Informationen für Fahrschulen
Hier informieren wir Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer über Abläufe und organisatorische Anpassungen beim Strassenverkehrsamt.
Inhaltsverzeichnis
Öffnungszeiten Gründonnerstag/Ostern
Am Gründonnerstag, 6. April, schliessen alle Geschäftsstellen um 15 Uhr. Am Karfreitag, 7. April, und am Ostermontag, 10. April, bleiben alle Geschäftsstellen geschlossen.
Öffnungszeiten Sechseläuten
Am Montag, 17. April, schliessen die Geschäftsstellen in Zürich-Albisgütli, Regensdorf und die Abteilung Administrativmassnahmen an der Lessingstrasse in Zürich um 12 Uhr.
Alle anderen Standorte sind zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Infos für Fahrlehrer/innen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Neu in unserem Verkehrsexperten-Team ist Djemaledin Isaki. Ab Anfang April 2023 wird er an Führerprüfungen von seinem Ausbildner begleitet und übernimmt dann allmählich die Prüfungsleitung. Die Ausbildungsfahrten finden im Strassenverkehrsamt Zürich-Albisgütli statt und dauern bis circa Anfangs Juli 2023.
6. März 2023
Neu in unserem Verkehrsexperten-Team ist Dario Schneider. Ab Anfang Februar 2023 wird er an Führerprüfungen von seinem Ausbildner begleitet und übernimmt dann allmählich die Prüfungsleitung. Die Ausbildungsfahrten finden im Strassenverkehrsamt Zürich-Albisgütli statt und dauern bis circa Mitte Mai 2023.
13. Dezember 2022
Neu in unserem Verkehrsexperten-Team ist Martin Ramer. Ab Anfang Januar 2023 wird er an Führerprüfungen von seinem Ausbildner begleitet und übernimmt dann allmählich die Prüfungsleitung. Die Ausbildungsfahrten finden im Strassenverkehrsamt Winterthur statt und dauern bis circa Ende März 2023.
9. November 2022
Neu in unserem Verkehrsexperten-Team ist Joel Hunziker. Ab Anfang Dezember 2022 wird er an Führerprüfungen von seinem Ausbildner begleitet und übernimmt dann allmählich die Prüfungsleitung. Die Ausbildungsfahrten finden im Strassenverkehrsamt Zürich-Albisgütli statt und dauern bis circa Ende Februar 2023.
9. November 2022
In der Funktion unseres Chefexperten Führerprüfungen gibt es einen Wechsel:
Roger Volgger hat sich entschieden, das Strassenverkehrsamt zu verlassen und sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Mit Roger Volgger verlieren wir einen kompetenten und geschätzten Kollegen. Ein besonderes Anliegen waren ihm die lösungsorientierte und konstruktive Zusammenarbeit mit der Fahrlehrerschaft sowie die Kompetenzorientierung und das Prüfen der Selbständigkeit an Führerprüfungen. Wir danken Roger Volgger herzlich für seine Arbeit und sein Engagement.
Sein Nachfolger ab September wird Richard Bucher. Er war von 1999 bis 2008 bei uns Verkehrsexperte und Ausbildungsverantwortlicher. Danach war er unter anderem Verantwortlicher für die Ausbildung der Chauffeusen und Chauffeure bei der Postauto AG und Lehrbeauftragter an einer Berufsschule. Er ist zudem Experte für CZV-Prüfungen und Fahrlehrer für die Kategorien B und C/D.
Wir freuen uns, dass wir Richard Bucher als Chefexperten gewinnen konnten und sind sicher, dass er viel zu einer weiterhin guten Zusammenarbeit mit Ihnen beitragen wird.
11. August 2022
Alle Informationen finden Sie in der Medienmitteilung des Bundesamts für Strassen (ASTRA).
Die Dokumentation erläutert die Anforderungen für die Führerprüfung der Kategorie BE (Personenwagen oder Lieferwagen mit Anhänger) in den Bereichen Manövrieren, An- und Abkuppeln und Rundumkontrolle. Die Dokumentation richtet sich in erster Linie an Ausbildner.
19. Januar 2021
Wir prüfen das selbständige Fahren an praktischen Führerprüfungen
Die Verkehrsexpertinnen und Verkehrsexperten müssen an der praktischen Führerprüfung prüfen, «ob der Gesuchsteller fähig ist, ein Motorfahrzeug der entsprechenden Kategorie unter Einhaltung der Verkehrsregeln auch in schwierigen Verkehrssituationen voraus-schauend und mit Rücksicht auf die übrigen Verkehrsteilnehmer zu führen».
So steht es im Gesetz. Meist tun wir das, indem wir den Fahrschülerinnen und Fahrschülern Fernziele angeben. Zum Beispiel: «Fahren Sie bitte alles Richtung Autobahn», «Kennen Sie einen Weg zurück Richtung Strassenverkehrsamt?», «Kennen Sie einen Weg zu sich nach Hause?» Oder wir stellen Aufgaben wie: «Parkieren Sie bitte das Fahrzeug so in dieser Strasse, damit Sie es für zwei Stunden stehen lassen können», «Sie haben sich verfahren, Sie müssen wieder in die andere Richtung».
Bitte berücksichtigen Sie das selbständige Fahren in Ihrer Ausbildung. Mehr dazu finden Sie im Handbuch für die praktische Fahrausbildung Kategorie B.
23. September 2019
Seit 2012 gibt es vor der dritten praktischen Fahrprüfung obligatorische Gespräche. Ziel der Gespräche war es, die Anzahl bestandener erster und zweiter Prüfungen zu erhöhen. Seit 2012 haben wir über 8000 Gespräche geführt. Erfreulicherweise konnten wir das Ziel der Massnahme erreichen. Die Quote der bestandenen Prüfungen ist von 57 auf 61 Prozent angestiegen und blieb dann stabil. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit im Dienst der Verkehrssicherheit bedanken. Eine gute Ausbildung legt die Basis für eine erfolgreiche Prüfung. Weil die Zahlen stabil sind, ändern wir ab 1. Oktober 2018 die Regeln:
- Es gibt vor der dritten praktischen Fahrprüfung kein Gespräch mehr.
- Die dritte praktische Fahrprüfung kann neu bei allen Strassenverkehrsämtern abgelegt werden (auch in Bassersdorf, Bülach, Hinwil und Regensdorf).
- Als Fahrlehrerin oder Fahrlehrer bescheinigen Sie uns vor der dritten praktischen Prüfung schriftlich, dass Ihre Fahrschülerin oder Ihr Fahrschüler die Ausbildung bei Ihnen abgeschlossen hat. Sie oder Ihre Fahrschülerin oder Ihr Fahrschüler müssen uns die Bescheinigung spätestens bei der Anmeldung zur dritten praktischen Prüfung vorlegen.
Prüfungen in der Kategorie D können weiterhin nur bei den Strassenverkehrsämtern Zürich-Albisgütli und Winterthur abgelegt werden. Die Ausbildung der Verkehrsexperten für die Kategorie D ist sehr aufwendig. Für eine gute Qualität der Prüfungen ist es zudem wichtig, dass die Experten eine Mindestzahl an Prüfungen abnehmen. Und weil wir pro Jahr nur gut 200 Prüfungen der Kategorie D abnehmen, ist auch aus wirtschaftlichen Gründen die Konzentration auf Zürich-Albisgütli und Winterthur sinnvoll. Wir werden regelmässig auf das Thema Wartezeiten bei der Anmeldung zu den praktischen Fahrprüfungen angesprochen. Es ist so, dass es gegen den Sommer hin saisonbedingt zu Wartezeiten kommt. Insbesondere das Strassenverkehrsamt Hinwil hat teilweise längere Wartezeiten. Das hat vor allem geografische Gründe. Wir setzen in Hinwil deshalb regelmässig zusätzliche Verkehrsexpertinnen und Verkehrsexperten ein. Mit dieser Massnahme sind wir dann aber an der Kapazitätsgrenze. Mehr lässt die Infrastruktur in Hinwil nicht mehr zu. In dringenden Fällen bitten wir die Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer, auf die Strassenverkehrsämter in Winterthur und Bassersdorf auszuweichen. Im Kanton Zürich bieten wir unserer Kundschaft mit sechs Strassenverkehrsämtern eine hervorragende Infrastruktur. Ein weiterer Ausbau ist nicht geplant. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
27. Juni 2018
Änderungen bei der Abnahme der Motorrad-Führerprüfungen ab 1. März 2018 (überarbeitete asa-Richtlinie 7)
Sehr geehrte Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer
Die Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa) hat ihre Richtlinie 7 zur Abnahme von Führerprüfungen überarbeitet. Gerne informieren wir Sie insbesondere über folgende Änderungen bei der Abnahme von Führerprüfungen der Kategorien A1, A beschränkt und der Kategorie A:
Motorräder mit Doppelrädern, die als ein einziges Rad gelten, sind als Prüfungsfahrzeuge unzulässig.
Die überarbeitete asa-Richtlinie 7 ist seit 19. Mai 2017 in Kraft. Es ist uns wichtig, dass Sie genügend Zeit haben, um ihre Kundinnen und Kunden zu informieren und auszubilden. Darum werden wir Motorräder mit Doppelrädern, die als ein einziges Rad gelten, im Kanton Zürich ab 1. März 2018 nicht mehr als Prüfungsfahrzeuge akzeptieren.
Juni 2017
Änderungen bei der Abnahme der Kontrollfahrten ab 1. Januar 2018 (Neue asa-Richtlinien 19a und 19b)
Sehr geehrte Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer
Die Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa) teilt ihre bisherige Richtlinie 19 Kontrollfahrt und Zusatztheorieprüfung neu in zwei Richtlinien auf:
- 19a Kontrollfahrt für Senioren oder aus medizinischen Gründen angeordnete Kontrollfahrt
- 19b Kontrollfahrt und Zusatztheorieprüfungen bei: Umtausch einer ausländischen in eine Schweizer Fahrerlaubnis oder aus anderen Gründen angeordneter Kontrollfahrt
Gerne informieren wir Sie insbesondere auf folgende Änderung bei der Abnahme von Kontrollfahrten: Künftig müssen bei allen Kontrollfahrten mindestens zwei Manöver geprüft werden. Das Manöver Notbremsung muss bei jeder Kontrollfahrt geprüft werden.
Die asa führt diese Änderung ein, weil Studien zu Unfällen im Strassenverkehr gezeigt haben:
- Viele Unfälle wären vermeidbar, wenn die Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker die Bremsen auch in Notsituationen korrekt einsetzen würden
- Allgemein passieren beim Manövrieren viele vermeidbare Unfälle
Weiter legen die neuen Richtlinien 19b fest, dass eine Kontrollfahrt in der Regel gleich lange dauert wie eine praktische Führerprüfung der gleichen Kategorie.
Die neuen asa-Richtlinien 19a und 19b sind seit 19. Mai 2017 in Kraft. Es ist uns wichtig, dass Sie genügend Zeit haben, um ihre Kundinnen und Kunden zu informieren und auszubilden. Darum werden wir die Manöver und Prüfzeiten bei Kontrollfahrten im Kanton Zürich ab 1. Januar 2018 prüfen und anpassen.
Juni 2017
OPERA-3 Revision der Führerausweisvorschriften
Für das Strassenverkehrsamt gilt «zh.ch/stva»
Diese Informationsseite für Fahrschulen erreichen Sie einfach mit: zh.ch/fahrschule.
Weitere Internet-Adressen zu bestimmten Themenseiten:
- zh.ch/lernfahrer
Themenseite «Fahren lernen» inkl. Lernfahrgesuch (Lernfahrgesuch einreichen) und Online-Formular «Prüfung in anderem Kanton absolvieren» - zh.ch/fahrpruefung
Themenseite «Praktische Führerprüfung» (Anforderungen, Motorradthemen, Anmeldung, usw.) - zh.ch/fuehrerausweis
Themenseite «Führerausweis & Fahren lernen» inkl. Ausländischer Führerausweis (Ausländischen Führerausweis umtauschen)
Falls Sie eine direkte Verlinkung zum entsprechenden Thema (inkl. Formulare) auf Ihrer Webseite anbieten, bitten wir Sie, ausschliesslich die obigen Verlinkungen dafür zu benützen. So stellen Sie sicher, dass Sie immer aktuelle Formulare und Informationen anbieten.
IDispo für Fahrschulen
Wir bieten den Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern im Kanton Zürich kostenlos die Disposition von Theorie- oder praktischen Führerprüfungen via Internet an.
Folgende Prüfungskategorien können über die IDISPO gebucht werden:
- Theorieprüfungen: Kategorien A, A1, B, F, G, M
- Praktische Prüfungen: Kategorien A, A1, B
VKU/PGS by SARI
Die Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa) setzt in den Bereichen, wo sie Aufsichtsfunktionen wahrnimmt, das System für Administration, Registrierung und Information (SARI) ein. Mit «VKU/PGS by SARI» haben die Kantone in Zusammenarbeit mit der asa eine Erweiterung dieses Systems entwickelt, welches Planung, Organisation und Aufsicht des Verkehrskunde-Unterrichts (VKU) und der praktischen Motorrad-Grundschulung (PGS) ermöglicht.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Handbuch VKU/PGS by SARI für Fahrlehrer und Fahrschulen PDF | 46 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download FAQ V 2.2 PDF | 9 Seiten | Deutsch | 653 KB
- Download iframe-Schnittstelle PDF | 10 Seiten | Deutsch | 727 KB
- Download VKU/PGS by SARI - Informationsveranstaltung PDF | 19 Seiten | Deutsch | 963 KB
- Download Infoschreiben SARI VKU/PGS PDF | 2 Seiten | Deutsch | 34 KB
- Download Schnittstelle SARI VKU/PGS - Test erfolgreich abgeschlossen PDF | 1 Seiten | Deutsch | 102 KB
- Download Vorgehen bei falsch beantragtem Lernfahrausweis PDF | 1 Seiten | Deutsch | 116 KB
asa-Richtlinien
Restaurant Strassi
Unsere beiden Restaurants in Zürich-Albisgütli und Winterthur «Restaurant Strassi» finden Sie an unten stehenden Orten und zu den folgenden Öffnungszeiten. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen.

Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Lernfahrgesuch PDF | 1 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Bestätigung Fahrpraxis der Kategorie C (Lastwagen) PDF | 1 Seiten | Deutsch | 54 KB
- Download Anmeldebestätigung für die Mindestausbildung der Kategorie D PDF | 1 Seiten | Deutsch | 670 KB
- Download Ausbildungsbestätigung für Bewerber/innen der Kategorie D PDF | 1 Seiten | Deutsch | 627 KB
- Download Einteilung in eine Einzeltheorieprüfung PDF | 1 Seiten | Deutsch | 602 KB
- Download Einteilung in eine Kleingruppentheorieprüfung PDF | 1 Seiten | Deutsch | 578 KB
- Download Anmeldung zur dritten praktischen Führerprüfung PDF | 1 Seiten | Deutsch | 73 KB
- Download Prüfbericht Führerprüfung PDF | 3 Seiten | Deutsch | 737 KB
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Strassenverkehrsamt - Fahrschulen