Neues Leitbild für die Kulturförderung

Der Regierungsrat hat ein neues Leitbild für die Kulturförderung festgesetzt. Er hat Schwerpunkte definiert: Gefördert wird künftig die internationale Ausstrahlung der Zürcher Kulturlandschaft. Einen weiteren Akzent setzt er bei kulturellen Initiativen in den Regionen.

Kunst und Kultur eröffnen Denk- und Spielräume und stellen wertvolle Kräfte dar in der Gestaltung von sozialer Gemeinschaft und Zukunft. Gestützt auf diesen Leitgedanken fördert der Kanton Zürich gute Rahmenbedingungen für das Gedeihen der Künste. Sein erstes Leitbild hat der Kanton 2002 vorgelegt. Jetzt setzt der Regierungsrat ein neues Leitbild fest, das die starken Veränderungen der letzten Jahre berücksichtigt. Es definiert mittelfristige kulturpolitische Ziele und Perspektiven.

Der Kanton Zürich verfügt über eine lebendige Kulturlandschaft. Charakteristisch für das kulturelle Kapital des Kantons sind die Vielfalt, die Dichte und die Dynamik der beiden grossen Städte, in welchen national und international ausstrahlende Institutionen verankert sind. Hinzu kommt das eigenständige Kulturleben mit Mehrspartenhäusern, zahlreichen Kulturinitiativen und einem regen Vereinsleben, das in den kleineren Städten und in den Gemeinden blüht.

Schwerpunkte der künftigen Kulturförderung

Dieses breite Kulturschaffen will der Kanton Zürich weiterhin fördern: Das Leitbild nennt unter dem Titel Strahlkraft konkret das Filmschaffen und das Opernhaus. Zur genannten Ausstrahlung tragen aber auch zahlreiche Kunstschaffende bei, deren Werke von Zürich aus über die Landesgrenzen hinaus strahlen.

Daneben kommen auch die Regionen nicht zu kurz. Für regionale Zusammenschlüsse und das Kulturleben in den Gemeinden sind ab 2015 finanzielle Mittel reserviert. Auch steht der Kanton den interessierten Regionen mit Beratung und Vernetzungsleistung begleitend zur Seite.

Im Fokus der künftigen kantonalen Kulturförderung steht zudem der gesamte Kreationsprozess von der künstlerischen Idee bis zur Umsetzung. Dieser soll bei überzeugenden Projekten verstärkt gefördert werden.

Als weiteren Schwerpunkt benennt der Kanton die Teilhabe. Das Erleben von Kultur ist ein Recht, das allen Bevölkerungskreisen zusteht. Die kantonale Kulturförderung stärkt darum Kultur als Brückenschlag zwischen Generationen, Regionen, Tradition und Kulturen.

Gesellschaftliche Veränderungen und Kultur stehen in einem Wechselspiel. Eine Kulturpolitik, die am Puls der Zeit agieren will, muss diesem Prozess Rechnung tragen. Demzufolge ist es wichtig, bestehende Förderinstrumente im Austausch mit kulturellen Akteuren weiterzuentwickeln und im Rahmen der Gesamtstrategie einzelne Akzente zu definieren. Die jetzt bestimmten Schwerpunkte Strahlkraft, Region, Kreation und Teilhabe benennen vier zentrale Aspekte, nach denen das Kulturschaffen im Kanton Zürich in Zukunft gestärkt und unterstützt wird.

Präsentation des Leitbildes

Die Fachstelle Kultur (www.fachstellekultur.zh.ch) stellt das neue Leitbild an zwei öffentlichen Informationsveranstaltungen vor. Die beiden Veranstaltungen finden am 24. März in Zürich und am 1. April in Winterthur statt.

(Medienmitteilung des Regierungsrates)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.