Gymnasium

Die Bildungsgänge der Gymnasien führen zu einem schweizerisch anerkannten Maturitätszeugnis, das zum Studium an allen schweizerischen Universitäten und den Eidgenössischen Technischen Hochschulen berechtigt.

Inhaltsverzeichnis

Aufnahme in ein Gymnasium

Wer im Kanton Zürich ein Gymnasium besuchen will, muss die Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP, auch Gymiprüfung genannt) bestehen. Die Aufnahmeprüfung findet einmal pro Jahr Anfang März statt. 

An jährlichen Orientierungsveranstaltungen informieren die kantonalen Gymnasien Eltern sowie zukünftige Schülerinnen und Schüler über das jeweilige Schulangebot und das Anmeldeverfahren. Die Termine sind  auf den jeweiligen Schulwebsites publiziert.

Einen Überblick über das Lang- und Kurzgymnasium, die Schwerpunkte und den Fächerkatalog finden Interessierte in der Broschüre zu den kantonalen Gymnasien.

Broschüre Gymnasium (September 2023)

Langgymnasium

Das Langgymnasium schliesst an die 6. Klasse der Primarschule an und dauert 6 Jahre.

Kurzgymnasium

Das Kurzgymnasium schliesst an die 2. oder die 3. Klasse der Sekundarschule oder die 2. Klasse des Langgymnasiums an und dauert 4 Jahre.

Untergymnasium

Die ersten beiden Jahre des Langgymnasiums werden als Untergymnasium bezeichnet. In der Regel erfolgt nach dem Untergymnasium der prüfungsfreie Übertritt in die Oberstufe des Langgymnasiums.

Schwerpunkte

Alle Schülerinnen und Schüler besuchen in den Gymnasien dieselben Pflichtfächer. Ab der 3. Klasse des Langgymnasiums beziehungsweise der 1. Klasse des Kurzgymnasiums wählen die Schülerinnen und Schüler ein Maturitätsprofil. Die Zürcher Gymnasien bieten sechs Maturitätsprofile an. Jedes Profil ermöglicht die Wahl von bestimmten Schwerpunktfächern. Im Verlauf der Ausbildung wählen die Schülerinnen und Schüler zudem ein Ergänzungsfach.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Dieses Profil legt einen Akzent auf die Sprachen der Antike. Schwerpunktfach ist eine alte Sprache wie zum Beispiel Latein oder Griechisch.

Dieses Profil legt einen Akzent auf moderne Sprachen. Schwerpunktfach ist eine moderne Sprache wie zum Beispiel Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Russisch

Dieses Profil legt einen Akzent auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Schwerpuntkfach ist entweder Biologie und Chemie oder Physik und Anwendungen der Mathematik.

Dieses Profil legt einen Akzent auf ökonomische Zusammenhänge und juristische Betrachtungen. Schwerpunktfach ist Wirtschaft und Recht.

Dieses Profil legt einen Akzent auf den musikalischen und den gestalterisch-kreativen Bereich. Schwerpunktfach ist Bilnderisches Gestalten oder Musik.

Dieses Profil legt einen Akzent auf grundlegende Fragen des menschlichen Lebens und Zusammenlebens. Schwerpunktfach ist Philosophie / Psychologie / Pädagogik.

Zweisprachige Maturität

Der zweisprachige Maturitätsgang (Deutsch-Französisch, Deutsch-Englisch*, Deutsch-Italienisch (Liceo Artistico)) steht allen Schülerinnen und Schülern offen. Er beginnt frühestens nach der Probezeit und dauert je nach Schule zwei bis vier Jahre (Umfang: mindestens 800 Lektionen). Muttersprache Englisch oder Französisch sind keine Voraussetzungen für die zweisprachige Maturität. Wegen des beschränkten Angebots besteht kein Anspruch auf Aufnahme. 

* Am Literargymnasium und am Realgymnasium Rämibühl kann das International Baccalaureate erworben werden.

Spezielle Maturitätsgänge

Liceo Artistico

Das Liceo Artistico ist ein schweizerisch-italienisches Gymnasium mit musischer Ausrichtung. Es schliesst an die 2. oder 3. Klasse der Sekundarschule oder an die abgeschlossene italienische Scuola Media an und dauert 5 Jahre. Die Schule wird mit einer zweisprachigen Matura (Italienisch-Deutsch) abgeschlossen, die auch zum Studium an italienischen Kunstakademien und Hochschulen berechtigt.

Kunst- und Sportgymnasium

Das Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl (K+S), Langgymnasium und Kurzgymnasium, richtet sich an sportlich, tänzerisch oder musikalisch begabte Jugendliche. Es ist dem Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl angegliedert. Weil die gymnasiale und die musikalische, tänzerische oder sportliche Ausbildung parallel erfolgen, dauert das Kunst- und Sportgymnasium ein Jahr länger, also sieben (Langgymnasium) bzw. fünf Jahre (Kurzgymnasium). Neben der Zentralen Aufnahmeprüfung (ZAP) sind für den Eintritt in einem der drei Bereiche Musik, Tanz oder Sport spezifische Voraussetzungen definiert.

Maturitätsschule für Erwachsene

Die bietet zwei Wege zur gymnasialen Maturität an: die Vollzeitschule (6 Semester) und die berufsbegleitende Teilzeitschule (7 Semester). Beide Angebote behandeln den gleichen Stoffumfang und führen zur eidgenössisch anerkannten Maturität.
An der KME kann die zweisprachige gymnasiale Maturität in Deutsch-Englisch erlangt werden.

Für Absolventinnen und Absolventen der Berufsmaturitätsschule, der Fachmittelschule, der Informatikmittelschule oder der Handelsmittelschule ist ein Quereinstieg ins dritte Semester möglich.

Passerelle

Die Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (KME) bietet die Ergänzungsprüfung Passerelle zur Berufsmaturität oder zur Fachmaturität an. Wer sie besteht, hat Zugang zu allen Studiengängen der universitären Hochschulen der Schweiz sowie zu allen Studiengängen der Pädagogischen Hochschulen (PH).

Vorkurs PHZH

Wer den Lehrberuf erlernen will und deshalb ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) ins Auge fasst, kann sich an der PHZH für einen Vorkurs an der KME anmelden. Für alle PH-Lehrgänge gelten spezifische Aufnahmebedingungen. Die KME bietet drei verschiedene Vorkurs-Typen für unterschiedliche Vorbildungen und Berufsziele an. Die Vorkurs-Typen dauern ein oder zwei Semester und bereiten auf die Aufnahmeprüfung vor. Daneben ist eine Erwerbstätigkeit von 20 Prozent möglich.

Öffentliche Mittelschulen

Private Mittelschulen

An kantonal anerkannten, nichtstaatlichen Zürcher Mittelschulen schliessen Jugendliche mit einer schweizerisch anerkannten Hausmaturität ab. Diese ermöglicht den Besuch einer Universität oder einer Pädagogischen Hochschule. Die Fachmittelschule der Freien Evangelischen Schule Zürich bereitet auf Studiengänge an Fachhochschulen oder Höhere Fachschulen vor.

Anerkannte nichtstaatliche Mittelschulen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

AKAD College

Gymnasium mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht, Biologie und Chemie oder Philosophie/Psychologie/Pädagogik, Passerelle

college@akad.ch
+41 44 307 31 31
Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich

Zur Webseite

Atelierschule Zürich

Integrative Mittelschule der Rudolf Steiner Schulen, Gymnasiale Matura mit Schwerpunkt Biologie und Chemie, Bildnerisches Gestalten oder Musik

info@atelierschule.ch
+41 43 268 20 50
Plattenstrasse 37, 8032 Zürich

Zur Webseite

Freie Evangelische Schule

Fachmittelschule, Kurzgymnasium (ab Sommer 2022)

sekretariat.fms@fes.ch
+41 43 336 70 00
Kreuzstrasse 72, 8008 Zürich

Zur Webseite

Freies Gymnasium Zürich

Lang- und Kurzgymnasium mit Schwerpunkt Latein, Italienisch, Wirtschaft und Recht, Biologie und Chemie oder Physik und Anwendungen der Mathematik

sekretariat@fgz.ch
+41 43 456 77 77
Arbenzstrasse 19, 8008 Zürich

Zur Webseite

Gymnasium der Freien Katholischen Schulen Zürich

Lang- und Kurzgymnasium mit Schwerpunkt Latein, Italienisch oder Wirtschaft und Recht

gymnasium@fksz.ch
+41 44 360 82 40
Sumatrastrasse 31, 8006 Zürich

Zur Webseite

Gymnasium Unterstrass

Kurzgymnasium mit Schwerpunkt Musik, Bildnerisches Gestalten, Philosophie/Pädagogik/Psychologie oder Biologie und Chemie

gymnasium@unterstrass.edu
+41 44 244 64 64
Seminarstrasse 29, 8057 Zürich

Zur Webseite

SIS Swiss International School Zürich

Deutsch-Englisches Langgymnasium (International Baccalaureate) mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht oder Philosophie/Pädagogik/Psychologie

info.zuerich@swissinternationalschool.ch
+41 44 388 99 44
Seidenstrasse 2, 8304 Wallisellen

Zur Webseite

Folgende Schule verfügt über ein kantonal bewilligtes Untergymnasium.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann

Kurzgymnasium und Langgymnasium mit extern stattfindender schweizerisch anerkannter Maturitätsprüfung

info@buchmannschule.ch
+41 44 252 65 64
Keltenstrasse 11, 8044 Zürich

Zur Webseite

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Mittelschul- und Berufsbildungsamt - Abteilung Mittelschulen

Adresse

Ausstellungsstrasse 80
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 78 36

E-Mail

mittelschulen@mba.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: