Regierungs- und Kantonsratswahlen 2015: Grosseinsatz am Wahlsonntag

Am Sonntag ist es soweit: Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wählen ein neues Parlament und eine neue Regierung. Hauptschauplätze sind am Wahlsonntag das Statistische Amt, wo sämtliche Resultate zusammengetragen, überprüft und im Internet veröffentlicht werden, und das Medienzentrum im Walcheturm, wo rund 150 Medienschaffende und 300 Gäste erwartet werden.

Damit die Wahlresultate den Weg von den kommunalen Zähllokalen zum Statistischen Amt möglichst reibungslos finden, sind am Wahlsonntag hinter den Kulissen im ganzen Kanton tausende von Personen im Einsatz – allein die Stadt Zürich hat in ihren sechs Wahlkreisen über 2000 Helferinnen und Helfer aufgeboten.

Resultatzentrale in den Räumlichkeiten des Statistischen Amts

Die Gemeinden und Stadtkreise übermitteln ihre Zählergebnisse über ein Datennetz elektronisch ans Statistische Amt. In den Räumlichkeiten des Amtes ist die eigentliche Resultatzentrale eingerichtet. Dort werden die eingegangenen Ergebnisse auf Ungereimtheiten überprüft und anschliessend freigeschaltet. Die freigeschalteten Resultate erscheinen dann praktisch ohne Verzögerung im Internet. Am Sonntag stehen im Statistischen Amt rund 20 Personen, ebenso viele PCs und – für Notfälle – ein Fax im Einsatz.

7 Radio- und 4 Fernsehstationen

Das Medienzentrum im Walcheturm umfasst verschiedene Räumlichkeiten. Im Konferenzzentrum im Erdgeschoss richten sechs Radiostationen (Radio SRF, Radio 24, Radio Top, Radio 1, Radio Zürisee und Radio Energy) sowie das Schweizer Fernsehen SRF ihre Studios ein. Im zweiten Stock (Ahnengalerie sowie verschiedene angrenzende Sitzungszimmer, Büros und Gangbereiche) bauen unter anderem die Fernsehstationen Tele Züri und Tele Top ihre Sendestudios auf, die Nachrichtenagentur sda hat dort ihren Arbeitsplatz, und es werden rund 20 Plätze für Vertreterinnen und Vertreter von Printmedien eingerichtet. Auch Radio RSI und Tagi online installieren ihre Arbeitsplätze im 2. Stock. Weiter sind VJ’s von Züri Plus, Tagi online und von Landzeitungen im Walcheturm unterwegs. Im dritten Stock schliesslich befindet sich in der Cafeteria das Catering für die Medien.

Installationen für Medienleute und Gäste

Im Medienzentrum arbeiten am Wahlsonntag rund 15 Mitarbeitende des Statistischen Amtes, des Immobilienamtes und der Kommunikationsabteilung des Regierungsrates. 15 Telefone, 2 Drucker und rund 20 Telefon- und Datenübertragungsanschlüsse stehen zur Verfügung und ermöglichen es den Medienvertreterinnen und -vertretern, die laufend aktualisierten Resultate einzusehen und ihre Berichte an ihre Redaktionen zu übermitteln. Ein Fernsehgerät, zwei Beamer und eine grosse Projektionswand sorgen überdies dafür, dass die Ergebnisse auch für Gäste im Medienzentrum jederzeit problemlos ersichtlich sind und diskutiert werden können. Alle diese Installationen dürften rege benützt werden, rechnen die Verantwortlichen doch mit rund 150 Medienleuten und, über den ganzen Nachmittag und Abend hinweg zusammengerechnet, mit rund 300 Gästen.

Fahrzeugpark

Weiter mussten Parkmöglichkeiten für sieben Satelliten-Übermittlungsfahrzeuge der Fernsehsender und fünf Fahrzeuge der Radiostationen in unmittelbarer Nähe des Medienzentrums bezeichnet werden.

Schlussergebnis der Kantonsratswahlen auf einen Schlag

Bei den Kantonsratswahlen kommt wie schon in den Jahren 2007 und 2011 der so genannte «doppelte Pukelsheim» zum Einsatz. Dieses Wahlsystem, benannt nach dem deutschen Mathematiker Friedrich Pukelsheim, verteilt die 180 Sitze des Parlaments auf die Parteien, indem es auf deren Wähleranteile im ganzen Kantonsgebiet abstellt. Dies hat zur Folge, dass die Sitzverteilung in den Wahlkreisen erst dann ermittelt werden kann, wenn die letzte Gemeinde oder der letzte Stadtkreis ausgezählt ist. Dann wird das Schlussergebnis der Kantonsratswahlen auf einen Schlag bekannt sein.

Regierungsratswahlen: Schlussergebnis zwischen 16 und 17 Uhr

Bis es soweit ist, wird das Statistische Amt am Wahlsonntag Hochrechnungen veröffentlichen. Es rechnet damit, etwa um 14 Uhr eine erste Hochrechnung für die Kantonsratswahlen vorlegen zu können – dies auf der Grundlage von bis dahin rund 50 ausgezählten
Gemeinden. Die Schlussergebnisse der Kantonsratswahlen werden, wenn alles rund läuft, gegen 18 Uhr vorliegen. Wesentlich früher werden die Ergebnisse der Regierungsratswahlen bekannt sein: Hier rechnet das Statistische Amt mit einer ersten Hochrechnung kurz nach 12 Uhr. Zwischen 16 und 17 Uhr dürfte dann die definitive Zusammensetzung der Regierung für die Amtsdauer 2015 bis 2019 bekannt sein. Es sei denn, es käme am 14. Juni zu einem zweiten Wahlgang, falls weniger als sieben Kandidierende das absolute Mehr erreichen.

Konstituierung der neuen Regierung

Der neue Regierungsrat wird am 18. Mai 2015 im Kantonsrat vereidigt und anschliessend wird er sich konstituieren.

(Medienmitteilung der Staatskanzlei und des Statistischen Amts)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.