Auflagen und Weisungen im Allgemeinen

Inhaltsverzeichnis

Kapitelnr.
14.1.01.
Publikationsdatum
24. Juni 2012
Kapitel
14 Auflagen, Leistungskürzung als Sanktion und Leistungseinstellung
Unterkapitel
14.1. Auflagen & Weisungen

Rechtsgrundlagen

§ 21 SHG § 23 SHV § 19a VRG Art. 93 BGG SKOS-Richtlinien, Kapitel A.8.1

Erläuterungen

1.Einleitung

Auflagen und Weisungen sind im Verwaltungsrecht in Verfügungen dann zulässig, wenn sie nicht sachfremd sind. Mit anderen Worten müssen sie dem gesetzlich bestimmten Ziel die-nen. Im Bereich der Sozialhilfe muss also der mit der Auflage bzw. der Weisung verfolgte Zweck zwingend mit dem Zweck der Sozialhilfe decken. Die Auflage bzw. Weisung soll folg-lich die wirtschaftliche und persönliche Selbständigkeit fördern oder die zweckentsprechende Verwendung der Sozialhilfeleistungen sicherstellen. In formeller Hinsicht sind zwei Arten von Auflagen und Weisungen zu unterscheiden. Die ei-nen sind selbständig anfechtbar, die anderen haben verfahrensleitenden Charakter und kön-nen von der betroffenen Person nicht bzw. erst zusammen mit dem Endentscheid angefoch-ten werden.

2.Selbständig anfechtbare Auflagen und Weisungen

2.1. Grundsätzliches Bei den selbständig anfechtbaren Auflagen und Weisungen handelt es sich um Nebenbe-stimmungen der konkreten Verfügung über die Gewährung von wirtschaftlicher Hilfe. Sie streben eine konkrete Verhaltensveränderung der betroffenen Person an und greifen daher – unterschiedlich stark – in die Grundrechte der betroffenen Person ein. Sie dienen der Förde-rung der wirtschaftlichen und persönlichen Selbstständigkeit der betroffenen Person, der richtigen Verwendung der Sozialhilfegelder oder der Einhaltung des Grundsatzes der Subsi-diarität. Rechtmässige Anordnungen der Sozialbehörde müssen notfalls auch gegen den Willen des oder der Betroffenen durchgesetzt werden können. Solche Auflagen und Weisungen sind in Verfügungsform zu erlassen.

2.2. Voraussetzungen a. Gesetzmässigkeit Auflagen und Weisungen stellen einen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der bedürfti-gen Person dar. Sie müssen sich auf eine gesetzliche Grundlage stützen. Diese findet sich im Kanton Zürich in § 21 SHG, wonach die wirtschaftliche Hilfe mit Auflagen und Weisungen verbunden werden darf, die sich auf die richtige Verwendung der Beiträge beziehen oder ge-eignet sind, die Lage des Hilfeempfängers und seiner Angehörigen zu verbessern. § 23 SHV führt diese Bestimmung aus und hält beispielhaft fest, mit welchen Auflagen die wirtschaftli-che Hilfe verbunden werden darf. Die Aufzählung in § 23 SHV ist also nicht abschliessend. Dies damit eine im Einzelfall adäquate Auflage getroffen werden kann. Es handelt sich um eine so genannt offene Formulierung, aufgrund derer der Sozialbehörde ein Ermessensspiel-raum zukommt. Die Auflagen müssen aufgrund der Umstände angebracht sein und vor allem die allgemeinen Voraussetzungen im konkreten Fall erfüllen. b. Verhältnismässigkeit Bei der Verfügung von Auflagen und Weisungen ist dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu entsprechen (vgl. Kapitel 1.1.02): Eignung bzw. Tauglichkeit: Die Auflage bzw. Weisung muss grundsätzlich geeignet sein, einen der beiden in § 21 SHG erwähnten Zwecke (richtige Verwendung der Mittel oder Verbesserung der Situation der be-dürftigen Person und ihrer Angehörigen) zu erfüllen. Erforderlichkeit: Die Auflage bzw. Weisung muss im Sinne von § 21 SHG überhaupt nötig sein. Bei mehreren möglichen Eingriffen ist immer die geringste noch wirksame Massnahme zu wählen. Wenn also das gleiche Resultat auch mit einer milderen Massnahme (z.B. Zielvereinbarung) er-reicht werden kann, muss diese gewählt werden. Angemessenheit: Die Bedeutung des von § 21 SHG angestrebten Zwecks und das öffentliche Interesse an seiner Durchsetzung müssen die Auflage bzw. Weisung rechtfertigen. c. Rechtsgleichheit und Willkürverbot Auflagen und Weisungen müssen dem Gebot der Rechtsgleichheit Rechnung tragen (Gleichbehandlung von gleichgelagerten Fällen). Das Gleichbehandlungsgebot setzt nicht voraus, dass identische Sachverhalte vorliegen, sondern nur, dass die im Hinblick auf die zu erlassende oder anzuwendende Norm wesentlichen Tatsachen gleich sind. Die Verfügung von Auflagen und Weisungen darf nicht willkürlich sein.

d. Rechtliches Gehör Die betroffene Person muss die Gelegenheit haben, sich vorgängig zu äussern. Ausserdem muss der Entscheid über die Auflage begründet werden. Die betroffene Person muss wis-sen, weshalb etwas von ihr verlangt wird.

3.Verfahrensleitende Zwischenentscheide und Anordnungen

3.1. Grundsätzliches Als Zwischenverfügungen bzw. –entscheide gelten Anordnungen, die sich nicht auf eine ma-terielle Erledigung der Streitsache beziehen, sondern nur einen Schritt auf dem Weg zur Ver-fahrenserledigung darstellen. Verfahrensleitende Zwischenentscheide (z.B. bezüglich vor-sorglicher Massnahmen, Beweismittel, Fristen, Ausstand) können nur dann selbständig (und nicht erst im Rahmen des Endentscheids) angefochten werden, wenn sie für den Betroffenen einen Nachteil zur Folge haben, der sich später voraussichtlich nicht mehr beheben lässt o-der wenn die Gutheissung des Rekurses oder der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde. Möchte eine Person einen solchen Zwischenentscheid an-fechten, muss sie darlegen, inwiefern ihr ein nicht wieder gutzumachender Nachtteil wider-fährt, wenn sie die Auflage erst mit dem Endentscheid anfechten kann, oder inwiefern der Anfechtbarkeit ein bedeutender Zeit- oder Kostenaufwand erspart werden kann. Verfahrensleitende Auflagen und Weisungen müssen nicht mit einer Rechtsmittelbelehrung versehen werden, sondern es reicht eine schriftliche Mitteilung (vgl. das Erfordernis der Schriftlichkeit bei der Kürzungsandrohung gemäss § 24 SHG und § 24a. SHG). In der Regel werden solche Weisungen im Zusammenhang mit dem Entscheid über die Aus-richtung von wirtschaftlicher Hilfe ausgesprochen. Sollte sich ein allfälliger Rekurs auch da-rauf beziehen, würde der Bezirksrat nicht darauf eintreten. Bei einer Kürzungsandrohung beispielsweise wird der Kürzungsentscheid erst zu einem späteren Zeitpunkt gefällt, nämlich dann, wenn die Auflage oder Weisung nicht erfüllt wurde. Im Zeitpunkt der Androhung kann also noch nicht darüber entschieden werden und die betroffene Person ist von der Andro-hung selber noch nicht beschwert. Nur wenn sich die verfahrensleitende Anordnung auf den Inhalt des aktuell angefochtenen Entscheides auswirkt, kann der Bezirksrat ausnahmsweise auch darüber entscheiden. 3.2. Voraussetzungen Auch bei Zwischenentscheiden und verfahrensleitenden Anordnungen gilt, dass sie geeig-net, erforderlich und angemessen sein müssen. Der betroffenen Person ist das rechtliche Gehör zu gewähren, das heisst, sie muss die Möglichkeit haben, sich zu der Verpflichtung zu äussern und sie hat Anspruch auf eine schriftliche Begründung.

Beispiele:

Auflage, bei der Abklärung der Verhältnisse mitzuwirken:

Soweit dies für die Beurteilung der Hilfebedürftigkeit – ob überhaupt ein Anspruch besteht und wie die Hilfe zu bemessen ist – erforderlich und zweckmässig ist (vgl. § 18 SHG und § 28 SHV), besteht eine Verpflichtung zur Mitwirkung bei der Abklärung der Verhältnisse. Diese Pflicht zur Mitwirkung bei der Abklärung des Sachverhalts trifft die Hilfe suchende Per-son nicht nur bei der Einreichung eines Unterstützungsgesuchs, sondern auch während der Dauer der Unterstützung. Denn bei der Gewährung von wirtschaftlicher Hilfe handelt es sich um einen Verwaltungsakt, der einen Dauersachverhalt betrifft. Die Hilfeleistung steht daher unter dem Vorbehalt sich ändernder Verhältnisse. Damit ist die betroffene Person verpflich-tet, die Änderung ihrer Verhältnisse von sich aus zu melden (§ 18 Abs. 3 SHG, § 28 SHV). Zudem hat die Behörde alle laufenden Hilfefälle von Amts wegen mindestens einmal jährlich zu überprüfen. Diesbezügliche Auflagen sind regelmässig nicht selbständig anfechtbar, weil sie für den Betroffenen keinen Nachteil zur Folge haben, der sich nicht mehr beheben liesse. Die Behörde darf aber beispielsweise nicht verlangen, dass eine Person Unterlagen selber beschaffen muss, zu denen die Behörde selber einfachen Zugang hat.

Kürzungsandrohung etc.

Die Kürzungsandrohung selber hat noch keinen nicht wieder gutzumachenden Nachtteil zur Folge. Daher kann sie nicht selbständig angefochten werden, sondern erst im Zusammen-hang mit dem Kürzungsentscheid. Dasselbe gilt für die Androhung, dass nur noch ein ange-messener Mietzins in die Berechnung einbezogen wird für den Fall, dass die Hilfe suchende Person ihre Wohnungssuchbemühungen nicht rechtsgenügend nachweist.

4.Verstoss gegen Auflagen und Weisungen

Ein Verstoss gegen Auflagen und Weisungen kann unterschiedliche Folgen haben. Diese hängen unter anderem davon ab, ob die Bedürftigkeit der betroffenen Person zweifelhaft ist oder nicht. Wird die Bedürftigkeit als solche nicht in Frage gestellt, kommen als Folge eines Verstosses gegen Auflagen oder Weisungen Sanktionsmassnahmen in Betracht (Leistungs-kürzung und Leistungseinstellung nach §§ 24 und 24a SHG, vgl. Kapitel 14.2.01 und Kapitel 14.3.01). Bestehen demgegenüber Zweifel an der Bedürftigkeit einer Person, kann ein Nicht-eintreten auf ein Gesuch bzw. bei laufender Unterstützung eine sofortige Leistungseinstel-lung oder gegebenenfalls eine sofortige Teileinstellung gerechtfertigt sein. Diese Folge stützt sich nicht auf § 24a SHG, sondern auf den Grundsatz der Subsidiarität der Sozialhilfe (vgl. Kapitel 14.3.03). Ebenfalls auf den Grundsatz der Subsidiarität stützt sich eine (Teil-)Ein-stellung von Leistungen, wenn eine Person ohne Weiteres in der Lage wäre, ihren Lebens-unterhalt (zumindest teilweise) selber zu bestreiten, sich aber weigert, die notwendigen Schritte dazu zu unternehmen (vgl. dazu Kapitel 14.3.02).

Rechtsprechung

Selbständig anfechtbare Verfügungen - Formelles:

VB.2011.00331: Nach gefestigter Praxis des Verwaltungsgerichts sind Auflagen und Wei-sungen im Sinn von § 21 des Sozialhilfegesetzes vom 14. Juni 1981 (SHG), die auf eine Verbesserung der Lage des Hilfeempfängers abzielen, anfechtbare Anordnungen, die in Ver-fügungsform erlassen werden müssen. Dies liegt darin begründet, dass Verhaltensanwei-sungen die durch Art. 10 Abs. 2 BV garantierte persönliche Freiheit der unterstützten Perso-nen tangieren. Diese haben daher ein schutzwürdiges Interesse, die Rechtmässigkeit einer derartigen Weisung schon im Anschluss an deren Erlass auf dem Rechtsmittelweg überprü-fen zu lassen, nicht erst mittels Rekurs gegen die Kürzungs- und Einstellungsverfügung, die in der Folge wegen Missachtung der Auflage ergeht (VGr, 18. November 2009, VB.2009.00569, E. 2 und 4.1; 18. Juni 2009, VB.2009.00262 E. 4; RB 2001 Nr. 51; 1998 Nr. 34). Nicht anfechtbar sind hingegen Auflagen betreffend die Mitwirkung des Gesuchstel-lers bzw. Sozialhilfeempfängers bei der Abklärung seiner finanziellen Verhältnisse (RB 1998 Nr. 35). Die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts wurde durch das Bundesgericht in ei-nem Entscheid vom 21. Januar 2010 (Verfahrensnr. 8C_650/2009) bestätigt (E. 2.4). VB.2009.00569: Auflagen und Weisungen im Sinn von § 21 SHG, die auf eine Verbesserung der Lage des Hilfeempfängers abzielen, sind nach der verwaltungsgerichtlichen Rechtspre-chung anfechtbare Anordnungen. Nicht anfechtbar sind hingegen Auflagen betreffend die Mitwirkung des Gesuchstellers bzw. Sozialhilfeempfängers bei der Abklärung seiner finanzi-ellen Verhältnisse (E. 2). Die Auflage, mit welcher der Beschwerdegegner verpflichtet wurde, für einen Monat an der Basisbeschäftigung teilzunehmen, stellt als Verhaltensanweisung ei-ne anfechtbare Verfügung dar. Das Sozialzentrum hätte die Eingabe des Beschwerdegeg-ners an die Einspracheinstanz zur Behandlung als Einsprache weiterleiten müssen. Da es dies unterliess, erwuchs die Auflage bis heute nicht in Rechtskraft, weshalb sich der darauf gestützte Kürzungsentscheid als unrechtmässig erweist (E. 4.2). VB.2009.0262: Rechtsgrundlagen bezüglich Auflagen und Weisungen, Kürzung und Einstel-lung der Sozialhilfe. Auflagen und Weisungen im Sinn von § 21 SHG, die auf eine Verbesse-rung der Lage des Hilfeempfängers abzielen, sind nach der verwaltungsgerichtlichen Recht-sprechung anfechtbare Anordnungen, während Auflagen betreffend Mitwirkung des Gesuch-stellers bzw. Sozialhilfeempfängers bei der Abklärung seiner finanziellen Verhältnisse nicht anfechtbar sind (E. 2). An dieser Praxis ist festzuhalten. Im Gegensatz zu den Verhaltens-anweisungen im Sozialversicherungsrecht, bei welchen es stets um die Abklärung eines me-dizinischen und/oder erwerblich-beruflichen Sachverhalts geht, besteht für sozialhilferechtli-che Weisungen ein grösserer Anwendungsbereich. Von daher ist das Interesse der Betroffe-nen an einem Rechtsschutz, der unmittelbar an den Erlass der fraglichen Weisung anknüpft, tendenziell höher zu werten als im Sozialversicherungsrecht (E. 4.1). Der Bezirksrat ist daher zu Recht zum Schluss gelangt, dass die Weisung, eine Basisbeschäftigung zu absolvieren, als anfechtbare Verfügung hätte ergehen sollen und das dagegen gerichtete Schreiben des Beschwerdegegners als Einsprache hätte behandelt werden sollen (E. 4.2). VB.2008.00384:Die Auflage, unter Androhung einer Kürzung des Grundbedarfs eine Arbeits-stelle zu suchen und zum Nachweis der Suchbemühungen acht bis zehn Bewerbungen ein-zureichen, gilt als Verfügung. Der Bezirksrat hätte auf einen dagegen gerichteten Rekurs ein-

treten müssen. Die Rechtmässigkeit der Auflage ist im Verfahren vor Verwaltungsgericht zu prüfen (E. 2.1) VB.2008.00231:Die Weisung an die Beschwerdeführerin, an einem Beschäftigungspro-gramm teilzunehmen, wurde bereits in einem rechtskräftigen Beschluss der Sozialbehörde erteilt. Das hier angefochtene, als Mahnung bezeichnete Schreiben wiederholt die Weisung lediglich und ist nicht anfechtbar. Die Androhung der Kürzung bzw. Einstellung der wirt-schaftlichen Hilfe stellt eine verfahrensleitende Anordnung dar, die ebenfalls nicht anfechtbar ist. Der Bezirksrat ist demnach zu Recht nicht auf den Rekurs eingetreten (E. 2) VB.2007.00378: Der in §§ 19 Abs. 1 und 41 VRG verwendete Begriff der Anordnung ent-spricht grundsätzlich dem der Verfügung. Erwägungen eines Entscheides erwachsen nicht in Rechtskraft und zeitigen keine Rechtswirkungen; sie sind nicht anfechtbar. Eine sozialhilfe-rechtliche Auflage, an einem Arbeitsprojekt teilzunehmen, stellt hingegen eine anfechtbare Verfügung dar. Vorliegend richtete sich der Rekurs entgegen der Auffassung des Bezirksrats auch gegen eine solche Auflage der Beschwerdegegnerin, weshalb insoweit auf den Rekurs hätte eingetreten werden müssen. (E. 2.2). VB.2003.00191: Verhaltensanweisungen sind nur zulässig, wenn sie auf einer gesetzlichen Grundlage basieren oder mit dem Zweck des Gesetzes in einem Sachzusammenhang ste-hen. Auflagen, Bedingungen und Weisungen unterstehen zudem dem Verhältnismässig-keitsprinzip (E. 2a). VB.2001.00236: Auflagen und Weisungen haben auf die zweckmässige Verwendung von Unterstützungsleistungen oder auf eine Verbesserung der Lage des oder der Hilfeempfan-genden abzuzielen. Anordnungen mit einem anderen Zweck können sich nicht auf die §§ 21 SHG und 23 SHV stützen (E. 3b). VB.2001.00291 (nicht publiziert): Eine behördlich angeordnete Massnahme erweist sich als unverhältnismässig, wenn sie nicht geeignet ist, das angestrebte Ziel zu erreichen oder wenn das angestrebte Ziel mit einer milderen Massnahme erreicht werden kann. Ausserdem darf der mit einer geeigneten und notwendigen Massnahme verbundene Eingriff in die Rechte des Bürgers bzw. der Bürgerin im Vergleich zur Bedeutung des angestrebten Ziels nicht un-angemessen gross sein VB.2001.00068 (nicht publiziert): Auflagen und Weisungen bedürfen eines mit Begründung und Rechtsmittelbelehrung versehenen Beschlusses der Fürsorgebehörde. Das gilt nicht nur für das Anhalten zu einer Erwerbsarbeit, sondern auch für das Erzwingen einer Minderung von als zu hoch eingeschätzten Mietkosten (vgl. auch VB.2000.00358, nicht publiziert). VB.1998.00096 (nicht publiziert): Auflagen und Weisungen müssen sich auf die Sozialhilfe-gesetzgebung abstützen sowie fürsorgerischen Zwecken dienen bzw. im öffentlichen Inte-resse liegen und haben im Einzelnen verhältnismässig zu sein. Diese Voraussetzungen er-füllen jedenfalls Auflagen und Weisungen, welche die Selbsthilfe fördern und die Ursachen einer Notlage nach Möglichkeit beseitigen.

Selbständig anfechtbare Verfügung - Materielles:

VB.2010.00194: Die behördlichen Auflagen dienen dazu, die Ursachen der Notlage der Be-schwerdeführerin zu ermitteln sowie die weiteren Schritte in Kenntnis aller entscheidrelevan-ten Sachverhaltselemente zu planen. Unter den gegebenen Verhältnissen ist nicht zu bean-standen, dass die Beschwerdeführerin dazu verpflichtet wurde, den Bericht eines sozialpä-dagogischen Familienbegleiters einzureichen, die Ärzte einer Rehabilitationsklinik von ihrer Schweigepflicht zu entbinden sowie sich intensiv um eine Arbeitsstelle zu bemühen (E. 3-5). VB.2008.00462: Die selbständige Tätigkeit des Beschwerdeführers trug kaum zu einer Un-abhängigkeit von der wirtschaftlichen Hilfe bzw. zu deren Reduktion bei; daher rechtfertigt sich die Anrechnung höherer Wohnkosten für eine grössere Wohnung mit einem Büro nicht. Dem allein wohnenden Beschwerdeführer ist ein Umzug in eine Zwei- oder Einzimmerwoh-nung zumutbar. Es sind weder gegen einen Umzug sprechende medizinische Gründe noch eine besondere Verwurzelung im Quartier ersichtlich. Bei fehlendem Angebot ist ihm auch die Wohnungssuche in einer anderen Gemeinde der Region zumutbar (E. 4) VB.2008.00107: Angesichts sich widersprechender Arztzeugnisse ist nicht zu beanstanden, dass die Sozialbehörde eine vertrauensärztliche Untersuchung der Arbeitsfähigkeit anordne-te. Diese steht in direktem Zusammenhang mit der Frage, ob der Beschwerdeführerin eine fünfzigprozentige Tätigkeit bei "Feinschliff" im betroffenen Zeitraum zugemutet werden konn-te oder nicht. Die Beschwerdeführerin kann im Hinblick auf die sie treffende Mitwirkungs-pflicht verpflichtet werden, sich einer vertrauensärztlichen Untersuchung zu unterziehen. Da-zu gehört auch die Entbindung des behandelnden Arztes von der Schweigepflicht gegenüber dem Vertrauensarzt (E. 4.2). VB.2007.00219: Kommunale Mietzinsrichtlinien sind lediglich als Dienstanleitungen zu quali-fizieren, welche gegenüber den Hilfesuchenden keine direkten Wirkungen zu entfalten ver-mögen (E. 3). Nach der kommunalen Übergangsregelung besteht kein Zwang zur Anpas-sung an die neu festgelegten Miethöchstzinsen. Wird aber auf eine solche hingearbeitet, hat die Ermessensausübung jedenfalls das Alter und die Gesundheit der betroffenen Person sowie den Grad ihrer sozialen Integration zu berücksichtigen (E. 4.2). Es liegt eine rechtsver-letzende Ermessensunterschreitung vor, wenn die Vorinstanz die vorliegenden besonderen Umstände, insbesondere die massiv angeschlagene psychische und physische Gesundheit der Beschwerdeführerin, zwar erkennt, aber unzureichend gewichtet (E. 4.5). VB.2007.00085: Wohnungskosten für einen Sozialhilfeempfänger, der zusammen mit einer nicht sozialhilfeabhängigen Konkubinatspartnerin zusammenlebt und den seine Tochter in Wahrnehmung des Besuchsrechts gelegentlich besucht: Bei der Fallaufnahme akzeptierte die Sozialhilfebehörde nach umfassender Überprüfung der persönlichen Verhältnisse ohne Weiteres einen erhöhten Mietzins. Es verstösst daher gegen Treu und Glauben, wenn gut drei Monate später die Behörde den Sozialhilfeempfänger anweist, eine billigere Wohnung zu suchen, ohne dass sich die Wohnsituation geändert hat. Eine Überprüfung ist nur bei ge-änderten Verhältnissen oder dann nach Ablauf der Befristung des ersten Beschlusses mög-lich, in dem der erhöhte Mietzins in die Bedarfsberechnung aufgenommen wurde (E. 4). Nachweis Arbeitsbemühungen: Es ist zulässig, von Sozialhilfebezügerinnen und -bezügern

zu verlangen, dass sie sich intensiv und ernsthaft um Arbeit bemühen und dies auch nach-weisen. (VB.2002.00252, 98.00084, 98.00246) np VB.2004.00333: Die Weisung, an einem Arbeitsintegrationsprogramm teilzunehmen, muss insbesondere dann als zulässig erachtet werden, wenn es sich dabei um eine zumutbare Ar-beit handelt und der bzw. die Betroffene dafür entschädigt wird oder sich seine bzw. ihre La-ge dadurch verbessern kann. Die Zumutbarkeit einer Erwerbstätigkeit ist gemäss bundesge-richtlicher Rechtsprechung nach der arbeitslosenversicherungsrechtlichen Umschreibung vorzunehmen Danach muss eine Arbeit den berufs- und ortsüblichen Bedingungen entspre-chen, angemessen auf die Fähigkeiten und wenn möglich auf die bisherige Tätigkeit der un-terstützten Person Rücksicht nehmen und ihren persönlichen Verhältnissen und dem Ge-sundheitszustand angemessen sein. Ein Arbeitsangebot kann das Fähigkeits- und Fertig-keitsniveau der betroffenen Person auch unterschreiten; diese darf bloss nicht überfordert werden (E. 4.2.2). Vgl. auch VB. 2004.00125, E. 2.2; Urteil 8C_156/2007 des Bundesge-richts vom 11. April 2008, E. 6.4. [Die Sozialhilfebehörde hat im Einzelfall abzuklären, ob ei-ne Erwerbstätigkeit möglich und zumutbar ist]. VB.2004.00278: Vertrauensärztliche Untersuchung: Ist die Frage der Erwerbsfähigkeit bzw. der Vermittelbarkeit von Klientinnen und Klienten Ausgangspunkt für die Ausrichtung von wirtschaftlicher Hilfe bzw. für den Entscheid über Auflagen oder Weisungen, so darf die Für-sorgebehörde im Rahmen ihrer Abklärungen eine vertrauensärztliche Untersuchung bzw. ei-ne psychiatrische Begutachtung verlangen (E. 2.2.). Vgl. auch VB.2002.00089 (nicht publi-ziert); RRB Nr. 1402/1998, RRB Nr. 847/1994). VB.2004.00179: Eine vertrauensärztliche Untersuchung dient dazu, die Arbeitsfähigkeit ei-nes Sozialhilfeempfängers bzw. einer Sozialhilfeempfängerin zu prüfen und damit den Sach-verhalt zu ermitteln, ob bzw. inwieweit die Voraussetzungen für die Ausrichtung von Sozial-hilfeleistungen erfüllt sind. Die Anordnung einer solchen Untersuchung stellt einen anfecht-baren Zwischenentscheid dar. Dasselbe muss auch für die vorausgehende Anordnung, sich zu einer ärztlichen Begutachtung anzumelden, und die damit verbundenen Modalitäten gel-ten (E. 3.2). VB.2003.00191:Weisung eine günstigere Wohnung zu suchen: Die Weisung, eine günstigere Wohnung zu suchen, wird von den Bestimmungen des Sozialhilferechts gedeckt, dient sie doch nicht zuletzt dazu, die Lage von Hilfeempfangenden und ihrer Angehörigen durch eine Verringerung der finanziellen Belastung (Mietzins) zu verbessern. An der Zulässigkeit einer solchen Weisung ist nicht zu zweifeln (E. 2a). VB.2001.00250: Verwendung von Darlehen Dritter ohne Zweckbindung für laufenden Le-bensunterhalt: Es ist zulässig, Sozialhilfebeziehende dazu anzuhalten, von Dritten ohne Zweckbindung erhaltene Darlehen zur Bestreitung des laufenden Unterhalts zu verwenden, so dass für eine bestimmte Zeit keine wirtschaftliche Hilfe mehr nötig ist (E. 4b). VB.2001.00236: Die Anordnung einer vertrauensärztlichen Untersuchung stellt einen an-fechtbaren Zwischenentscheid dar (E. 1b).

Nicht selbständig anfechtbare Zwischenverfügungen:

VB.2010.00379: Zu Recht bezeichnete der Bezirksrat die Auflagen der Einzelfallkommission in Bezug auf die Einreichung verschiedener Unterlagen vor einer allfälligen Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Unterstützung des Beschwerdeführers als nicht anfechtbar. Durch die sich auf eine künftige Unterstützung beziehenden Auflagen ist der nach wie vor in Brasilien weilende Beschwerdeführer vorläufig nicht beschwert, wie der Bezirksrat feststellte. Zudem betreffen die strittigen Auflagen die Mitwirkung des Beschwerdeführers bei der Abklärung seiner finanziellen Verhältnisse im Rahmen von § 18 SHG und sind nach der verwaltungsge-richtlichen Praxis als verfahrensleitende Anordnungen, die keinen später voraussichtlich nicht wieder behebbaren Nachteil zur Folge haben, nicht anfechtbar (E. 3.3). (RB 1998 Nr. 35; VGr, 10. August 2010, , E. 1.3, www.vgrzh.ch). VB.2010.00194: Anordnung von Auflagen zur Abklärung der Anspruchsberechtigung und zur Planung des weiteren Vorgehens. Nichteintreten, soweit die Beschwerdeführerin von der Sozialbehörde dazu verpflichtet wurde, zur Abklärung ihrer Einkommensverhältnisse be-stimmte Dokumente einzureichen: Es handelt sich um eine verfahrensleitende Verfügung, die keinen später voraussichtlich nicht wieder behebbaren Nachteil zur Folge hat (E. 1.3). VB.2008.00107: Auf einen Rekurs bzw. eine Beschwerde gegen die Kürzungsandrohung könnte ohnehin nicht eingetreten werden, da eine solche eine verfahrensleitende Anordnung darstellt, die keinen später nicht wieder behebbaren Nachteil zur Folge hat. Sie ist im Ge-gensatz zur Kürzung selbst nicht anfechtbar (E. 4.2). VB.2000.00014 (nicht publiziert): Auflagen betreffend die Mitwirkung von Hilfesuchenden bei der Abklärung der finanziellen Verhältnisse haben in der Regel keinen qualifizierten Nachteil zur Folge und können deshalb nicht selbständig angefochten werden. VB.1998.00368 (nicht publiziert): Auflagen betreffend die Mitwirkung des Gesuchstellers bei der Abklärung seiner Einkommensverhältnisse (§ 18 SHG) haben in der Regel keinen Nach-teil zur Folge, der sich später voraussichtlich nicht wieder beheben lässt. Bei der Anordnung einer Fürsorgebehörde, ihr über die Einnahmen und Ausgaben einer selbständigen Neben-erwerbstätigkeit Belege einzureichen, verbunden mit der Androhung, dass im Säumnisfall bei der Berechnung des Bedarfs ein Nettoeinkommen von monatlich Fr. 300 angerechnet würde, handelt es sich um einen nicht selbständig anfechtbaren Zwischenentscheid. VB.1998.00337 (nicht publiziert): Auflagen und Weisungen im Sinne von § 21 SHG, mit de-nen die Gewährleistung wirtschaftlicher Hilfe verbunden wird, sind anfechtbare Anordnun-gen. Verwarnungen im Sinn von § 24 SHG, mit denen einem Sozialhilfeempfänger eine Kür-zung der wirtschaftlichen Hilfe für den Fall angedroht wird, dass er die ihm gegenüber ver-fügten Auflagen nicht erfüllt, sind, sofern ihnen überhaupt Verfügungscharakter zukommt, le-diglich verfahrensleitende Anordnungen, die keinen später nicht wieder behebbaren Nachteil zur Folge haben. Sie sind daher nicht mit Rekurs anfechtbar.

Kontakt

Kantonales Sozialamt - Abteilung Öffentliche Sozialhilfe

E-Mail

sozialhilfe@sa.zh.ch

Für Fragen zur Interinstitutionellen Zusammenarbeit: iiz@sa.zh.ch


Für dieses Thema zuständig: