Instandsetzung Haus zum Rechberg: Regierungsrat bewilligt Zusatzkredit für Planung und Projektierung

Die Vorarbeiten im Hinblick auf die künftige Nutzung des Hauses zum Rechberg sind einen Schritt weiter. Es zeichnet sich eine finanzierbare und sinnvolle Lösung ab, die eine unveränderte Mischnutzung für Büro- und Repräsentationszwecke ermöglicht. Um den Weg für die dazu nötigen Planungsarbeiten frei zu machen, erhöht der Regierungsrat den bisherigen Projektierungskredit von 460›000 Franken auf 1,24 Millionen Franken.

Das Haus zum Rechberg am Hirschengraben gehört zusammen mit dem Zunfthaus zur Meise an der Limmat zu den bedeutendsten Barockpalais, die auf Zürcher Gebiet geschaffen wurden. Seit 1899 ist das unter Denkmalschutz stehende Palais Rechberg Eigentum des Kantons. Um es auch künftigen Generationen als Zeitzeugen zu bewahren, hat der Regierungsrat schon 2001 die Ausarbeitung eines Sanierungs- und Nutzungskonzepts veranlasst.

Sinnvolle Nutzung und Auslastung

Nach verschiedenen Überarbeitungsrunden sowie Abklärungen bei potenziellen Nutzern zeichnet sich für das Haus zum Rechberg nun ein Szenario ab, das zu einer sinnvollen Nutzung und Auslastung dieser speziellen Liegenschaft führen würde. Es basiert auf dem Entscheid des Regierungsrates vom 30. September 2009 zugunsten einer redimensionierten Variante «Instandsetzung mit Schwerpunkt Erdgeschoss und 1. Obergeschoss». Das bedeutet, dass diese beiden Geschosse auch künftig für Büronutzungen dienen sollen, während das zweite Obergeschoss für repräsentative Anlässe des Regierungsrates zur Verfügung steht. Zurzeit wird geprüft, ob der Rechberg als künftiger Standort für die Parlamentsdienste des Kantonsrates in Betracht kommt. Die Verwaltungskommission Parlamentsdienste (VKP) des Kantonsrates hat signalisiert, dass sie den Standort als grundsätzlich prüfenswert erachtet.

Erhöhung des Projektierungskredits

Die aktuell geplanten Massnahmen für die Variante «Instandsetzung mit Schwerpunkt Erdgeschoss und 1. Obergeschoss» des Rechbergs werden auf rund 8,5 Millionen Franken veranschlagt (Grobkostenschätzung). Mit seinem jetzigen Entscheid beauftragt der Regierungsrat die Baudirektion, zusammen mit der Staatskanzlei und den Parlamentsdiensten des Kantonsrates, das Bauprojekt und den dazugehörigen Kostenvoranschlag auszuarbeiten. Für die Projektierung und das Submissionsverfahren wird der bisher bewilligte Projektierungskredit von 460›000 Franken um zusätzliche 780›000 Franken auf insgesamt 1,24 Millionen Franken erhöht.

Abschluss der Bauarbeiten Ende 2012 möglich

Nach der Genehmigung des Zusatzkredits für Planung und Projektierung durch den Regierungsrat erfolgt nun die Ausarbeitung des Bauprojekts mit Kostenvoranschlag. Voraussichtlich im Frühjahr 2011 wird der Objektkreditantrag dem Regierungsrat unterbreitet. Bei einem reibungslosen Ablauf könnten die Bauarbeiten im Sommer 2011 begonnen und spätestens Ende 2012 abgeschlossen werden.

Komplexe Suche nach einem Nutzungskonzept

Nachdem der Regierungsrat im Jahr 2001 die Ausarbeitung eines Sanierungs- und Nutzungskonzepts veranlasst hatte, stand in einer ersten Phase die Absicht im Zentrum, das Gebäude für repräsentative Anlässe, Empfänge und Sitzungen zu nutzen. Im Jahr 2004 wurde der entsprechende Projektwettbewerb durchgeführt. Daraufhin erfolgten umfangreiche Abklärungen bezüglich Machbarkeit und Vereinbarkeit des Siegerprojektes im Zusammenhang mit den denkmalpflegerischen Randbedingungen und Zielsetzungen. Weil die Abklärungen damals ergaben, dass die Anordnung des geplanten neuen Sitzungssaales im Dachgeschoss nicht umsetzbar ist, musste das Siegerprojekt des Wettbewerbes grundlegend überarbeitet werden. Verschiedene seither ausgearbeitete Projekte haben aufgrund der hohen Kosten und der relativ geringen Auslastung keine befriedigende Lösung ergeben. In der Folge hat der Regierungsrat im Oktober 2008 eine Ausdehnung auf weitere Nutzer vorgesehen und damit die Grundlage für das jetzt verfolgte Szenario – mit den Parlamentsdiensten des Kantonsrates als mögliche Nutzer – geschaffen.

(Medienmitteilung des Regierungsrates)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: