24/7-Telefonberatung für Opfer von Gewalttaten startet im Kanton Zürich wie geplant am 1. November 2025

Der Vorstand der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) hat am Freitag mitgeteilt, dass sich die schweizweite Inbetriebnahme der dreistelligen Telefonnummer, über die sich Opfer von Gewalttaten rund um die Uhr beraten lassen können, um ein halbes Jahr verzögert. Der Kanton Zürich startet trotzdem wie geplant ab November 2025 mit einem telefonischen 24-Stunden-Beratungsangebot der Opferhilfe.

Die für den Bereich Opferhilfe zuständige Regierungsrätin Jacqueline Fehr bedauert sehr, dass die dreistellige Telefonnummer ihren Betrieb nicht wie vorgesehen am 1. November 2025 aufnehmen kann. «Diese erneute Verzögerung ist schwer nachvollziehbar, nachdem das Angebot von den Fachleuten schon jahrelang gefordert wird.», kommentiert die Zürcher Justizdirektorin.

Die Einführung der nationalen Telefonnummer wird sich voraussichtlich um rund sechs Monate verzögern. Der Kanton Zürich will die Betroffenen jedoch nicht länger warten lassen. Die Vorbereitungsarbeiten für die Inbetriebnahme des zentralen Telefondienstes laufen hier seit Monaten auf Hochtouren und sind bereits weit fortgeschritten.

Der Kanton Zürich startet das neue 24/7-Beratungsangebot deshalb wie geplant bereits am 1. November 2025. Gewaltopfer aus dem Kanton Zürich können die Opferhilfe ab dann rund um die Uhr erreichen – bis zur Inbetriebnahme der nationalen Nummer vorerst über eine Telefonnummer der «Opferberatung Zürich». Die detaillierten Informationen folgen in der zweiten Jahreshälfte.

Das neue Angebot verbessert die Zugänglichkeit der Opferhilfe. Dabei wird die Telefonberatung nicht nur von Gewalt betroffenen Menschen rund um die Uhr mit Erstauskünften helfen. Zusätzlich unterstützen die Beraterinnen und Berater die anrufenden Personen, indem sie sie rasch an die für sie geeignete Opferberatungsstelle oder Institution weitervermitteln. Handelt es sich um einen Notfall, reagiert die Opferberatungsstelle mit einer Krisenintervention.
 

Kontakt

Direktion der Justiz und des Innern – Medienstelle

Adresse

Neumühlequai 10
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)