Regierungsrat Mario Fehr auf Truppenbesuch beim Heeresstabsbataillon 20
Medienmitteilung 02.09.2019
Über 330 Armeeangehörige aus dem Kanton Zürich absolvieren derzeit ihren Wiederholungskurs beim Heeresstabsbataillon 20 (HE Stabsbat 20). Sicherheitsdirektor Mario Fehr überzeugte sich heute persönlich von der Leistungsfähigkeit des Zürcher Götti-Bataillons.
Mit der Umsetzung der Weiterentwicklung der Armee (WEA) wurde das HE Stabsbat 20 neu geschaffen. Es gehört zu den insgesamt 11 Götti-Bataillonen und -Abteilungen des Kantons Zürich. Das Heeresstabsbataillon 20 stellt sicher, dass der Kommandant Heer seine Einsatzbrigaden und das Feuer der Artillerie führen kann. Es ist der Mechanisierten Brigade 4 zur Ausbildung unterstellt.
Von Feuerführung bis zum Wetterdienst
Zu den Kernaufgaben des Bataillons gehört die Führungsunterstützung. Diese umfasst den Betrieb von mobilen und ortsfesten Kommandoposten. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf der taktischen und technischen Koordination der Artillerie über das Feuerführungszentrum. Weiter beschafft und verarbeitet des HE Stabsbat 20 Wetterdaten für den zielgenauen Einsatz der Mittel.
Zürcher Soldaten im Herzen der Schweiz
Bei der Auftragserfüllung kann der Bataillonskommandant, Oberstleutnant im Generalstab Marc Schneider, auf gut ausgebildete und motivierte Kader zählen. Jeder zweite Angehörige des Bataillons stammt aus dem Kanton Zürich. Sie wurden von ihrem Wohnkanton umfassend auf ihre anspruchsvolle militärische Laufbahn im HE Stabsbat 20 vorbereitet. Nach dem Orientierungstag auf dem kantonalen Waffenplatz Zürich-Reppischtal absolvierten sie die Rekrutierung in Rüti. Heute nun tauschten sie sich auf dem Glaubenberg mit Sicherheitsdirektor Mario Fehr über ihre vielfältigen Eindrücke des diesjährigen Wiederholungskurses aus.
(Medienmitteilung der Sicherheitsdirektion)

