Kanton unterstützt die Fusion der Gemeinden Wädenswil, Schönenberg und Hütten
Medienmitteilung 07.04.2016
Die politischen Gemeinden Wädenswil, Schönenberg und Hütten beabsichtigen, sich aufs Jahr 2018 zusammenzuschliessen. Der Regierungsrat ist bereit, den Zusammenschluss mit 7,6 Millionen Franken zu unterstützen.
Die drei Gemeinden aus dem Bezirk Horgen betreiben bereits eine gemeinsame Oberstufenschule. Nachdem sich in den Gemeinden Schönenberg und Hütten die Stimmberechtigten und in Wädenswil das Stadtparlament für die Aufnahme von Zusammenschlussverhandlungen ausgesprochen haben, planen die Verantwortlichen in den Gemeinden auf das Jahr 2018 auch den Zusammenschluss der politischen Gemeinden.
In einem Gesuch vom Februar 2016 bitten der Stadtrat von Wädenswil und die Gemeinderäte von Schönenberg und Hütten den Regierungsrat um Zusicherung eines kantonalen Beitrags an den Zusammenschluss.
Nach Ansicht des Regierungsrates besteht ein grosses kantonales Interesse am Zusammenschluss. Mit der Fusion entsteht eine geografisch zweckmässig abgegrenzte Gemeinde mit rund 24›300 Einwohnerinnen und Einwohnern, die in der Lage ist, ihre Aufgaben selbständig zu erfüllen und ihre Bevölkerung mit zeitgemässen Dienstleistungen zu versorgen. Der Regierungsrat ist bereit, die Fusion der Gemeinden mit insgesamt 7,6 Millionen Franken zu unterstützen. Zur Auszahlung kommt diese Summe allerdings nur, wenn die Mehrheit der Stimmberechtigten in allen Gemeinden dem Zusammenschluss zustimmt. Die entsprechenden Urnenabstimmungen sollen im Mai 2017 stattfinden.
Die Gemeinde Hütten ist heute wegen ihrer tiefen Bevölkerungszahl (rund 900 Personen) und der dezentralen Besiedelung des grossen Gemeindegebietes vergleichsweise hoch verschuldet. Die in Aussicht gestellte Summe soll zu wesentlichen Teilen dazu dienen, die Verschuldung von Hütten auf ein vertretbares Mass zu senken. Zudem sollen Steuerfussunterschiede abgefedert und Einbussen beim Finanzausgleich ausgeglichen werden.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.