Jahresbericht 2022 der Veloförderung

Nach einem Zwischenjahr begann die Fachstelle Veloverkehr, das kantonale Veloförderprogramm 2 umzusetzen. Erstmalig erfolgt das jährliche Reporting in digitaler Form.

Vorwort

Die Berichterstattung zum ersten Umsetzungsjahr des Veloförderprogramms 2 (VFP2) erfolgt neu über diesen Kanal. Auf diese Weise sind wir in der Lage, Resultate und Errungenschaften aus unserer Arbeit in strukturierter Form und mit passenden digitalen Inhalten angereichert zur Verfügung zu stellen. Damit die Vergleichbarkeit zu den Vorjahren gewährleistet ist und die Geschichte der Veloförderung nahtlos fortgeschrieben wird, ist der Bericht auf der bewährten Struktur der fünf Handlungsfelder aufgebaut:

  • Netzkonzeption
  • Qualität
  • Wissenstransfer
  • Kommunikation
  • Datengrundlagen

Doch bevor wir in den Bericht einsteigen, sei erwähnt, dass wir inzwischen zu viert unterwegs sind. Per April 2022 konnten wir Raphael Knuser für unser Team gewinnen. Er unterstützt uns seither tatkräftig als Projektleiter.

Wir wünschen eine spannende Lektüre
Das Team der Fachstelle Veloverkehr

Die positiven Gesichter hinter der Fachstelle Veloverkehr sind auch mal zufuss unterwegs.
Das Team der Fachstelle Veloverkehr

Offizieller Start des VFP 2

Gleich zu Beginn des Jahres erfolgte die Umfirmierung: Die «Koordinationsstelle Veloverkehr» wurde zur «Fachstelle Veloverkehr» (FaVe). Neben der Umsetzung des zweiten Veloförderprogramms nimmt diese ab 2023 auch die Vollzugsaufgaben aus dem Bundesgesetz über Velowege (Veloweggesetz, VWG) wahr. Was das genau bedeutet, wurde im Berichtsjahr im Rahmen eines ämterübergreifenden Prozesses geklärt.

Bundesgesetz über Velowege

Das Erfreuliche zuerst: Der Kanton Zürich nimmt bereits einen Grossteil der im VWG geforderten Aufgaben wahr. Insbesondere liegt die strategische Velonetzplanung bereits vor, welche gemäss Gesetz binnen fünf Jahren zu erarbeiten ist. Der kantonale Velonetzplan ist seit 2016 in den regionalen Richtplänen behördenverbindlich verankert.

Auf einer eigenen Website sind die Erkenntnisse aus der direktions- und ämterübergreifenden Klärung und der Aufschlüsselung der Aufgaben und Rollen auf Stufe von Kanton und Gemeinden zu finden.

Netzkonzeption

Umsetzungscontrolling

Ziel des Kantons Zürich ist es, der velofahrenden Bevölkerung eine bedarfsgerechte und somit attraktive und sichere Veloinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Wann entspricht eine Veloinfrastruktur diesem Anspruch und wie kann überprüft werden, ob die im kantonalen Velonetzplan ausgewiesenen Schwachstellen behoben sind? Das im VFP2 definierte Controlling in Bezug auf den Umsetzungsstand des kantonalen Velonetzplans soll genau diese Antworten liefern. Im Berichtsjahr konnte ein mit dem Tiefbauamt abgestimmtes Umsetzungskonzept erarbeitet werden.

Zusätzlich begannen die ersten Arbeiten des Controllings. Aufgrund eines Systemwechsels im Jahr 2020 muss das Controlling in zwei Phasen unterteilt werden. Die Phase 1 beleuchtet die Jahre 2014 bis 2019 und in der Phase 2 werden alle bisher umgesetzten Projekte ab 2020 überprüft. Für die Phase 1 wurden alle Projekte des Tiefbauamtes (TBA) hinsichtlich der Controlling-Kriterien gefiltert. Anlässlich von Befahrungen in vier Gemeinden wurde ein Teil der ausgeführten Projekte vor Ort analysiert. Auf dieser Basis sollen 2023 die restlichen rund 700 bereits ausgeführten Projekte beurteilt, bewertet und im kantonalen Velonetzplan nachgeführt werden.

Qualität

Velostandards

Bereits 2021 konnte das Übergangsdokument «Richtlinie Velostandards» veröffentlicht werden, welche die Velostandards für Strecken definiert. Zu Beginn des Berichtsjahres starteten wir gemeinsam mit den Kolleginnnen und Kollegen des Tiefbauamts und der Kantonspolizei Zürich die Phase zwei «Velogerechte Knotenführung und Planungsgrundsätze». In einem nächsten Schritt wurden die Inhalte aus den beiden Phasen, Strecke und Knoten in einer Gesamtdokumentation zusammengeführt. Im Sommer 2022 fand ein umfangreiches, kantonsinternes Vernehmlassungsverfahren statt. Gleichzeitig startete der Prozess für die visuelle Aufbereitung als praktisches und einfach verständliches Nachschlagewerk. Die Veröffentlichung konnte auf 1. März 2023 terminert werden.

Auf dem Besprechungstisch sind farbige Titelblätter für das rund zweihundertseitige Standardsdokument aufgelegt.
November: Die grafische Gestaltung der Velostandards geht in die letzte Runde.

Wissenstransfer

Basiskommunikation

Die Wissensvermittlung über die angestammten Kommunikationskanäle (Website, Newsletter) hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und wurde in gewohnter Qualität und Frequenz fortgeführt. Zusätzlich wurde die Website neu strukturiert und so aufgebaut, dass sie im Hinblick auf die Umsetzung des VFP2 optimal mitwachsen kann.

Velo-Experten-Forum

Zwecks Optimierung der kantonsinternen Wissensvermittlung und Sensibilisierung für die Ansprüche der Velofahrenden sowie für die Verankerung der Veloförderung als direktions- und ämterübergreifende Querschnittaufgabe wurde durch die FaVe ein Velo-Experten-Forum (VEF) ins Leben gerufen. Im Hinblick auf die zu meisternden Herausforderungen im Bereich Veloverkehr stellt die Fachstelle sicher, dass die verschiedenen Akteure in den unterschiedlichen Fachbereichen aktuelles Wissen zur Verfügung haben, sich untereinander austauschen und in die gleiche Richtung arbeiten.

Mit dem neu geschaffenen VEF wird die Vernetzung und Wissensvermittlung gefördert sowie eine gute Basis zur Nutzung von Synergien geschaffen. So erhält die FaVe Kenntnis über alle Veloaktivitäten in der kantonalen Verwaltung und stärkt die Position als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Velo. Das VEF finden mindestens drei Mal jährlich statt, wobei die Durchführungsform von den Inhalten abhängt: physisch vor Ort, in Kombination mit einer Exkursion oder virtuell. Die Startveranstaltung war ein Erfolg und die Form des Austauschs wurde geschätzt.

In einem Sitzungsraum unter dem Dach des Kaspar Escher Hauses finden sich Velo Experten in einer interdisziplinären Runde der kantonalen Verwaltung.
September: Das Velo Experten Forum startete mit einer interdisziplinären Runde aus der kantonalen Verwaltung.

Velo-Exkursionen Best-Practice-Infrastruktur

Die institutionalisierten Velo-Exkursionen mit den angehenden Raumplanerinnen und Raumplanern der Fachhochschule Ost, den Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme der ZHAW sowie den Teilnehmenden des CAS «Fuss- und Radverkehr» konnten erfolgreich durchgeführt werden. Die Teilnehmenden erfuhren und erlebten auf dem Velo, wodurch sich optimale Veloinfrastruktur auszeichnet, wie weniger gute Infrastruktur identifiziert werden kann und welche Optimierungsmassnahmen ergriffen werden könnten. Ab 2023 werden voraussichtlich zusätzliche Velo-Exkursionen mit Studierenden der ETH durchgeführt. Zudem kann im Rahmen des erwähnten CAS eine Vorlesung zu den Themen kantonale Velonetzplanung, die Bedeutung des kommunalen Velonetzes zur feingliedrigen Erschliessung lokaler Attraktoren und des übergeordneten Netzes sowie bezüglich der Velostandards durchgeführt werden.

Kommunikation

Magazin der Veloförderung, Social Media

Um die Bevölkerung über die weitreichenden Vorteile des Velofahrens zu informieren und die Vorzüge des Velos als Alltagsverkehrsmittel hervorzuheben, wurden über die Magazinseite «Velo-Geschichten.ch» zwölf verschiedene Beiträge im Bereich «Lifestyle» und «Wissen» gespielt. Ergänzend zu den Velo-Geschichten wurde die Kommunikation über die Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram weitergeführt. Unter @velo.zh.ch wurde während des ganzen Jahres mit der Community interagiert.

Interaktionen und Follower konnten auf beiden Kanälen mit etwas weniger Posts gesteigert werden.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Facebook-Kennzahlen

Indikator Anzahl  
Follower 2770  
Posts 163  
Personen täglich erreicht 4750  
Interaktionen mit Kommentaren und Likes 6546  

Instagram-Kennzahlen

Indikator Anzahl  
Follower 1441  
Posts 161  
Personen täglich erreicht 1811  
Interaktionen mit Kommentaren und Likes 2555  

Pumptrack-Tour

Die mit dem kantonalen Sportamt lancierte Pumptrack-Tour konnte erfolgreich weitergeführt werden. Die Velo- und Sportförderungsmassnahme erfreute sich in den Gemeinden grosser Beliebtheit. Im Hinblick auf die Rad- und ParaCycling-WM 2024 wird die Pumptrack-Tour als offizielle Begleitmassnahme des Sportanlasses aufgenommen und durch die FaVe in Zusammenarbeit mit dem Sportamt weiterentwickelt.

Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahrungen auf einem der mobilen Pumptrack des Kantons Zürich gleich vor dem Einkaufszentrum in Regensdorf.
Mai: Zu Besuch am mobilen Pumptrack in Regensdorf während einer Veranstaltung.

Finanzierungsunterstützung Veloparcours

Die Finanzierungsunterstützung für Veloparcours auf Pausenplätzen ist ein Teil der mit der Kinder- und Jugendinstruktion der Kantonspolizei Zürich etablierten Ausbildungskampagne «Veloschuel.ch». Sie wird auch im VFP2 fortgeführt, beziehungsweise neu aufgelegt.

Es hat sich gezeigt, dass bei bestehenden Parcours die Markierungen aufgefrischt werden müssen. Die dazugehörigen Informationen für Schulbehörden und Eltern wurden inhaltlich und visuell komplett überarbeitet.

E-Bike-Fahrkurse

Ebenfalls im Themenfeld Velokompetenz wurde in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendinstruktion der Kantonspolizei Zürich ein Konzept für E-Bike-Fahrkurse entwickelt. Die Pilotdurchführung des zwei Nachmittage dauernden Elektrovelo-Schnupperkurses für Pro Senectute Rüti war ein voller Erfolg und wurde von den Teilnehmenden sehr geschätzt.

Das gemeinsame Engagement soll 2023 weitergeführt respektive in einen Regelbetrieb überführt werden. Die diversen Anfragen zeigen, dass dieses VFP2-Angebot einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Velofahrkompetenz leistet. Hoffentlich lässt sich dadurch auch den steigenden Unfallzahlen entgegenwirken. Teil des Konzeptes ist es ebenfalls, dass für Velofahrende mittleren Alters ein niederschwelliges Angebot nach Feierabend geboten wird.

Luftaufnahme mit Teilnehmenden unseres Elektrovelo-Schnupperkurses auf einem Schulhof in Rüti.

Fahrkurse für Flüchtlinge

Das Velofahrkursangebot für Flüchtlinge konnte sowohl in Wetzikon als auch in Rüschlikon weitergeführt werden und erfreute sich grosser Beliebtheit. Die Unterrichtsmaterialien und die begleitenden Kommunikationsmassnahmen wurden überarbeitet sowie vereinheitlicht und sind bereit für die Weiterführung der Massnahme in den kommenden Jahren.

Um den Helferinnen und Helfern der Standortgemeinden zusätzliches Rüstzeug in Form von eigener Velokompetenz zur Hand zu geben, organisierte die FaVe einen Fortbildungs- und Vernetzungsnachmittag. Neben den Helferinnen und Helfern waren Vertretende der Stadt Wetzikon, der beiden Landeskirchen, aus der Kinder- und Jugendinstruktion der Kantonspolizei, Pro Velo und weitere dabei. An drei Posten wurden verschiedene Aspekte behandelt.

  • Wie ist die Übungssammlung anzuwenden und wie erfolgt die Informationsvermittlung an die Geflüchteten?
  • Eine Fahrt auf der Veloprüfungsstrecke in Wetzikon mit akustischer Anweisung durch die Kantonspolizei Zürich.
  • Fahrübungen wie einen Slalom, eine Acht, eine Spurgasse und Kurven fahren, richtig bremsen, Kollisionsvermeidungsstrategien und Unfallverhütung gemäss Goal of Driver Education durch die Swiss Bike School.

Alle Teilnehmenden konnten vom fachlichen und geselligen Teil profitieren und haben um eine erneute Durchführung im Jahr 2023 mit weiterführenden Inhalten gebeten.

Veranstaltungen

Erfreulicherweise waren im Berichtsjahr Begegnungen im Rahmen von Veranstaltungen wieder möglich. So freute sich die FaVe auf das Mithelfen bei der Zürichsee-Rundfahrt «rund um de Zürisee», welche bei herrlichem Sonnenschein und guter Stimmung stattfand.

SlowUp Zurichsee

Dieses Wetterglück blieb den Veranstaltern sowie den Besucherinnen und Besuchern des «slowUp Zürichsee» leider vergönnt. Trotz Dauerregen besuchten rund 700 Velofahrerinnen und Velofahrer unseren Stand am slowUp, absolvierten den Geschicklichkeitsparcours, schauten sich das Veloschuel-Kino mit den Erkläranimationen an oder stellten sich den Quiz-Fragen im Themenbereich Velokompetenz.

Selbst strömender Regen kann die gute Stimmung am Anlass nicht trüben. Unser Fachstellenleiter spricht mit Velofahrenden, die unseren SlowUp-Stand besuchten.

Datengrundlagen

Velozählstellen

Mit permanenten Velozählstellen lässt sich beschreiben, wie sich die Velonutzung im Alltag verändert und wodurch sie beeinflusst wird. Im Berichtsjahr wurden sieben neue Velozählstellen in Betrieb genommen. Insgesamt messen per Ende Jahr 40 Zählstellen das Veloverkehrsaufkommen im Kanton Zürich. Im Rahmen von Strassensanierungen kommen laufend weitere Zählstellen hinzu.
 

Nachwort

Fast schon traditionell wurde das alte Jahr mit einem herzlichen Weihnachtsgruss verabschiedet. Damit wünschte das Team der Fachstelle jeweils allen eine gemütlich warme Stube und ein paar wundervolle Momente mit Familie und Freunden.

Mit ein paar Sternen geht es zum Weihnachtsvideo.

Kontakt

Amt für Mobilität - Fachstelle Veloverkehr

Adresse

Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 54 30

E-Mail

velo@vd.zh.ch