch | 149 KB
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.