Verkehrsunfallstatistik

Das Unfallgeschehen im Verkehr im Kanton Zürich wird jährlich statistisch erhoben. So können Unfallschwerpunkte analysiert sowie Massnahmen ergriffen und umgesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Statistik

Die Verkehrsunfallstatistik des Kantons Zürich (VUSTA) enthält die durch die Kantonspolizei Zürich, die Dienstabteilung Verkehr von Zürich sowie die Stadtpolizei Winterthur erhobenen Unfallzahlen.

Die Zahlen für das Jahr 2022 sind anlässlich einer Medienkonferenz am 15. März 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Vertreter der Kantonspolizei Zürich, der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich und der Stadtpolizei Winterthur präsentieren die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2022
Aufzeichnung der Medienkonferenz zur Verkehrsunfallstatistik 2022

Verkehrsunfallgeschehen Kanton Zürich 2022

Im Jahr 2022 wurden im Kanton Zürich (inklusive Städte Zürich und Winterthur) 16'457 Verkehrsunfälle polizeilich registriert. Dies entspricht einer Zunahme von knapp 3 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021.

Die Zahl der Personenschadenunfälle hat um rund 7 Prozent und die Zahl der Unfälle mit Sachschaden um rund 1 Prozent zugenommen.

510 Personen verletzten sich schwer, was eine Abnahme von rund 13 Prozent gegenüber dem Fünfjahresmittel bedeutet. Im Berichtsjahr verloren 23 Personen ihr Leben im Strassenverkehr. Dies entspricht einer Abnahme von 12 Prozent gegenüber dem Fünfjahresmittel.

Im Vergleich mit dem Fünfjahresmittel nahm die Zahl der Unfälle auf kantonalem Zuständigkeitsgebiet (ohne die Städte Zürich und Winterthur, jedoch mit Hochleistungsstrassen) um rund 4 Prozent zu, und 8 Prozent mehr Verkehrsteilnehmende verletzten sich leicht. Dagegen ging die Anzahl an schwerverletzten Personen um 10 Prozent zurück. Die Anzahl an tödlich verletzten Personen blieb mit 15 erneut unter dem Fünfjahresmittel.

Die Zunahme der Zahl der Verkehrsunfälle um 3 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre lässt sich unter anderem mit dem erhöhten Verkehrsaufkommen und dem Bevölkerungszuwachs erklären. Sowohl die Gesamtzahl der Einwohnerinnen und Einwohner im Kanton Zürich als auch diejenige der im Kanton Zürich eingelösten Fahrzeuge stiegen gegenüber dem Fünfjahresmittel ebenfalls um 3 Prozent an.

Entwicklung polizeilich registrierter Verkehrsunfälle seit 2011

Zeitlicher Verlauf 2011-2022: Entwicklung der Anzahl Unfälle nach Unfallschwerekategorie, Unfalltyp und Unfallbeteiligung. Die Daten zur Grafik sind nachfolgend verlinkt. Quelle: Verkehrsunfallstatistik des Kantons Zürich (VUSTA)

Unfallschwerpunkte

Die Unfallschwerpunkte werden im Nachgang zur Medienorientierung «Verkehrsunfallstatistik» identifiziert. Die Publikation erfolgt jeweils etwa Anfang April.

Die Identifikation von Unfallschwerpunkten erfolgt nach dem vom Bundesamt für Strassen ASTRA normierten Infrastruktur-Sicherheitsinstrument «Black Spot Management» (BSM). Dabei können neue Unfallschwerpunkte auftreten oder bereits bekannte erneut in Erscheinung treten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn bei bereits bekannten Unfallschwerpunkten Massnahmen geplant oder in Umsetzung sind oder die Wirkungskontrolle von eingeleiteten Massnahmen läuft. Bei allen identifizierten Unfallschwerpunkten erfolgt die Priorisierung aufgrund der erreichten Schwellenwerte.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Oetwil am See Meilenerstrasse / Bergstrasse / Chrüzlenstrasse A
Opfikon Schaffhauser- / Riethofstrasse A
Regensdorf Neue Wehntalerstrasse / Buchserstrasse (LSA 138) A
Wädenswil Seestrasse, FGS Höhe Parkierungsanlage Seebad A
Wetzikon (ZH) Hinwiler- / Tösstal- / Bahnhofstrasse A
Wil (ZH) Badener Land- / Rüdlingerstrasse A
Bassersdorf Zürich- / Baltenswilerstrasse B
Dürnten Höhenstrasse / Bachtelstrasse, Waldstück Höhe Oberi Looren B
Fällanden Zürich- / Dübendorfer- / Schwerzenbach- / Maurstrasse (Kreisel) B
Niederhasli Wehntaler- / Buchserstrasse B
Opfikon Schaffhauserstrasse / Sägereistrasse / Giebeleichstrasse (LSA 118) B
Opfikon Thurgauerstrasse, GTB Übergang Höhe Nr. 103/106 (LSA 238) B
Uster Zürich- / Berchtold- / Wilstrasse («Nashornkreisel») B
Uster Brunnen- / Oberlandstrasse (Kreisel) B
Volketswil Umfahrungs- / Uster- / Industriestrasse (LSA 155), «Warokreuzung» B
Adliswil Albisstrasse, FGS Höhe Sonnenbergstrasse C
Bülach Weiacherstrasse / Chliherrenweg / Grossherrenweg C
Bülach Zürichstrasse, Höhe Nr. 57 (Shelltankstelle) C
Knonau Zürichstrasse / Steinhausenstrasse C
Opfikon Birch- / Rohrstrasse (LSA Nr. 237) C
Rüschlikon Seestrasse / Bahnhofstrasse C
Uster Dammstrasse / Industriestrasse C
Wädenswil Seestrasse / Eintrachtstrasse / Seehofstrasse C
Priorität A: Schwellenwert für Unfallschwerpunkt klar überschritten (>6 Punkte); Priorität B: Schwellenwert für Unfallschwerpunkt leicht überschritten (6 Punkte); Priorität C: Schwellenwert für Unfallschwerpunkt knapp erreicht (5 Punkte).

Dietlikon Alte Winterthurer- / Loren- / Erlenholzstrasse A
Egg Gossauerstrasse / Ein-/Ausfahrt A52 Oetwil am See A
Kloten Schaffhauser- / Flughafen- / Dorfstrasse (Wilder Mann) A
Wädenswil Seestrasse, Höhe SOB-Übergang A
Egg Rällikerstrasse / Haldenstrasse / Untere Haldenstrasse B
Hinwil Winterthurerstrasse / Kemptnerstrasse B
Schlieren Badener- / Storchenstrasse B
Thalwil Seestrasse (Ludretikonerstrasse bis Badeplatz) B
Adliswil Zürichstrasse / Kilchbergstrasse / Bahnhofbrücke C
Affoltern am Albis Zürich- / Untere Bahnhof- / Mühlebergstrasse C
Dübendorf Ring- / Ringwiesenstrasse, GTB C
Hombrechtikon Feldbach- / Lächler- / Rüti- / Grüningerstrasse C
Rüti (ZH) Walderstrasse / Rütistrasse, Grundtal Höhe SBB Viadukt C
Schwerzenbach Fällanden- / Greifensee- / Dorfstrasse C
Uster Zürich- / See- / Poststrasse C
Uster Winterthurer- / Haberweidstrasse C
Wangen-Brütisellen Zürich- / Dorf- / Halden- / Riedmühlestrasse C
Priorität A: Schwellenwert für Unfallschwerpunkt klar überschritten (>6 Punkte); Priorität B: Schwellenwert für Unfallschwerpunkt leicht überschritten (6 Punkte); Priorität C: Schwellenwert für Unfallschwerpunkt knapp erreicht (5 Punkte).

Kontakt

Kantonspolizei Zürich - Sekretariat Verkehrspolizei

Adresse

Güterstrasse 33
Postfach
8010 Zürich
Route (Google)

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kantonspolizei Zürich - Kommunikationsabteilung

Adresse
Güterstrasse 33
Postfach
8010 Zürich
Route (Google)
Telefon
+41 58 648 11 11

E-Mail
info@kapo.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: