Finanzen
Die Finanzdirektion setzt sich für einen nachhaltig finanzierten Staatshaushalt ein. Dabei geht es um einen jährlichen Ertrag und Aufwand von rund 16 Milliarden Franken.
Inhaltsverzeichnis
Finanzplanung
Der Kanton Zürich ist der wirtschaftliche Motor der Schweiz und auch als Wohnort sehr begehrt. Das soll so bleiben. Das damit verbundene Wachstum macht die Finanzplanung aber zu einer grossen Herausforderung.
Der Staatshaushalt umfasst Erträge und Aufwände von mehr als 16 Milliarden Franken. Er ist damit der zweitgrösste öffentliche Haushalt der Schweiz (nach dem Bund).
Bei der Finanzplanung stehen drei Instrumente im Vordergrund:
- Budget,
- konsolidierter Entwicklungs- und Finanzplan,
- Jahresrechnung.
Stabiler Steuerfuss
Trotz des starken Wachstums des Kantons Zürich konnte der Regierungsrat den Ansatz für den wichtigsten Ertrag, nämlich die Steuern, seit 2003 stabil halten: Der Staatssteuerfuss liegt seither konstant bei 100 Prozent. 1999 hatte er noch 108 Prozent betragen.
Staatshaushalt
Der Regierungsrat hat für die Legislatur 2019–2023 folgende finanzielle Ziele festgelegt:
- Der Finanzhaushalt ist gesund.
- Die kantonalen Aufgaben werden sparsam und wirtschaftlich erfüllt.

AAA-Bewertung
Der Kanton Zürich verfügt über einen sehr soliden Staatshaushalt und seit Jahren über eine AAA-Bewertung von Ratingagenturen. Trotz der Finanzkrise hat er die Verschuldung seit dem Höchststand Ende der 90er-Jahre stark reduziert.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Postfach
8090 Zürich
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kommunikationsbeauftragter der Finanzdirektion