Ausbildungszentrum Andelfingen (AZA)
Das AZA bietet eine vielseitige Ausbildungsinfrastruktur für Kurse, Seminare, Ausbildungen, Meetings und Einsatzübungen.
Inhaltsverzeichnis
/aza-allgemein/AZA_Luft_red_rechts_10_DSC9972.jpg.zhweb-transform/content-image-large/AZA_Luft_red_rechts_10_DSC9972.1600408403586.jpeg)
Information & Reservation
Das Ausbildungszentrum wurde im Jahr 1972 als kantonales Zivilschutzzentrum erbaut. Seither wurde das Zentrum laufend erweitert. Im September 2014 wurden diverse neue Brandhäuser und Ausbildungsstätten im Übungsgelände eröffnet.
Zu unseren Kunden zählen der Zivilschutz, die Feuerwehr, die Polizei, die Sanität, die Armee und diverse zivile Organisationen und Unternehmen. Im Ausbildungszentrum finden diverse Grund-, Weiterbildungs-, und Zusatzkurse der Abteilung Zivilschutz und der Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) statt.
Öffnungszeiten
Das AZA ist normalerweise von Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Die Betriebszeiten werden dem Kursbetrieb angepasst.
Reservation
Gerne stehen wir Ihnen bei der Realisierung und Reservation ihres Anlasses, ihrer Schulung oder ihrem Einsatztraining im AZA zur Verfügung. Ihre Reservation wird Ihnen zeitnah bestätigt. Nutzen Sie dafür das unten stehende Online-Formular oder kontaktieren Sie uns für individuelle Fragen.
Amt für Militär und Zivilschutz
Ausbildungszentrum Andelfingen (AZA)
Niederfeldstrasse 3
8450 Andelfingen
E-Mail: aza@amz.zh.ch
Telefon: 043 259 72 00
Wir freuen uns, Sie schon bald im AZA begrüssen zu dürfen.
Kursräume
Alle unsere Kursräume sind mit moderner Infrastruktur ausgestattet und bieten Platz für jegliche Art von Ausbildungen, Schulungen oder Meetings.
Die Kursräume im Detail
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Mit 210 Quadratmetern eignet sich der grosse Theoriesaal (Theoriesaal 2) für Versammlungen, Ausbildungen und Seminare.
/kursräume/Th_Saal_gross_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Th_Saal_gross_de.1594332756810.jpeg)
Der kleine Theoriesaal (Theoriesaal 1) verfügt über eine Fläche von 150 Quadratmetern.
/kursräume/ThSaal_klein_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/ThSaal_klein_de.1594332874501.jpeg)
Mit 53 Quadratmetern ist der Saal Unterkunft die ideale Location für Seminare und Meetings mit einer mittleren Gruppengrösse.
/kursräume/ThSaal_Ukft_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/ThSaal_Ukft_de.1594332589693.jpeg)
Wir verfügen über vier grosse und vier kleine Klassenzimmer. Die grossen Klasenzimmer verfügen über eine Fläche von 63 Quadratmetern. Sie sind ideal für Ausbildungen und Seminare mit einer kleineren bis mittleren Gruppengrösse.
/kursräume/KlaZi_gross_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/KlaZi_gross_de.1594333018714.jpeg)
Wir verfügen über vier kleine und vier grosse Klassenzimmer. Die kleinen Klassenzimmer verfügen über eine Fläche von 43 Quadratmetern. Sie sind ideal für Ausbildungen und Seminare mit einer kleineren Gruppengrösse oder für Gruppenarbeiten.
/kursräume/KlaZi_klein_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/KlaZi_klein_de.1594332749302.jpeg)
Ausstattung
Alle Kursräume verfügen über:
Vorteile:
- Beamer
- Grossleinwand
- PC
- Visualizer
- Flipchart
- Whiteboard
- Wandtafel
- WLAN
- Anschlüsse HDMI & VGA
Übungsgelände
Auf unserem Übungsgelände finden Sie diverse Trainingseinrichtungen, womit sich eine vielseitig- einsatzorientierte Ausbildung gestalten lässt.
/gelände/uebungsgelaende_de.jpg.zhweb-transform/content-image-large/uebungsgelaende_de.1594332591358.jpeg)
Angebot im Übungsgelände
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Das Trümmerfeld dient als Bühne für Einsatzübungen bei Elementar-Ereignissen, wie beispielsweise Hochwasser oder Erdbeben. Kursteilnehmende können hier Rettungen aus Trümmern oder aus der Tiefe trainieren.
/gelände/Truemmerdorf_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Truemmerdorf_de.1582095526926.jpeg)
Diese Objekte stellen ein Mehrfamilienhaus dar. Beide Hausteile sind mit Rauchsimulationsanlagen und im Ober- und Dachgeschoss mit gasbefeuerten Brandstationen ausgestattet. Nebst Einsatzautomatik bei Lösch- und Rettungseinsätzen eignet sich die Übungsanlage besonders für die Detailausbildung von Löschtechnik, mobilen Lüftern und Wärmebildkamera.
In den zwei mit Holz befeuerten Kellern können Kursteilnehmende die Brandbekämpfung in Untergeschossen unter realitätsnahen Bedingungen üben. Verschiedene Zugänge und Abluftöffnungen ermöglichen massgeschneiderte Schwierigkeitsgrade.
/gelände/Kellerbrand_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Kellerbrand_de.1594332869260.jpeg)
In der Einstellhalle können Real-Brandeinsätze in weitläufigen, unterirdischen Anlagen trainiert werden.
/gelände/Tiefgarage_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Tiefgarage_de.1582029346790.jpeg)
Im Feueratelier können Kursteilnehmende einen realen Brandverlauf hautnah erleben.
/gelände/Feueratelier_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Feueratelier_de.1594332871093.jpeg)
Die drei Häuser zeigen gegen aussen verschiedene Gestaltungstypen (Geschäftshaus, Wohnhaus, Balkone, usw.) und bilden zusammen einen Innenhof, der mit schweren Fahrzeugen befahren werden kann. Die Anlage ist geeignet für Rettungseinsätze und für taktisches Training von Führungskräften.
Auf dieser Anlage wird die am häufigsten angetroffene Brandart «Schwelbrände» thematisiert. Im Fokus stehen das frühzeitige Verhindern von Einsatz-Folgeschäden (Wasser und Rauch) und die ganze Thematik der Nachlöscharbeiten.
/gelände/Haus10_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Haus10_de.1582029284043.jpeg)
Auf der Brandplatte können Kursteilnehmende den Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten (n-Heptan) trainieren.
/gelände/Brandplatte_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Brandplatte_de.1582029249540.jpeg)
Auf der angedeuteten Industriebrandanlage (IBULA) kann die Handhabung von Löschgeräten in dynamisch wechselnden Situationen interaktiv ausprobiert und geübt werden.
/gelände/Industriebrand_Anlage_IBULA_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Industriebrand_Anlage_IBULA_de.1594333017984.jpeg)
Das Container-Ensemble bietet dank dem unkonventionellen Aufbau vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die U-förmige Umrandung bewährt sich zur Vorbereitung des Einsatzes in der Tiefgarage. Unabhängig davon können weitere Gruppen im Kriechparcours Teamarbeit trainieren oder in der oberen Etage das zielgerichtete Vorrücken in Dunkelheit, Rauch und Hitze erlernen und verfeinern.
/gelände/Brandcontainer_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Brandcontainer_de.1582029502997.jpeg)
Das Gewerbehaus ist im oberen Stock mit zwei Klassenzimmern ausgestattet. Die simulierte Tankstelle dient als Kulisse für Einsatzübungen.
/gelände/Gewerbehaus5_2_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Gewerbehaus5_2_de.1582030067136.jpeg)
Der für den laufenden Zentrumsbetrieb unerlässliche Medienkanal kann auch für die Ausbildung, beispielsweise für Absuchübungen, genutzt werden.
Plan Brandgelände AZA
Restaurant
In unserem öffentlichen Restaurant des AZA werden die Kursteilnehmenden und Gäste verpflegt. Der Speisesaal bietet Platz für 200 Personen. Bei schönem Wetter kann das gemütliche Gartenrestaurant benutzt werden. Das Restaurant bietet nach Absprache flexible Öffnungszeiten. Wochentags wird täglich ein frisch zubereitetes Mittagsmenü mit Suppe, Salat und Dessert angeboten. Auf spezielle Bedürfnisse kann individuell eingegangen werden.
/aza-allgemein/Restaurant_de.JPG.zhweb-transform/content-image-large/Restaurant_de.1582533872237.jpeg)
Übernachtung
Das Zentrum verfügt über folgende Übernachtungsmöglichkeiten:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
In der Unterkunft stehen 20 Zimmer (insgesamt 40 Betten) zur Verfügung, die als Einzel- oder Doppelzimmer reserviert werden können. Die Zimmer verfügen über ein eigenes Badezimmer.
Im früheren Bezirks Kommandoposten (Bez KP) können Gruppen bis zu 30 Personen nächtigen. Das Bez KP ist eine unterirdische Unterkunft.
Die frühere Truppenunterkunft ALST wird immer noch von der Armee genutzt. Die unterirdische Unterkunft kann von grösseren Gruppen reserviert werden. Die ALST verfügt zudem über eine grosse Küche. Geschultes Personal verpflegt in dieser Küche eine Vielzahl von Personen.
Reparaturstelle
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Vorteile:
- Service und Reparaturen an Zivilschutzgeräten- und Material
- Service und Reparaturen an den an die Wehrdienste übergebenen Motorspritzen Typ 1 und Typ 2
- Konservierung von Geräten
- Beschaffung und Lieferung von Ersatzteilen und Material (ca. 5000 verschiedene Ersatzteile ab Lager)
- Ausrüsten von Transport- und Materialanhänger mit Schluss-, Stop- und Blinkleuchten
- Umrüsten von Motorspritzen Typ 2 inkl. Transportanhänger auf Storz 110
Service und Reparatur defekter Geräte erfolgen ausschliesslich über die Servicestelle POLYCOM AMZ auf Kosten des jeweiligen Auftraggebers.
Ersatzgeräte
Bei ausgewiesenem Bedarf stellt das AMZ, auf Wunsch der ZSO und – falls verfügbar – während der Reparaturdauer ein Ersatzgerät (Handfunkgerät) gegen eine Pauschalentschädigung (Ziffer 2.4.) zur Verfügung.
Defekte Geräte
Defekte Geräte sind mit einer Fehlerbeschreibung an die Servicestelle POLYCOM AMZ zu bringen.
Geräte- Ein-/Ausbau
Ein allfälliger Geräte- Ein-/Ausbau bei Fahrzeugen ist Sache der jeweiligen ZSO.
Es ist den ZSO untersagt, Geräte direkt einer
anderen Reparaturstelle zu übergeben; diese könnte dadurch in den Besitz des aktuellen Geräteschlüssels gelangen.
Für die Fehlerlokalisierung bietet die Servicestelle POLYCOM AMZ bei Bedarf Unterstützung. Diese wird nach Aufwand der beauftragenden ZSO verrechnet.