Vier Lesungen mit ausgezeichneten Autorinnen und Autoren

Elf Autorinnen und Autoren, eine Übersetzerin und ein Übersetzer wurden in diesem Jahr mit einem Werk- oder Anerkennungsbeitrag des Kantons Zürich ausgezeichnet. Die Fachstelle Kultur hat sie alle eingeladen, an vier öffentlichen Veranstaltungen aus ihren neuesten, zum Teil noch unveröffentlichten Texten zu lesen. Stationen der diesjährigen Lesereise sind Wetzikon, Bülach, Affoltern am Albis und Dübendorf.

Einmal jährlich vergibt die Fachstelle Kultur des Kantons Zürich Werk- und Anerkennungsbeiträge in der Sparte Literatur. Die diesjährige Preisvergabe widerspiegelt das breite Spektrum literarischen Schaffens. Neben belletristischen Texten wurden eine Graphic Novel, erstmals ein Kinderbuch und ein Übersetzungsprojekt ausgezeichnet. Im Rahmen der Lesereise werden alle ausgezeichneten Werke vorgestellt.

Pro Veranstaltung präsentieren zwei bis drei der unterstützten Autorinnen und Autoren Auszüge ihres Schaffens. Im Anschluss an die Lesung wird ein Mitglied der kantonalen Kulturförderungskommission das Werk würdigen und den Entscheid der Jury begründen. Durch die vier Leseabende führen die Musikerin Anna Trauffer am Kontrabass und die Moderatorin und Journalistin Nora Zukker.

Vom 17. September bis 6. Oktober ist die Lesereise im Kanton unterwegs. Die vier Stationen der Lesereise sind «camera.lit.obscura» in Wetzikon, die Altstadt Buchhandlung in Bülach, die Buchhandlung Scheidegger in Affoltern am Albis und die Obere Mühle in Dübendorf. Für die Fachstelle Kultur ist die Zusammenarbeit mit den lokalen Veranstaltern, die allesamt regelmässig Literaturanlässe durchführen, von grosser Bedeutung. Damit soll auch ihr Engagement für das regionale Kulturleben gewürdigt und gestärkt werden.

Fahrplan Lesereise 2017

Sonntag: 17. September, 11 Uhr
camera.lit.obscura Wetzikon

Lesung mit

  • Ruth Gantert: Anerkennungsbeitrag für die Übersetzung der Graphic Novel «Manifeste incertain» von Frédéric Pajak ins Deutsche.
  • Adolf Muschg: Anerkennungsbeitrag für seine Erzählung «Der weisse Freitag»
  • Ilia Vasella: Werkbeitrag für die sich in Arbeit befindende Erzählung «Sommergesellschaft»

Würdigung der beiden Autorinnen und des Autors: Martin R. Dean, Schriftsteller, Journalist, Gymnasiallehrer, Mitglied der kantonalen Kulturförderungskommission


Samstag, 23. September, 18 Uhr
Altstadt Buchhandlung Bülach

Lesung mit

  • Zora del Buono: Anerkennungsbeitrag für ihren Roman «Hinter Büschen, an eine Hauswand gelehnt»
  • Matthias Gnehm: Werkbeitrag für seine geplante Graphic Novel «Salzhunger»
  • Sunil Mann: Anerkennungsbeitrag für sein erstes Kinderbuch «Immer dieser Gabriel»

Würdigung der beiden Autoren und der Autorin: Jennifer Khakshouri, Redaktorin und Moderatorin bei Radio SRF2 Kultur, Mitglied der kantonalen Kulturförderungskommission


Dienstag, 3. Oktober, 19.30
Buchhandlung Scheidegger, Affoltern am Albis

Lesung mit

  • Urs Hardegger: Anerkennungspreis für seine dokumentarische Erzählung «Es gilt die Tat»
  • Klara Obermüller: Anerkennungspreis für ihre Memoiren «Spurensuche – ein Lebensrückblick in 12 Bildern
  • Yves Raeber: Werkbeitrag für die Übertragung des Romans «Même en terre» von Thomas Sandoz ins Deutsche.

Würdigung der beiden Autoren und der Autorin: PD Dr. Robert Leucht, arbeitet am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Mitglied der kantonalen Kulturförderungskommission


Freitag, 6. Oktober, 20 Uhr
Obere Mühle Dübendorf

Lesung mit

  • Ivona Brdjanovic: Werkbeitrag für ihr Romanprojekt «Grad»
  • Bettina Spoerri: Werkbeitrag für ihr Romanprojekt «Im Wellental oder das Ende der Unschuld»

Würdigung der beiden Autorinnen: Susanne Schenzle, Gründerin und Verlagsleiterin Ink Press, Mitglied der kantonalen Kulturförderungskommission

(Medienmitteilung der Fachstelle Kultur)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.