Ergänzungsleistungen zur AHV/IV

Rentnerinnen und Rentner in finanziell bescheidenen Verhältnissen in der Schweiz haben Anspruch auf Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. Ergänzungsleistungen helfen dort, wo die Renten und das übrige Einkommen die minimalen Lebenshaltungskosten nicht decken.

Inhaltsverzeichnis

Zusatzleistungen umfassen verschiedene Leistungen

Im Kanton Zürich wird im Zusammenhang mit den Ergänzungsleistungen zur AHV/IV auch von Zusatzleistungen gesprochen. Diese beinhalten Ergänzungsleistungen, zusätzlich bei Bedarf kantonale Beihilfe oder Zuschüsse und je nach Gemeinde weitere finanzielle Unterstützungen. Ergänzend können Kosten vergütet werden, die wegen einer Krankheit oder einer Behinderung anfallen.

Kantonale Beihilfe oder Zuschüsse

Die kantonale Beihilfe wird an Personen in Privathaushalten ausgerichtet. Die kantonalen Zuschüsse richten sich an Personen in Heimen, bei denen die Ergänzungsleistungen nicht ausreichen.

Um Zusatzleistungen zu erhalten, müssen sowohl persönliche als auch wirtschaftliche Voraussetzungen erfüllt sein. Nach Überprüfung dieser Anspruchsvoraussetzungen legt die zuständige Stelle die Höhe der Zusatzleistungen im Einzelfall fest.

Die Reform der Ergänzungsleistungen

Am 22. März 2019 hat das eidgenössische Parlament die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) beschlossen. Mit der Reform soll das Leistungsniveau erhalten bleiben, das Vermögen stärker berücksichtigt und die Schwelleneffekte verringert werden. Die Reform tritt per 1. Januar 2021 in Kraft. In den drei Jahren nach Inkrafttreten der EL-Reform gilt für die Versicherten, die mit dem alten Recht besser gestellt waren, weiterhin das alte Recht.

Das Bundesamt für Sozialversicherungen teilt Gemeinden in drei Kategorien von Mietzinsregionen ein. Die Zuordnung für das Jahr 2021 sieht wie folgt aus:

Zusatzleistungen anmelden 

Wer Zusatzleistungen beziehen will, muss bei der zuständigen Stelle einen Antrag stellen. Diese befindet sich im Kanton Zürich bei der Wohngemeinde oder der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich (SVA).

Informationen für Gemeinden und SVA

Das Kantonale Sozialamt hat die Aufsicht über die für die Zusatzleistungen zuständigen Verwaltungsstellen. Es unterstützt sie dabei, ihren Auftrag in Übereinstimmung mit dem Bundesrecht und dem kantonalen Recht zu erfüllen.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Beschwerden

Personen, die auf Missstände bei der für die Zusatzleistungen (ZL) zuständigen Verwaltungsstelle hinweisen wollen, können dies mit einer Aufsichtsbeschwerde beim Kantonalen Sozialamt, Abteilung Sozialversicherungen, melden.

Haben Sie Fragen?

Sie können uns über die Kontaktadresse oder über das Kontaktformular erreichen. Wir sind gerne für Ihre Anliegen da.

Kontakt

Kantonales Sozialamt - Abteilung Sozialversicherungen

Adresse

Röntgenstrasse 16/22
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 52 86


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8.00 bis 11.30 Uhr und
13.30 bis 16.30 Uhr

E-Mail

sozialversicherungen@sa.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: