SEBE für Menschen mit Behinderungen in Gebärdensprache

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu SEBE in Gebärdensprache. SEBE ist ein System zur Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen im Kanton Zürich.

Was ist SEBE? 

Die Abkürzung SEBE kommt von «selbstbestimmt entscheiden».

Menschen mit Behinderungen sollen selbst bestimmen können, wie und wo sie leben und von wem sie begleitet und betreut werden. Mit dem System SEBE ist das möglich.

SEBE ist ein System im Kanton Zürich, das die Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung finanziert – auch ausserhalb von Institutionen. 

Dieses Video erklärt in Kürze, wie SEBE funktioniert.

SEBE erklärt mit Gebärdensprache

Was bezahlt SEBE?

Das Video erklärt in Gebärdensprache, wer SEBE nutzen kann. Sie erfahren:

  • Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen
  • Welche Leistungen SEBE finanziert (Alltag, Freizeit, Zukunft)
  • Wie SEBE mit Assistenzbeiträgen der IV zusammenspielt
  • In welchen Fällen SEBE zusätzlich unterstützt

Zudem lernen Sie drei Beispiele von Menschen mit Behinderungen im SEBE-System kennen. 

Dauer: ca. 6 Minuten

Junger Mann mit Brille gebärdet vor blauem Hintergrund und Text «SEBE für Menschen mit Behinderung» als Vorschau für ein Gebärdensprachvideo.

SEBE-Beratungen und  Schlichtungsstelle

Das Video erklärt in Gebärdensprache, wo Menschen mit Behinderung und ihre Bezugspersonen Unterstützung rund um SEBE erhalten können:

  • SEBE-Beratungsstellen:
    Es gibt acht Beratungsstellen im Kanton Zürich. Sie beraten kostenlos zu Themen wie Antrag, Fragebogen oder Voucher. Eine Liste finden Sie unter dem Video.
  • SEBE-Schlichtungsstelle:
    Wenn es Konflikte mit Anbietenden gibt, hilft die SEBE-Schlichtungsstelle weiter. Sie ist ebenfalls kostenlos.

Dauer: ca. 3 Minuten

Weitere Informationen und Links zu den Beratungsstellen und zur Schlichtungsstelle finden Sie unter dem Video.

Mann gebärdet vor blauem Hintergrund in Gebärdensprache zum Text: «SEBE-Beratungsstellen» und «SEBE-Schlichtungsstelle».

Die SEBE-Beratungsstellen

Klicken Sie auf das Zeichen rechts («+»). Dann können Sie mehr Text sehen. Klicken Sie nochmals, verschwindet der Text wieder.

Standort: Oerlikonerstrasse 98, 8057 Zürich

Zur Beratungsstelle

Hier finden Sie weitere Beratungsstellen.

So erhalten Sie SEBE-Leistungen für zu Hause 

Dieses Video erklärt in Gebärdensprache, wie Menschen mit Behinderung zuhause Unterstützung durch SEBE erhalten können. Es zeigt die wichtigsten Schritte:

  1. Anmeldung auf der Plattform SEBE Digital
  2. Antragstellung in zwei Teilen (Anmeldung und SEBE-Fragebogen)
  3. Erhalt und Einlösung des SEBE-Vouchers
  4. Auswahl von Privatpersonen oder ambulanten Anbietenden
  5. Abschluss einer Einsatzvereinbarung
  6. Start der Begleitung und Betreuung

Dauer: ca. 5 Minuten

Hinweis:
Unter dem Video finden Sie weiterführende Links zu SEBE Digital, zum Beispiel-Voucher, zur Anleitung für die Einsatzvereinbarung und zum Katalog der ambulanten Angebote.

Mann in schwarzem Hemd gebärdet vor blauem Hintergrund mit den Schriftzügen «Anleitung: Wie erhalten Sie daheim Unterstützung von SEBE? 1. Sie melden sich für SEBE Digital an».

Das AGOV-Login

Das Video erklärt in Gebärdensprache, wie Sie ein AGOV-Login erstellen und sicher nutzen können.

AGOV ist ein Zugang für digitale Behördendienste in der Schweiz. Sie erfahren:

  • Wofür Sie AGOV brauchen
  • Warum Sie eine eigene E-Mail-Adresse benötigen
  • Welche zwei sicheren Zugangsarten es gibt
  • Wie Sie ein Konto erstellen und mit anderen Personen (z. B. Beistand) verknüpfen.
  • Wo Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Links finden.

Dauer: ca. 4 Minuten

Hinweis:
Unter dem Video finden Sie Links zu den offiziellen AGOV-Seiten mit Anleitungen zur Registrierung und zur Nutzung von Sicherheitsschlüsseln.

Mann in dunklem Hemd gebärdet vor blauem Hintergrund mit Text «Was Sie zu AGOV wissen müssen».

Stimmen zu SEBE

Beim SEBE-Dialog haben verschiedene Personen den Start von SEBE diskutiert. Das Video zeigt eine Zusammenfassung der Diskussion - mit Übersetzung in Gebärdensprache.

SEBE erklärt mit Gebärdensprache

Umzug

Machen Sie sich Gedanken über einen Umzug in eine selbstständige Wohnform? In diesem Merkblatt haben wir wichtige Informationen aufgeschrieben. Diese können Ihnen bei der Entscheidung und der Planung helfen:

Kontakt

Kantonales Sozialamt – Abteilung Soziale Angebote

Adresse

Röntgenstrasse 16
8090 Zürich
Route (Google)