2.1 Bevölkerung und Raumtypen
Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht 18.03.2025
Auf dieser Seite
Bevölkerung
Die Bevölkerung ist von Ende 2019 bis Ende 2023 um rund 65'000 Personen gewachsen, mit 4,2 Prozent etwas weniger stark als von 2016 bis 2020.
Die Bevölkerungszunahme verteilt sich sehr ungleichmässig. Die Zuwachsraten je Gemeinde haben eine breite Spannweite von -2,4 Prozent bis +21,4 Prozent. Absolut haben die Städte Zürich mit 13'540 Personen und Winterthur mit 6078 den grössten Bevölkerungszuwachs. Mit 3,2 Prozent Zuwachs liegt Zürich genau einen Prozentpunkt unter dem Kantonswert von 4,2 Prozent, Winterthur mit 5,4 Prozent 1,2 Prozentpunkte darüber. In der nördlichen Hälfte des Kantons gibt es zwar mehr Gemeinden mit stärkerem Bevölkerungswachstum, aber ein allgemeines Muster ist nicht zu erkennen. Weder betrifft das Wachstum nur bestimmte Bezirke oder Regionen noch Gemeinden mit einer bestimmten Grösse.
Zwischen den Gemeinden im Kanton Zürich gibt es grosse Unterschiede bezüglich der Anzahl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Ende 2023 wohnten in der kleinsten Gemeinde Volken 380 Personen. In der Stadt Zürich waren es mehr als 430'000, über ein Viertel der gesamten Wohnbevölkerung von rund 1,6 Millionen Personen im Kanton. Knapp 119'000 Personen leben in Winterthur und fast 260'000 Personen in den anderen zehn Städten mit 20'000 bis 36'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Damit lebt etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung in nur 12 von 160 Gemeinden. Die Hälfte aller Gemeinden, also rund 80, haben weniger als 5000 Einwohnerinnen und Einwohner. 11 Prozent der gesamten Wohnbevölkerung, das heisst fast 180'000 Personen, leben in einer dieser kleineren Gemeinden.
Raumtypen
Im Kanton Zürich gibt es viele kleine Gemeinden. Trotzdem ist Zürich kein ländlicher Kanton. Die meisten Gemeinden sind auf die Städte ausgerichtet.
Agglomerationen im Kanton Zürich 2020

Um die urbanen Strukturen statistisch abzubilden, entwickelte das Bundesamt für Statistik das Agglomerationenmodell. Es bestimmt den Raum mit städtischem Charakter in verschiedenen Abstufungen von der Kernstadt bis zur Agglomeration. Im Kanton Zürich gehören 126 von 160 Gemeinden, fast 80 Prozent, zum Kern oder zur Agglomeration von Zürich oder Winterthur. In diesem Raum leben 94 Prozent der Bevölkerung. 24 Gemeinden kann man nicht klar einem städtischen oder ländlichen Raum zuordnen. In ihnen leben rund 3 Prozent der Bevölkerung. Nur zwei Gemeinden im Kanton gelten als ländlich. In ihnen leben 0,34 Prozent der Bevölkerung.
Es ist anspruchsvoller, die öffentlichen Aufgaben auf dem Gemeindegebiet zu steuern, wenn die Menschen sich nicht mehr nur an der eigenen Wohngemeinde orientieren. Sie arbeiten in einer zweiten Gemeinde, gehen in einer dritten einkaufen und verbringen ihre Freizeit in einer vierten. So entstehen unterschiedliche Ansprüche an die öffentlichen Leistungen, die von einer Gemeinde zu erfüllen sind.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Telefon