Kanton stärkt Kultur in den regionalen Zentren
Medienmitteilung 09.04.2025
Der Kanton Zürich baut die regionale Kulturförderung weiter aus. Die Stadt Kloten und die Gemeinde Thalwil werden ab 2025 neu über das Förderprogramm für mittelgrosse Städte unterstützt. Damit bestätigt sich die Bedeutung des Pilotprojektes, das die Fachstelle Kultur 2024 startete und über das bereits die Städte Dietikon, Schlieren, Uster und Wetzikon gefördert werden.
Auf dieser Seite
Als Folge des Bevölkerungswachstums hat sich das kulturelle Leben in den mittelgrossen Städten in den letzten Jahren stark verändert. Hier entsteht ein immer reichhaltigeres Kulturangebot, welches ein breites kulturinteressiertes Publikum über das lokale Einzugsgebiet hinaus anzieht.
Dieser Entwicklung will die kantonale Kulturförderung Rechnung tragen. Mit dem Förderprogramm wird in den Jahren 2024 bis 2026 eine neue Form der Unterstützung erprobt, die Städte mit regionaler Zentrumsfunktion bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Kulturbereich unterstützt. Neu haben sich die Stadt Kloten und die Gemeinde Thalwil für die Aufnahme ins Förderprogramm beworben. Eine sorgfältige Prüfung der Bewerbungsdossiers zeigt: Beide erfüllen die Vorgaben des Förderprogramms. Sie haben unter anderem eine kulturbeauftragte Fachperson in der städtischen Verwaltung, verfügen über ein separates Kulturbudget, ein Kulturkonzept sowie ein klar geregeltes Gesuchswesen.
Die eingereichten Mehrjahresplanungen von Kloten und Thalwil haben die Fachstelle Kultur des Kantons überzeugt. Mit ihrer Aufnahme sind es nun sechs mittelgrosse Städte, die die Voraussetzungen des Förderprogramms erfüllen und überzeugende Ziele und Massnahmen in ihren Mehrjahresplanungen vorgelegt haben. Der jährliche kantonale Beitrag an die mittelgrossen Städte erhöht sich im Jahr 2025 auf neu 750'000 Franken.
Stadt Kloten
Für die Kultur in der Stadt Kloten eröffnet das Förderprogramm neue Möglichkeiten. Vanessa Kumar und Jean-Lüc Kühnis von der städtischen Kulturförderung: «Die Mitwirkung im kantonalen Programm gibt uns mit zusätzlichen Ressourcen Rückenwind, neue Förderformate zu entwickeln und bestehende Angebote zu stärken und auszubauen. Damit bekommt das Thema Kultur in der Flughafenstadt und ihrer Region mehr Gewicht.» Die Mehrjahresplanung der Stadt Kloten, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus Kultur, Politik und Verwaltung entwickelt wurde, legt den Fokus auf kulturelle Teilhabe, Vernetzung und Nachhaltigkeit. Im ersten Programmjahr 2025 wird der Fokus auf dem verfügbaren Kulturraum, neuen Förderformaten und dem regionalen Kulturmarketing liegen.
Gemeinde Thalwil
Auch der Thalwiler Gemeinderat Davide Loss, Bereichsverantwortlicher Gesellschaft und Sicherheit, äussert sich positiv zum Engagement des Kantons: «Das neue kantonale Förderinstrument ermöglicht es Thalwil, das hiesige Kulturschaffen einen grossen Schritt in die Zukunft zu führen. Mit dem Ausbau der Fördermöglichkeiten erhält die Kultur wertvolle Unterstützung, um sich innovativ und nachhaltig weiterzuentwickeln.» Konkret wird die Fachstelle Kultur in Thalwil die Fördermöglichkeiten mit thematischen Ausschreibungen, Kunstankäufen oder Produktionsbeiträgen erweitern. Weiter ist die Vergrösserung der Sichtbarkeit des Kulturangebots ein Fokus. Wichtige Schwerpunkte sind ausserdem die Nachwuchsförderung, generationenübergreifende Formate und die Inklusion breiterer Bevölkerungskreise.