Neuer Direktor der Untersuchungsgefängnisse Zürich
Medienmitteilung 17.01.2017
Roland Zurkirchen wird per Mitte 2017 der neue Direktor der Untersuchungsgefängnisse Zürich. In den vergangenen vier Jahren war er Leiter des Gefängnisses Limmattal. Er löst Markus Epple ab, der in Pension geht.
In der Abteilung Untersuchungsgefängnisse Zürich werden die Untersuchungsgefängnis-se Dielsdorf, Limmattal, Pfäffikon, Winterthur und Zürich zusammengefasst. Roland Zurkirchen wird Markus Epple als Direktor der Untersuchungsgefängnisse Zürich ablösen. Er entschied ein aufwändiges Auswahlverfahren für sich. Der 50-jährige ist seit knapp vier Jahren als Leiter des Gefängnisses Limmattal für das Amt für Justizvollzug tätig.
Erfahrungen im Sozialbereich gesammelt hat der ursprünglich kaufmännisch ausgebildete Berufsmann während siebenjähriger Tätigkeiten in verschiedenen Organisationen der offenen Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Danach entwickelte er die Fachstelle für Ge-waltprävention im Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich, welche er 12 Jahre präg-te und leitete. In dieser Zeit arbeitete er auch in kantonalen und nationalen Gremien der Gewaltprävention wesentlich mit und galt als ausgewiesener Fachmann im Umgang mit Gewalt. Roland Zurkirchen verfügt ausserdem über einen Abschluss in sozialer Arbeit, einen Master in Public Management und absolvierte neben diversen Führungsprogram-men das Kadernachwuchstraining des Kantons Zürich.
Aufgrund seiner Persönlichkeit, seiner besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie seiner Berufserfahrung als Leiter eines Untersuchungsgefängnisses bringt er sehr gute Voraussetzungen für die Funktion des Direktors der Untersuchungsgefängnisse Zürich mit. Die Stelle wird er voraussichtlich per Juni 2017 antreten.
Markus Epple tritt nach 38 verdienstvollen Dienstjahren per Mitte 2017 in den Ruhestand, steht aber bis Ende Jahr noch beratend zur Verfügung.
(Medienmitteilung des Amts für Justizvollzug)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.