Konjunktur
Aktuelle Zahlen und Kurzanalysen zur wirtschaftlichen Entwicklung
Inhaltsverzeichnis
Geschäftserwartungen
Die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate fallen bei den Zürcher Unternehmen zum Jahresbeginn viel optimistischer aus als im vergangenen Herbst. Im Januar 2023 sind sie um zwölf Punkte gestiegen. Im Februar haben sich die Geschäftsaussichten zwar leicht verschlechtert, liegen aber nach wie vor deutlich über den Werten der vergangenen zwei Quartale. Zudem sind die Unternehmen im Kanton Zürich optimistischer als auf gesamtschweizerischer Ebene.
In fast allen Branchen rechnen mehr Zürcher Unternehmen mit einer besseren als einer schlechteren Geschäftslage im nächsten halben Jahr. Vor allem im Gastgewerbe haben sich die Aussichten im Nachgang an die Coronakrise verbessert und liegen nun über dem Vorkrisenniveau. Einzige in der Industrie gehen mehr Unternehmen von einer Verschlechterung als von einer Verbesserung der Geschäftslage aus. Allerdings haben sich die Erwartungen im ersten Quartal 2023 verbessert. Der Geschäftsgang der Industrieunternehmen wird neben der ungenügenden Nachfrage vor allem durch den Mangel an geeigneten Arbeitskräften gehemmt.

Energiepreise
Nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und dem Rückgang der russischen Gasliefermengen herrschte eine grosse Ungewissheit bezüglich der Energieversorgungssituation im Winter 2022/2023. Die Energiepreise – insbesondere in Europa – erreichten ungeahnte Höhen: In den Sommermonaten und erneut im Dezember stiegen die Preise für «day ahead» Strom-Geschäfte in der Schweiz stark an – also die Strompreise im Einkauf für den Konsum am darauffolgenden Tag. Auch der Kauf von Strom für das erste Quartal 2023 hatte sich deutlich verteuert. Die Unsicherheit und die erhöhten Preise dämpften die Konjunkturerwartungen der Wirtschaft und versetzten vor allem Unternehmen, die den Strom am freien Markt beziehen und noch nicht für 2023 eingekauft hatten, in eine schwierige Lage.
Die Energieversorgungslage hat sich jedoch im Verlaufe des Winters nicht weiter verschärft und die Energiepreise am freien Markt sind zum Jahreswechsel stark gesunken, was vor allem auf die milden Temperaturen zurückzuführen ist. Die Entspannung der Energiepreise dürfte zur allgemeinen Verbesserung der Geschäftslage und der Unternehmenserwartungen im Kanton Zürich beigetragen haben.

Wirtschaftsdaten und Prognosen für den Kanton Zürich
Konjunktur | Quelle | 2022 | II/2022 | III/2022 | IV/2022 |
---|---|---|---|---|---|
Bruttoinlandpro- dukt, real |
BAK Economics, VgV. | 3,7% | |||
Warenexporte, nominal |
BAK Economics, Vjp. | 15,0% | 15,9% | ||
Logiernächte , | BFS, Vjp. | 95,8% | 178,9% | 70,3% | 56,8% |
Arbeitsmarkt | Quelle | 2022 | II/2022 | III/2022 | IV/2022 |
---|---|---|---|---|---|
Beschäftigte | BFS, Vjp. | 2,7% | 2,8% | 2,9% | 2,5% |
Stellensuchende | SECO, Vjp. | -31,4% | -34,0% | -34,0% | -28,6% |
Arbeitslosenquote | SECO | 1,8% | 1,9% | 1,6% | 1,6% |
Unternehmen | Quelle | 2022 | II/2022 | III/2022 | IV/2022 |
---|---|---|---|---|---|
Neueintragungen im Handelsregister |
BAK Economics, Vjp. | 2,6% | 3,1% | 8,7% | 1,3% |
Prognosen | Quelle | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
---|---|---|---|---|---|
Bruttoinlandpro- dukt, real |
BAK Economics, VgV. | 3,7% | 0,2% | 1,9% | 1,9% |
Bruttoinlandpro- dukt, real, sporteventbereinigt |
BAK Economics, VgV. | 2,4% | 1,1% | 1,9% | 2,0% |
Vjp. = Veränderung gegenüber Vorjahresperiode
VgV. = Veränderung gegenüber Vorperiode
Stand: 01.03.2023
Vertiefte volkswirtschaftliche Analysen und Branchenreportagen zum Wirtschaftsstandort Zürich finden Sie vierteljährlich im Zürcher Wirtschaftsmonitoring:
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Arbeit - Fachstelle Volkswirtschaft
8090 Zürich
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.