Standards Veloverkehr

Zukunftsgerichtete Velostandards sind eine Voraussetzung für den Bau sicherer und bedarfsgerechter Veloinfrastruktur. Der Kanton Zürich hat neue Standards für den Veloverkehr in einem breit abgestützten Prozess erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Wirksamkeit fürs Velo
Der Veloverkehr kann eine bedeutende Verkehrsleistung übernehmen. Dafür braucht es sichere, direkte und somit attraktive Veloinfrastruktur. Damit das Angebot für Velofahrende auf das hohe Niveau anderer Verkehrsmittel gehoben werden kann, startete der Kanton Zürich einen mehrjährigen Prozess zur Schaffung neuer Velostandards.
Die Projektgruppe aus Fachleuten des Amts für Mobilität, des Tiefbauamts und der Kantonspolizei Zürich erarbeitete die erforderlichen Umsetzungsrichtlinien zum kantonalen Velonetzplan und aktualisierte die Normierung und Regulierung. Mit der Veröffentlichung setzt der Kanton eine bedeutende Massnahme aus dem Veloförderprogramm 2 um.
Die Velostandards einfach erklärt …

Standards Veloverkehr
Die Velostandards sind ein übersichtliches und einfach verständliches Arbeitsmittel für Projektleitende des Kantons, für Planende aus Stadt- und Gemeindeverwaltungen und für Ingenieurbüros. Sie erhalten eine zeitgemässe Anleitung für die Planung und Umsetzung sicherer und bedarfsgerechter Veloinfrastruktur.
Verbindlichkeiten
Der Kanton Zürich setzt die «Standards Veloverkehr» im Sinne einer Weisung per 01. März 2023 in Kraft, wonach die enthaltenen Grundsätze und Lösungsvorschläge anzuwenden sind.
- Für kantonale Vorhaben sind die Standards verbindlich.
- Für kommunale Veloprojekte haben sie empfehlenden Charakter.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Mobilität - Fachstelle Veloverkehr
8090 Zürich