Spatenstich für die Sanierung und Erweiterung des Bildungszentrums Zürichsee

Die Arbeiten zur Sanierung und Erweiterung des Bildungszentrums Zürichsee beginnen in wenigen Tagen. Baudirektor Markus Kägi, Bildungsdirektorin Silvia Steiner sowie Andreas Häni, Rektor des Bildungszentrums Zürichsee, und Gemeindepräsident Theo Leuthold haben heute in Horgen den Spatenstich vollzogen. Für das Bauvorhaben wurden insgesamt 80 Millionen Franken bewilligt.

Das Bildungszentrum Zürichsee in Horgen wurde 1970 fertig gestellt. Es verfügt über keine Turnhalle und entspricht nicht mehr den geforderten Standards. Um einen zeitgemässen Schulbetrieb zu ermöglichen, wird das Bildungszentrum nun unter Federführung des kantonalen Hochbauamts saniert und erweitert. Brandschutz, Technik, Fassade und Erdbebensicherheit werden den heutigen Anforderungen angepasst.

Mit der Erweiterung werden zudem eine Dreifachturnhalle und dringend benötigte Unterrichtszimmer gebaut. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Bildungszentrum mit rund 40 Schulzimmern über ein angemessenes Raumprogramm verfügen. Die Turnhalle ermöglicht endlich die Umsetzung des gesetzlich vorgeschriebenen, obligatorischen Turn- und Sportunterrichts. Ausserhalb der Unterrichtszeit wird sie dem Sportamt der Gemeinde Horgen zur Verfügung gestellt. Das Erdgeschoss der Erweiterung mit Cafeteria, Mediothek, Aula und Aufenthaltsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler wird zum neuen Zentrum des Bildungszentrums. Das bestehende Gebäude erfüllt nach der Sanierung die Minergie-Anforderung betreffend Energiekennzahl, während der Neubau Minergie-P-Eco-Standard erreicht. Die Wärmerzeugung erfolgt für das gesamte Gebäude mittels Wärmepumpe, indem Seewasser genutzt wird.

Die Bauarbeiten beginnen Mitte Juli. Zuerst wird die Erweiterung unter laufendem Schulbetrieb realisiert. Diese soll bis Ende 2019 fertiggestellt sein. Danach folgt die Sanierung des bestehenden Gebäudes. Im Sommer 2021 soll der Gesamtbau in Betrieb genommen werden.

Für die Sanierung des Bildungszentrums Zürichsee bewilligte der Regierungsrat 2014 als gebundene Ausgabe rund 19 Millionen Franken. Im darauffolgenden Jahr genehmigte der Kantonsrat einstimmig 61 Millionen Franken für die Erweiterung. Im Rahmen eines Projektwettbewerbs wurden die Architekten Berger + Schmidlin aus Zürich für die Umsetzung auserkoren.  

(Gemeinsame Medienmitteilung der Baudirektion und der Bildungsdirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch