Gewässerschutz in der Landwirtschaft
Der richtige Umgang mit Abwasser in der Landwirtschaft ist unerlässlich, um eine Verschmutzung der Gewässer zu verhindern. Die Hofdünger- und Siloanlagen, Laufhöfe, Wasch-, Betankungs- und Abstellplätze sowie Lager für Pflanzenschutzmittel und andere Betriebsmittel sind nach den aktuellen Gewässerschutzbestimmungen zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Wichtig sind das korrekte Lagern und Verwerten von Jauche und Mist. Wenn alle Abwasseranlagen dicht und genügend gross sind und der Hofdünger pflanzengerecht eingesetzt wird, besteht keine Gefahr, dass der Untergrund oder das Grundwasser verschmutzt werden. Vorplätze werden oft via Drainagen in Bäche und Flüsse entwässert. Pflanzenbehandlungsmittel, Jauche oder Treibstoffe können hier zu Gewässerverschmutzungen führen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Wichtige Beilagen zu einem solchen Baugesuch (an die örtliche Baubehörde):
- Formular Landwirtschaft
- Aktueller Entwässerungs-/Kanalisationsplan (2-fach)
- Nachweis über genügend Lagerkapazität für Hofdünger (Gülle und Mist) und für die übrigen betrieblichen Abwässer
- Entsorgungsweg des häuslichen Abwassers
- Art der Entsorgung des Regenwassers (Dach- und Vorplatz- und evtl. Sickerwasser)
- Protokoll der Dichtigkeits-Überprüfung durch die Gemeinde bei älteren Hofdünger-Lageranlagen
- Download SE 3.0 Gewässerschutz in der Landwirtschaft PDF | 7 Seiten | Deutsch | 215 KB
- Download SE 3.1 Zulässige Abwasserentsorgung und Bewilligungserfordernisse bei Landwirtschaftsbetrieben oder bei der Tierhaltung PDF | 2 Seiten | Deutsch | 293 KB
- Download SE 3.3 Gesuch zur gewässerschutzrechtlichen Bewilligung von Gülle-, Mist- oder Abwassergruben PDF | 2 Seiten | Deutsch | 132 KB
- Download SE 3.5 Protokoll für die Baukontrolle von neuen Gülle-, Mist- oder Abwassergruben PDF | 2 Seiten | Deutsch | 221 KB
- Download SE 3.8 Übersicht der normierten oder standardisierten Güllegruben oder Güllesilos im Kanton Zürich PDF | 3 Seiten | Deutsch | 93 KB
- Download SE 3.9 Mietvertrag für Hofdünger Lageranlagen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 143 KB
- Download SE 33.1 Dichtheitskontrolle von bestehenden Güllebehältern PDF | 4 Seiten | Deutsch | 207 KB
- Download SE 33.2 Protokoll für die Dichtheitskontrolle von bestehenden Güllebehältern aus Ortsbeton PDF | 2 Seiten | Deutsch | 260 KB
- Download SE 33.3 Protokoll für die Dichtheitskontrolle von bestehenden Güllebehältern aus Beton oder Stahl Elementen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 267 KB
- Download SE 33.4 Ablaufschema für die Dichtheitskontrolle von bestehenden Güllebehältern PDF | 1 Seiten | Deutsch | 72 KB
- Download SE 33.5 Protokoll für die vereinfachte Prüfung von bestehenden Güllebehältern aus Ortsbeton PDF | 2 Seiten | Deutsch | 249 KB
- Download SE 33.6 Protokoll für die vereinfachte Prüfung von bestehenden Güllebehältern aus Beton oder Stahl Elementen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 259 KB
Das Kontrollhandbuch zur Grundkontrolle Gewässerschutz in der Landwirtschaft des AWEL ist für die Kontrolleurinnen und Kontrolleure verbindlich. Es stützt sich namentlich auf das im Auftrag des Bundesamt für Umwelt von Agridea im November 2018 herausgegebene Handbuch der Konferenz der Vorsteher der Umweltämter den Kontrollen im Gewässerschutz. Darin sind die Kontrollpunkte analog der Kontrollliste mit positiven und negativen Beispielen illustriert.
- Download Kontrollhandbuch Gewässerschutz in der Landwirtschaft 2020 PDF | 50 Seiten | Deutsch | 5 MB
- Download Vollzugskonzept Gewässerschutz in der Landwirtschaft PDF | 11 Seiten | Deutsch | 130 KB
- Download Vollzugskonzept Folgekontrolle Gewässerschutz in der Landwirtschaft PDF | 7 Seiten | Deutsch | 32 KB
- Download Periodische Ggk Änderung der Ergänzung Vollzugskonzept PDF | 7 Seiten | Deutsch | 6 MB
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Sektion Siedlungsentwässerung
Gruppe Liegenschaftsentwässerung