Kulturelle Auszeichnungen des Kantons Zürich 2016
Medienmitteilung 14.01.2016
Die Trägerinnen und Träger der kulturellen Auszeichnungen des Kantons Zürich für das Jahr 2016 sind bestimmt. Das Musiker-Duo Christoph Keller und Christoph Homberger wird mit dem Kulturpreis des Kantons Zürich ausgezeichnet. Der Förderpreis im Bereich Musik, Tanz und Theater geht an die Schauspielerin, Theaterpädagogin und Kulturvermittlerin Golda Eppstein. Und mit der Goldenen Ehrenmedaille würdigt der Regierungsrat das Lebenswerk des Cineasten und Netzwerkers Matthias «This» Brunner.
Diese Entscheide hat der Regierungsrat gestützt auf Vorschläge der kantonalen Kulturförderungskommission gefällt.
Kulturpreis des Kantons Zürich an Homberger-Keller
Mit dem Kulturpreis zeichnet der Regierungsrat Persönlichkeiten oder kulturelle Initiativen aus, die sich in besonderem Mass um das kulturelle Leben im Kanton Zürich verdient gemacht haben. Der mit 50›000 Franken dotierte Preis geht an die beiden Musiker Christoph Homberger und Christoph Keller.
Das Duo Homberger-Keller besteht seit 2005. Damals überraschte es mit einem eigenwilligen Musiksalon im Brockenhaus Zürich West. Dahinter steht die Idee, qualitativ hochstehende Konzerte für einen erschwinglichen Preis in ungewohnter Umgebung durchzuführen. 2012 initiierte das Duo den Verein Spontankonzerte, der unterdessen in Zürich-Schwamendingen «Hombis Salon» betreibt.
Der 1950 in Glarus geborene Christoph Keller hat in Zürich Klavier studiert. Er blickt zurück auf eine lange Karriere als Pianist, als musikalischer Leiter von Theaterproduktionen, als Chefredaktor einer Musikzeitschrift und als Musikproduzent bei Radio SRF 2. Der Sänger Christoph Homberger wurde 1962 in Zürich geboren. Auch er blickt auf eine erfolgreiche Karriere als Oratorien- und Konzertsänger zurück. Inspiriert durch die Zusammenarbeit mit den Regisseuren Christoph Marthaler und Frank Castorf richtete Homberger sein Augenmerk auf die Verschmelzung von szenischen und musikalischen Ebenen. Den Zürcher Kulturpreis bekommt das Musikerduo für die Intensität, die Sorgfalt, die Eigenwilligkeit und die Meisterschaft, mit der es die Zürcher Musikszene belebt.
Förderpreis im Bereich Musik, Tanz und Theater an Golda Eppstein
Der Förderpreis des Kantons Zürich wird definitionsgemäss an eine Person vergeben, deren künstlerisches Schaffen ein hohes Entwicklungspotenzial erkennen lässt. Der Preis ist mit 40›000 Franken dotiert. Im Jahr 2016 geht er an die Schauspielerin, Theaterpädagogin und Kulturvermittlerin Golda Eppstein.
Die 1969 geborene Eppstein bietet in ihrem Theaterstudio «Backstage» zahlreiche Theaterkurse für Laien (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) an und bereitet so den Boden für die Zürcher Theaterlandschaft, indem sie gleichermassen das Publikum wie den schauspielerischen Nachwuchs fördert. Eppstein betreibt eine der wenigen Bühnen für professionell geleitetes Laien- und Kindertheater in Zürich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Teilhabe. Im jährlich wiederkehrenden, mehrtägigen Festival «On Stage» präsentieren Kinder Lieder, eine Mini-Performance oder ein selbstgemaltes Bild: Im Zentrum der Auftritte steht nicht die Reproduktion von Kunst, sondern die eigene Schaffenskraft der jungen Künstlerinnen und Künstler.
Goldene Ehrenmedaille des Regierungsrates an Matthias «This» Brunner
Mit der Goldenen Ehrenmedaille des Kantons Zürich würdigt der Regierungsrat das kulturelle Lebenswerk einer Zürcher Persönlichkeit. Im Jahr 2016 geht die Auszeichnung an den Kulturschaffenden und Cineasten Matthias «This» Brunner.
Der 1945 geborene Filmfreak Brunner gestaltete schon als 17-Jähriger die Programme verschiedener Filmklubs und später die Retrospektiven des Zürcher Filmpodiums. In den 70er Jahren leitete er die Nemo Filmproduktion, in der namhafte Regisseure wie Fredi M. Murer, Alexander J. Seiler und Kurt Gloor federführend waren. Über 40 Jahre war Brunner auch in verschiedenen Programmkommissionen des Filmfestivals Locarno tätig. Er war beteiligt an der Film Expo in Los Angeles und betreute bis im letzten Jahr die Filmtributes für Art Basel und Art Basel Miami. Das Zürcher Filmleben prägte Brunner während 35 Jahren als Direktor der Arthouse Commercio Movie AG entscheidend mit. Der Regierungsrat zeichnet in der Person von This Brunner einen Vermittler, Kunstschaffenden, Gastgeber und internationalen Netzwerker in einem aus.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.