Konjunktur
Aktuelle Zahlen und Kurzanalysen zur wirtschaftlichen Entwicklung
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Geschäftslage
Die Geschäftslage der Zürcher Unternehmen hat sich in den vergangenen Monaten verschlechtert, bleibt aber auf einem hohen Niveau und deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Im Vergleich zur Vorperiode wird die Geschäftslage in allen Branchen weniger optimistisch eingeschätzt. In der Industrie ist der Abwärtstrend bereits seit Frühling zu beobachten. Dennoch gibt es in allen Branchen mehr Zürcher Unternehmen, die eine Verbesserung als eine Verschlechterung der aktuellen Lage bekunden – die Einschätzung der Geschäftslage bleibt also überall im positiven Bereich.
Allerdings sorgen der Ukraine-Krieg, die Inflationsentwicklungen und die Energieversorgungslage in Europa für Unsicherheit. Dies lässt sich auch an den eingetrübten Geschäftserwartungen der Zürcher Unternehmen erkennen. Dennoch geht die Mehrheit der Unternehmen für die kommenden sechs Monate nicht von einer Verschlechterung der Geschäftslage aus.
Im kommenden Winter ist daher mit einer gewissen Abkühlung der Zürcher Wirtschaft zu rechnen. Prognosen gehen von einem verlangsamten Wirtschaftswachstum aus: Nachdem das BIP 2022 neusten Schätzungen nach um 3,5% (sporteventbereinigt: 2,4%) steigen dürfte, wird für 2023 ein sporteventbereinigtes Wachstum der Zürcher Wirtschaft von 1,1% erwartet.

Preisentwicklung
Die Inflation – insbesondere in den USA und den grossen europäischen Volkswirtschaften – belastet die Weltwirtschaft. In vielen europäischen Ländern, wie z.B. in Deutschland, steigen die Teuerungsraten nach wie vor und haben Werte von über 10% erreicht. Anders in den USA: Seit Juli ist die Inflation abnehmend, lag jedoch im Oktober mit 7,7% immer noch auf einem sehr hohen Niveau. Die Trendwende bei der Preisentwicklung dürfte unter anderem mit der restriktiven Geldpolitik der US-Zentralbank zusammenhängen: Der Leitzins wurde im Verlaufe dieses Jahres von 0,25% auf 4% erhöht.
Auch in der Schweiz hat der Teuerungsdruck seit September 2022 abgenommen. Die Inflationsrate lag im Oktober bei 3%, was verglichen zum Durchschnitt der EU-Länder tief ist. Dies liegt unter anderem daran, dass die steigenden Energiepriese einen vergleichsweise kleinen Anteil am Schweizer «Warenkorb» ausmachen. Zudem schwächt der hoch bewertete Schweizer Franken Preissteigerungen bei Importen aus dem Ausland ab.
Erneute Leitzinserhöhungen der Zentralbanken mit dem Ziel die Inflation weiter zu senken könnten die globale Wirtschaftsentwicklung in den kommenden Monaten zusätzlich ausbremsen.

Wirtschaftsdaten und Prognosen für den Kanton Zürich
Konjunktur | Quelle | 2021 | I/2022 | II/2022 | III/2022 |
---|---|---|---|---|---|
Bruttoinlandpro- dukt, real |
BAK Economics, VgV. | 3,3% | |||
Warenexporte, nominal |
BAK Economics, Vjp. | 12,5% | 14,8% | ||
Logiernächte , | BFS, Vjp. | 39,3% | 166,7% | 174,6% | 66,5% |
Arbeitsmarkt | Quelle | 2021 | I/2022 | II/2022 | III/2022 |
---|---|---|---|---|---|
Beschäftigte | BFS, Vjp. | 0,5% | 2,7% | 2,8% | |
Stellensuchende | SECO, Vjp. | -0,1% | -28,9% | -34,0% | -34,0% |
Arbeitslosenquote | SECO | 2,9% | 2,2% | 1,9% | 1,6% |
Unternehmen | Quelle | 2021 | I/2022 | II/2022 | III/2022 |
---|---|---|---|---|---|
Neueintragungen im Handelsregister |
BAK Economics, Vjp. | 5,2% | -1,9% | 3,1% | 8,7% |
Prognosen | Quelle | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|
Bruttoinlandpro- dukt, real |
BAK Economics, VgV. | 3,3% | 3,5% | 0,0% | 1,9% |
Bruttoinlandpro- dukt, real, sporteventbereinigt* |
BAK Economics, VgV. | 3,3% | 2,4% | 1,1% | 1,9% |
Vjp. = Veränderung gegenüber Vorjahresperiode
VgV. = Veränderung gegenüber Vorperiode
* Ad-hoc-Schätzung
Stand: 28. Februar 2022
Vertiefte volkswirtschaftliche Analysen und Branchenreportagen zum Wirtschaftsstandort Zürich finden Sie vierteljährlich im Zürcher Wirtschaftsmonitoring:
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Arbeit - Fachstelle Volkswirtschaft
8090 Zürich
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.