Arbeiten und lernen beim Staatsarchiv

Das Staatsarchiv bietet Stellen für Lernende, Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Zivildienstleistende.

Auf dieser Seite

Unser Angebot

Hier sind nähere Angaben zu unserem vielfältigen Angebot und die nötigen Kontaktinformationen zu finden.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Lehre als Fachmann / Fachfrau Information und Dokumentation EFZ

Als Fachfrau oder Fachmann Information und Dokumentation befasst du dich mit der Auswahl, Katalogisierung und Ausrüstung bzw. Verzeichnung und konservatorischen Aufbereitung, Präsentation und Vermittlung von Medien und Informationen. Zudem erledigst du administrative Arbeiten wie Korrespondenz und Bestellungen. Während der Ausbildung im Staatsarchiv absolvierst du externe Praktika in einer Bibliothek und in einer Dokumentationsstelle.

Starte deine vielseitige Lehre als Fachmann/-frau Information und Dokumentation EFZ beim Kanton Zürich.

Lehre als Bindetechnologin / Bindetechnologe EFZ, Handwerk
 

Ein Bindetechnologe oder eine Bindetechnologin EFZ (Schwerpunkt Handwerk) fertigt mit gestalterischem Flair und in Handarbeit Einzelstücke an und erstellt mit speziellen Maschinen und Werkzeugen Einbände, Ringbücher, Mappen und Schachteln in Kleinserien.

Starte deine vielfältige Lehre als Bindetechnologe/Bindetechnologin EFZ mit Schwerpunkt Handwerk beim Kanton Zürich.

Sind Sie Studentin oder Student und suchen einen attraktiven Nebenerwerb? Das Staatsarchiv bietet in mehreren Abteilungen Arbeitsstellen für Studierende verschiedener Fachrichtungen an. Die Stellen umfassen in der Regel ein Pensum von 40 Prozent und sind auf drei Jahre bzw. bis Studienabschluss oder Projektende befristet. Ausgeschrieben werden die Stellen hauptsächlich über das UZH Karriereportal der Universität Zürich.

Überlieferungsbildung

In der Abteilung Überlieferungsbildung beschäftigt das Staatsarchiv drei Studentinnen oder Studenten der Fachrichtungen Geschichte und/oder Informatik. Die Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden bei der Sichtung, Bewertung und Übernahme von Unterlagen aus der kantonalen Verwaltung (Papierdossiers und elektronische Daten) steht im Zentrum der Arbeit.

Erschliessung

In der Abteilung Erschliessung bietet das Staatsarchiv neun Geschichtsstudentinnen oder -studenten eine Beschäftigung, die in engem Zusammenhang mit ihrem Studium steht. Im Rahmen von Erschliessungsprojekten bearbeiten Sie Akten der Kantonsverwaltung aus dem 20. und 21. Jahrhundert, indem Sie diese ordnen, verzeichnen, mit den geltenden Einschränkungs- und Schutzfristen versehen, konservatorisch aufbereiten und magazinieren.

Nacherschliessung 

In der Abteilung Nacherschliessung bietet das Staatsarchiv einerseits Geschichtsstudierenden mit Schwerpunkt in Mittelalter und/oder Früher Neuzeit zwei befristete Stellen im Bereich Nacherschliessung und Einzelverzeichnung vormoderner Bestände (Akten, Bände, Urkunden) an. Anderseits gibt es in der Abteilung zwei befristete Stellen für Studierende in Digitalisierungsprojekten, die mit KI-gestützter Handschriftenerkennung arbeiten (Transkribus). 

Beständeerhaltung

In der Abteilung Beständeerhaltung bietet das Staatsarchiv zwei Werkstudienplätze an. Das eine Jobprofil ist ausgerichtet auf Studierende der Fachrichtung Konservierung/Restaurierung, Vertiefungsrichtung Grafik und Buch, an einer Fachhochschule (zum Beispiel Hochschule der Künste Bern). Das andere Jobprofil ist ausgerichtet auf Studierende der Fachrichtung Fotografie an einer Universität oder auf Studierende der Fachrichtung Konservierung/Restaurierung, Vertiefungsrichtung Moderne Medien, an einer Fachhochschule.

Das Staatsarchiv des Kantons Zürich ist ein anerkannter Einsatzbetrieb für Zivildienstleistende. Sind Sie an einem kombinierten Einsatz in den Abteilungen Erschliessung und Nacherschliessung interessiert?  

In der Abteilung Erschliessung bearbeiten Sie Akten der Kantonsverwaltung aus dem 20. Jahrhundert, indem Sie diese ordnen und verzeichnen, mit den gesetzlichen Einschränkungs- und Schutzfristen versehen, konservatorisch aufbereiten, signieren, etikettieren und magazinieren.

In der Abteilung Nacherschliessung werden Sie projektspezifisch für Arbeiten in den Bereichen Datenaufbereitung und Datenpflege sowie Digitalisierung eingesetzt.

Die Einsatzdauer beträgt in der Regel drei bis fünf Monate.

Weitere Informationen geben Ihnen gerne Christine Werndli oder das für Sie zuständige Regionalzentrum.  

Christine Werndli

Leiterin Personal, Finanzen & Controlling im Staatsarchiv

christine.werndli@ji.zh.ch
+41 43 258 50 02

Das Staatsarchiv bietet für Studienabgängerinnen und Studienabgänger, die sich für eine berufliche Zukunft in einem Archiv interessieren, wissenschaftliche Praktika an. Das Schwergewicht der Tätigkeit liegt auf den Abteilungen Überlieferungsbildung, Erschliessung, Nacherschliessung sowie Zugang und Vermittlung.

Das Praktikum dauert drei Monate mit einem Pensum von 100 Prozent.

Weitere Informationen gibt Ihnen gerne Christine Werndli.

Christine Werndli

Leiterin Personal, Finanzen & Controlling im Staatsarchiv

christine.werndli@ji.zh.ch
+41 43 258 50 02

Kontakt

Staatsarchiv

Adresse

Winterthurerstrasse 170
8057 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 258 50 00

Telefon

+41 43 258 52 49

Fax


Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag 8 bis 19 Uhr
Mittwoch 8 bis 17.30 Uhr
Donnerstag 8 bis 19 Uhr
Freitag 8 bis 17.30 Uhr

Ausserordentliche Schliessungen

E-Mail

staatsarchivzh@ji.zh.ch