Einsicht in Unterlagen zur eigenen Person
Suchen Sie nach amtlichen Dokumenten zu Ihrer eigenen Vergangenheit? Im Staatsarchiv findet man Gerichtsurteile aus allen Lebensbereichen, Krankendokumentationen von Kliniken, Spitälern, Anstalten und Heimen sowie weitere Unterlagen aus der kantonalen Verwaltung.
Inhaltsverzeichnis
Was wir anbieten
Das Staatsarchiv unterstützt Sie gerne bei der Suche nach Unterlagen zu Ihrer eigenen Person oder verweist Sie an die zuständige Amtsstelle oder Institution. Für jede Abklärung benötigen wir eine digitale Kopie Ihrer Identitätskarte.
Akteneinsicht
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Einrichtungen des Gesundheitswesens sind gesetzlich verpflichtet, Krankendokumentationen nach Abschluss einer Behandlung zehn Jahre lang aufzubewahren. Danach gelangt eine kleine Auswahl davon ins Staatsarchiv. Liegt Ihre Behandlung weniger als zehn Jahre zurück, wenden Sie sich an die zuständige Institution. Wurde Ihre Behandlung vor mehr als zehn Jahren abgeschlossen, besteht eine geringe Chance, dass das Staatsarchiv Ihre Krankendokumentation zur dauernden Archivierung übernommen hat. Für die entsprechende Abklärung benötigen wir zusammen mit einer digitalen Kopie der Identitätskarte folgende Angaben:
Vorteile:
- Name / Vorname
- Geburtsdatum
- Krankenanstalt
- Zeitpunkt des Spitalaufenthalts
Sie möchten das Sie betreffende Scheidungsurteil oder ein anderes Gerichtsurteil einsehen, in das Sie selber involviert waren? Die Urteilsbücher des Zürcher Obergerichts und der Bezirksgerichte bleiben während fünfzig Jahren nach der Urteilssprechung bei den Gerichten. Für ältere Gerichtsurteile können Sie sich an das Staatsarchiv wenden. Für die entsprechende Abklärung benötigen wir zusammen mit einer digitalen Kopie der Identitätskarte folgende Angaben:
Vorteile:
- Name / Vorname
- Geburtsdatum
- zuständiges Gericht
- Datum des Gerichtsurteils
Haben Sie Ihr Schulzeugnis oder einen Ausbildungsnachweis verloren und benötigen eine Kopie? Sofern es sich um eine kantonale Ausbildungsstätte handelt, können Sie sich an das Mittelschul- und Berufsbildungsamt wenden.
Für Zeugnisnoten von kommunalen Schulen (Primarschule, Sekundarschule, städtische Schulen) können Ihnen möglicherweise die zuständigen Schularchive der Gemeinden weiterhelfen.
Suchen Sie Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrer Adoption? Wenden Sie sich in erster Linie an die Zentralbehörde Adoption im Amt für Jugend und Berufsberatung. Sie begleitet Betroffene individuell und nach Bedarf bei Recherchen, Akteneinsicht und Herkunftssuche. Sie können sich aber auch ans Staatsarchiv wenden. Es unterstützt Sie bei der Suche nach Unterlagen schweizerischer Behörden und privater Institutionen und gewährt Zugang zu relevanten Dokumenten.
Waren Sie als Kind, als Jugendliche oder als Erwachsener von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen? Wurden Sie fremdplatziert?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Akten über Ihre Vergangenheit. Wir kontaktieren für Sie die Behörden und Heime und versuchen, die noch vorhandenen Unterlagen zusammenzutragen. Die Suche nach Akten erweist sich erfahrungsgemäss als zeitaufwändig. Wir möchten Sie deshalb darauf hinweisen, dass es manchmal mehrere Wochen dauern kann, bis die nötigen Informationen zusammengetragen sind. Sobald wir die Unterlagen bei uns haben (oder wenn sich zeigt, dass leider keine Unterlagen mehr vorhanden sind), werden wir Sie benachrichtigen. Sie können die Unterlagen dann bei uns im Staatsarchiv einsehen, oder wir senden Ihnen auf Wunsch eine Kopie der wichtigen Dokumente zu.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kontakt
Staatsarchiv Mehr erfahren
Telefon
Fax
Öffnungszeiten
Montag geschlossenDienstag 8 bis 19 Uhr
Mittwoch 8 bis 17.30 Uhr
Donnerstag 8 bis 19 Uhr
Freitag 8 bis 17.30 Uhr