Förderung von Integrationsprojekten
Die Fachstelle Integration bietet Beratung und Unterstützung für die Planung und Durchführung von Integrationsprojekten an. Hier finden Sie mehr Informationen zu den themenspezifischen Ausschreibungen der Fachstelle.
Inhaltsverzeichnis
Finanzielle Beiträge für Integrationsprojekte
Im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogramms (KIP) unterstützt der Kanton Zürich im Bereich Zusammenleben Projekte, welche gezielte Beiträge zur Stärkung des Zusammenlebens zwischen der ansässigen und der zugewanderten Bevölkerung leisten. Der Förderbeitrag beläuft sich für die Jahre 2022 bis 2023 auf 200'000 Franken pro Jahr und wird durch die kantonale Fachstelle Integration (FI) verwaltet.
Ziel der Förderung im Bereich Zusammenleben ist, dass sich möglichst viele im Kanton Zürich wohnhafte Menschen im öffentlichen Leben engagieren und daran teilhaben. Zum Beispiel in der Gemeinde, im Quartier, in Projekten, Initiativen oder Gremien sowie in Institutionen und Vereinen – und das unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Pass.
Förderschwerpunkt 2022–2023
Sozialräumliche Gemeinschaftsprojekte
Vielfältig, lokal, engagiert
Zusammenhalt entsteht dort, wo sich engagierte Menschen aus Nachbarschaften, Quartieren, örtlichen Vereinen, gemeinnützigen und kulturellen Einrichtungen, Gemeindebehörden und lokalen Unternehmen gemeinsam für ein gutes Zusammenleben einsetzen. Um entsprechende Initiativen zu fördern, stellt die Fachstelle Integration ihre Projektausschreibung 2022–2023 unter das Motto «Vielfältig, lokal, engagiert». Das Ziel dieser Ausschreibung ist, Begegnungen und Beziehungen zu fördern und damit die Ressourcen der Migrantinnen und Migranten im Integrationsprozess zu stärken. Im Zentrum stehen Angebote, die den Austausch zwischen Migrantinnen und Migranten und der ansässigen Bevölkerung fördern, Kontakte auf Augenhöhe ermöglichen und ein «Wir-Gefühl» unter den beteiligten Gruppen erzeugen. Gemeinsam einen Platz gestalten, zusammen einen neuen Begegnungsort schaffen oder dafür sorgen, dass lokale Kulturinstitutionen oder Familientreffpunkte die Vielfalt in der Gemeinde besser widerspiegeln – solche und weitere Ideen sind gefragt.
Bei Fragen zu den Schwerpunktausschreibungen wenden Sie sich bitte an die unten stehende Ansprechperson. Eingaben zur Ausschreibung 2022-2023 sind nicht mehr möglich.
KIP-Logo Kanton Zürich
Die Gemeinden und Anbietenden (Vertragspartnerinnen und -partner der Fachstelle) sind verpflichtet, das kantonale KIP-Logo im Rahmen ihrer Kommunikationsarbeit zu verwenden. Dieses ist eindeutig sichtbar auf allen digitalen und gedruckten Kommunikationsmitteln (Medienmitteilungen, Angebotsflyer, Auftritte, Website) zu verwenden.
Vergangene Ausschreibungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Freiwilligenarbeit von Migrantinnen und Migranten stärken
In den Jahren 2020 und 2021 lag der Förderschwerpunkt auf der Stärkung der Freiwilligenarbeit von Migrantinnen und Migranten. Ihr Engagement soll stärker anerkannt, gefördert und sichtbar gemacht werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung unterstützte die Fachstelle Integration Projekte, welche diese Ziele verfolgen.
Partizipation von Migrantinnen und Migranten stärken
Der erste Förderschwerpunkt (2018–2019) lag auf der Mitwirkung der ausländischen Bevölkerung an der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens im Kanton Zürich. Die Mitgestaltung unserer Gesellschaft hängt nicht alleine vom Stimm- und Wahlrecht ab. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in einem erweiterten Sinn politisch zu partizipieren und sich damit an gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen zu beteiligen. Im Rahmen dieser Ausschreibung unterstützte die Fachstelle Integration Projekte, welche diese Art von Partizipation ermöglichen.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
8090 Zürich
Bürozeiten
Montag bis Freitag9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr