Zusammenarbeit mit fremdsprachigen Eltern

Wie arbeitet die Schule mit Eltern zusammen, die fremdsprachig oder mit unserem Bildungswesen wenig vertraut sind? Zahlreiche Kurse und Informationsmittel in den häufigsten Herkunftssprachen informieren Eltern über das Schulsystem, das schulische Lernen und weitere Bildungsfragen.

Eltern lernen unser Bildungswesen kennen

Eltern, die nicht in der Schweiz aufgewachsen oder erst kürzlich zugezogen sind, kennen die Volksschule und das gesamte Bildungssystem im Kanton Zürich oft nicht. Um sie zu informieren, stehen der Schule zahlreiche Unterlagen zur Verfügung.

Informationen zur Berufswahl

Die Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Berufsfindung ihrer Töchter und Söhne. Das Amt für Jugend und Berufsberatung bietet mit «Integras» Beratungen und Informationen an, die sich spezifisch an zugezogene und fremdsprachige Eltern richten.

Kommunikation mit fremdsprachigen Eltern

Wie führen Lehrpersonen mit fremdsprachigen Eltern mit wenig Deutschkenntnissen Gespräche? Wie kommuniziert eine Schule mit einer Elternschaft, die sprachlich heterogen zusammengesetzt ist? Derartige Fragen stellen sich häufig im Schulalltag. Zwei Dokumente geben dazu Empfehlungen:

Interkulturelles Dolmetschen

Qualifizierte interkulturelle Dolmetschende unterstützen Gespräche zwischen Schule und fremdsprachigen Eltern. Beim Dolmetschen berücksichtigen diese auch die sozialen und kulturellen Hintergründe der am Gespräch beteiligten Personen. Qualifizierte interkulturelle Dolmetschende sind in der Lage, Missverständnisse oder andere Kommunikationsprobleme zu erkennen und in Absprache mit der Gesprächsleitung zu klären. 

Kurse für Eltern

Elternbildung – externe Hilfen

Schulen können Veranstaltungen zur Elternbildung anbieten. Dadurch vertiefen sie ihre Zusammenarbeit mit den Eltern. Verschiedene Institutionen unterstützen sie dabei mit Veranstaltungen, Kursen, aufsuchender Elternhilfe usw. Sie helfen den Schulen auch, eigene Veranstaltungen der Elternbildung durchzuführen – etwa mit Beratung, Planungshilfen und Checklisten.

Ergänzend gibt es zahlreiche Hilfsmittel, die Eltern in Fragen zur Schule und Bildung unterstützen und die in vielen Sprachen erhältlich sind: Informationsblätter, Broschüren, Filme usw. Eine Übersicht dazu bietet das Dokument «Erziehung und Schule. Informationsmittel in verschiedenen Sprachen».

Deutschkurse für Eltern

Bei Gelegenheit und Bedarf weist die Schule die Eltern auf Deutschkurse hin. Teilweise organisieren die Kursleitungen zugleich eine Kinderbetreuung. Es gibt auch Angebote, die Informationen über die Schule und die Erziehung mit dem Deutscherwerb verknüpfen, etwa «Eltern lernen Deutsch» oder «MuKi-Deutsch».
Die Fachstelle Integration des Kantons und die Integrationsförderung der Stadt Zürich führen öffentliche Datenbanken, in denen man nach aktuellen Deutschkursen suchen kann – gezielt nach Anspruch, Wohnort und Zeiten.

Mehrsprachigkeit der Kinder

Eltern können die Mehrsprachigkeit ihrer Kinder gezielt fördern. Schülerinnen und Schüler mit einer nicht deutschen Erstsprache können ergänzenden Sprachunterricht besuchen. Dieser Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur HSK fördert gezielt die Erstsprache und vermittelt Hintergrundwissen über die Sprachregion. Er stärkt die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler und unterstützt sie in der Identitätsbildung und Integration. Weitere Informationen finden Sie hier:

Kontakt

Volksschulamt - Abteilung Besondere Förderung, Sektor Interkulturelle Pädagogik

Adresse

Walchestrasse 21
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 53 61

Sekretariat

E-Mail

ikp@vsa.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: