Karten zu Naturgefahren
Naturgefahren wie Hochwasser, Massenbewegungen und Extremniederschläge werden in verschiedenen Karten dargestellt. Die Risikokarte zeigt das Ausmass dieser Gefährdungen.
Inhaltsverzeichnis
Gefahrenkarte
Gefahrenkarten zeigen, wo Naturgefahren wie Hochwasser und Massenbewegungen (Rutschungen und Steinschlag) auftreten können und mit welcher Intensität und Häufigkeit gerechnet werden muss.
Oberflächenabflusskarte
Mindestens die Hälfte aller Überschwemmungsschäden werden durch oberflächlich abfliessendes Regenwasser verursacht. Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss zeigt detailliert, wo eine Gefährdung entstehen kann. Dargestellt ist die Summe aller möglichen Fliesswege und -richtungen des Oberflächenabflusses.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Oberflächenabflusskarte zeigt jenen Anteil des Niederschlages, welcher unmittelbar an der Geländeoberfläche abfliesst und zu Überflutungen führen kann. Im Gegensatz dazu zeigt die Gefahrenkarte Hochwasser Überflutungen aus Gerinnen oder Seen.

Profitieren können insbesondere Fachstellen für Raumplanung, Naturgefahren und Intervention (z.B. Feuerwehr oder Zivildienst). Auch bei der Beurteilung von Baugesuchen oder für den nachträglichen Objektschutz kann die Oberflächenabflusskarte weiterhelfen. Die Oberflächenabflusskarte steht allen zur freien Verfügung.
Seit Januar 2020 beinhalten alle Gefahrenkartendossiers diese Karte als Hinweisprozess.
Ein mindestens 100-jährliches Starkniederschlagsereignis bildete die Ausgangslage für die Modellierung dieser schweizweit vorliegenden Karte.
Erstellt wurde sie im Auftrag des Bundesamt für Umwelt (BAFU) sowie des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) und der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG). Weitergehende Informationen zum Thema finden Sie auch beim BAFU.
Risikokarte
Wo besteht der grösste Handlungsbedarf? Die Risikokarte Naturgefahren unterstützt den Kanton und die Gemeinden bei der Massnahmenplanung – zum Schutz von Mensch, Tier und Sachwerten.
Das AWEL und die Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) bieten mit dieser Karte eine Unterstützung für die risikobasierte Massnahmenplanung an. Auftraggeber haben die Möglichkeit Schutzmassnahmen sinnvoll zu priorisieren.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Risikokarte Naturgefahren ist eine Weiterentwicklung der Gefahrenkarte.
Die Gefahrenkarte alleine zeigt nur die Gefährdung auf - nicht aber Schäden, welche die Folge sein können. In der Risikokarte werden neben den gefährdeten Flächen auch die betroffenen Werte (Personen, Sachwerte, Versorgung, Kultur und Umwelt) betrachtet. Damit liegt eine wichtige Information für die risikobasierte Planung und Priorisierung von Schutzmassnahmen vor.
Die Berechnungen sind in 100-Meter-Kacheln zusammengefasst und zeigen aus grosser Flughöhe Gebiete, die keines, ein geringes, ein mittleres oder ein hohes Risiko aufweisen.

Bei der Berechnung wurden fünf Risiko-Arten betrachtet: Personen-, Sach-, Kulturgut-, Umwelt- und Versorgungsrisiko. Diesen untergeordnet wurden 42 georeferenzierte Themenbereiche bewertet (z.B. Bevölkerungsdichte, Schulhäuser, Spitäler, Denkmalschutz, Kantonsstrassen, Kommunikationsinfrastruktur).
Basis der Risikokarten sind die Gefahrenkarten Hochwasser und Massenbewegungen.
Abflussprozesskarte
Vom Niederschlag bis zum Abfluss in einem Gerinne ist ein langer Weg. Ob oder wie rasch es nach einem Regenereignis zu einem höheren Abfluss im Gerinne kommt ist von mehreren Faktoren abhängig: Versickerungspotential, Mächtigkeit und Speichervermögen der Böden sowie die Steilheit des Geländes sind einige davon. Diese Eigenschaften variieren oft schon auf sehr kleinem Raum. Flächen mit ähnlichen Eigenschaften sind sogenannten Abflusstypen zugeteilt.
Ingenieure und Naturwissenschafter können mit dieser Karte zuverlässig abschätzen, wo der Abfluss in einem Gerinne rasch, verzögert oder gar nicht stattfinden wird. Die Abflussprozesskarte wurde 2006 erstellt. Eine Nachführung ist nicht geplant.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Planung
8090 Zürich
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr
Kontaktperson Christian Schuler
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
8001 Zürich