Kunst am Bau
Neubau Berufsfachschule Winterthur
Das Hochbauamt Kanton Zürich veranstaltet einen Studienauftrag im selektiven Verfahren für die künstlerische Ausgestaltung des Neubaus der Berufsfachschule Winterthur.
Inhaltsverzeichnis
Aufgabe
Das Hochbauamt Kanton Zürich veranstaltet einen Studienauftrag im selektiven Verfahren für die künstlerische Ausgestaltung des Neubaus der Berufsfachschule Winterthur (BFSW) an der Tösstalstrasse 29/31 in 8400 Winterthur. Die Nutzerschaft ist die BFSW. Die Bauherrschaft ist der Kanton Zürich. Die Federführung und Projektleitung liegen beim Hochbauamt Kanton Zürich (HBA). Der Generalplaner ist MAK architecture AG, Zürich mit Takt Baumanagement AG, Zürich.
Die Zielsetzung des Studienauftrags Kunst am Bau für die BFSW ist, qualitativ hochstehende Kunstwerke im Innen- und/oder Aussenraum der Gebäude so zu platzieren, dass Architektur und Kunst zu einem ästhetischen Gesamtkonzept werden.
Verfahren
In einem Präqualifikationsverfahren werden die Eingaben durch das Beurteilungsgremium gesichtet und bewertet. Gemäss Eignungskriterien (s. Unterlage A) wählt es maximal sechs Kunstschaffende oder Teams aus, welche anschliessend zur Teilnahme am Studienauftrag zugelassen werden.
Gesucht wird eine Künstlerin, ein Künstler oder ein Team mit hoher Kompetenz und ausgewiesener Erfahrung in der Abwicklung eines Kunst am Bau-Auftrags. Der reibungslose Ablauf der Arbeiten, die Einhaltung der Kosten-, Qualitäts- und Terminvorgaben sind zu gewährleisten. Ein Platz ist für Kunstschaffende oder Teams ohne Referenzprojekte vorgesehen. Gewählt wird nach Portfolio und Motivation.
Die sich bewerbenden Kunstschaffenden und Teams haben ihre Eignung zur Teilnahme am Verfahren und zur Ausführung des Kunst am Bau-Projekts gemäss Angaben in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. Die Präqualifikation wird nicht entschädigt. Für das frist- und programmgemässe Einreichen eines beurteilungsfähigen Beitrags (Studienauftrag) wird eine Entschädigung von pauschal 5’000 Franken inkl. MWST ausbezahlt.
Teilnahmeberechtigt
Um die Teilnahme bewerben können sich alle Kunstschaffenden. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Kunstschaffende, die mit einem Mitglied des Beurteilungsgremiums in einem beruflichen Abhängigkeits- bzw. Zusammengehörigkeitsverhältnis stehen oder mit einem solchen nahe verwandt sind.
Beurteilungsgremium
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
Adriano Tettamanti | Hochbauamt, Abteilungsleiter Baubereich C (Vorsitz) |
Judith Conrad | Berufsfachschule Winterthur, Rektorin |
Myriam Bernauer | Generalsekretariat Bildungsdirektion, Projektleiterin Immobilien |
Deborah Keller | Direktion der Justiz und des Innern, Fachstelle Kultur, Fachgruppe Bildende Kunst |
Caroline Morand | Hochbauamt, Fachstelle Kunstsammlung, Leiterin |
Marcia Akermann | MAK architecture AG, Gesamtleiterin Architektur |
Termine
Termin | Frist |
---|---|
Ausschreibung | 24. Februar 2023 |
Eingabe der Bewerbung (Präqualifikation) | bis 31. März 2023 17.00 Uhr per E-mail |
Begehung | 24. Mai 2023 |
Eingabe des Projekts (Studienauftrag) | bis 31. August 2023 17.00 Uhr am Eingabeort |
Präsentation und Beurteilung | 21. September 2023 |
Downloads
Hinweis
Beim Öffnen des Word-Formulars erscheint möglicherweise ein Dialogfeld «Dokumentenschutz bearbeiten». Wählen Sie in diesem Fall «Abbrechen», anschliessend können Sie das Formular bearbeiten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Hochbauamt Kanton Zürich - Fachstelle Kunstsammlung
8090 Zürich